1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ordner werden verstellt

    • Peter_Lehmann
    • 13. Februar 2016 um 19:46

    Hallo fresinet!

    Zitat von fresinet

    Kann man damit was anfangen ?????

    Nein, außer vielleicht die aufdringliche und unnütze Rotfärbung entfernen.

    Die Frage, welche wir haben, und die graba mit dem "Abgesicherten Modes" geklärt haben wollte ist, ob es an irgend einem installierten Add-on liegen kann.
    Abgesicherter Modus = der TB wird völlig ohne Add-ons gestartet. Und wir bitten um eine klare Antwort:

    • der Fehler tritt nicht mehr auf, oder
    • der Fehler tritt trotzdem auf.

    Meine Frage ist, hast du irgendwelche Filter angelegt (sowohl im Thunderbird als auch auf dem Server)?

    Zitat von fresinet

    Sobald man dann den Ordner in den Einstellungen wieder berichtig geht es erstmal gut aber geht man aus dem Programm raus und neu aufruft geht das Prozede wieder los.

    Poste bitte mal einen Screenshot mit den o.g. Einstellungen. Mir ist persönlich keine Einstellmöglichkeit bekannt, mit welcher man eine ankommende E-Mail gleich in den Papierkorp schicken könnte.
    Ist es wirklich der Papierkorb ("Trash") und nicht etwa der "Junk"-Ordner?

    MfG Peter

  • Thunderbird unendlich langsam

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2016 um 19:28

    Hallo Jan,

    bei solchen Problemen macht es sich gut, wenn du das Problem bzw. dessen Auswirkungen sauber zwischen POP3 und IMAP trennst. Die Mechanismen dahinter sind doch sehr unterschiedlich.

    Querbeet einige Fragen und Hinweise, bitte überall antworten.

    • Darf deine installierte "Sicherheits-"Software das TB-Userprofil überwachen? => unbedingt dort als Ausnahme eintragen.
    • Wie groß sind deine Mbox-Dateien? => bitte auf Systemebene nachsehen, und die Größe hier posten (du kannst natürlich zusammenfassen, es kommt auf die Größenordnung an!)
    • Deine INBOX ist immer fast leer (nur ein paar wenige MB) bzw. enthält nur die ganz neuen oder noch nicht bearbeiteten/beantworteten Mails? Deine Mails werden, so wie es sich gehört, in vielen Ordnern und Unterordnern gespeichert?
    • Werden deine Mbox-Dateien regelmäßig gewartet? Die Funktion des Komprimierens ist dir bekannt und wird regelmäßig angewendet? (sorry, habe gerade gesehen...)
    • Hast du schon mal die Indexdateien (auf Dateiebene) gesucht und gelöscht oder (mit Programmhilfe) repariert?
    • Hast du bei deinen IMAP-Konten die IMHO sinnfreie Funktion des "Lokalen Bereithalten der Mails ..." aktiviert? => ausschalten!
    • Deine TB-Installation ist "out of the Box" oder hast du irgendwelche Bastellösungen zu laufen? Das Verschieben des kompletten TB-Userprofiles auf eine reine lokale Datenpartition ist sehr zu empfehlen. Das Zerreißen des Profils (also nur Teile auszulagern) oder gar das Profil auf irgend einen Netzwerkspeicher auszulagern (vielleicht gar im INet!) wird keinesfalls empfohlen und letzeres auch nirgendwo in den offiziellen Unterlagen beworben. Aber die eine Hilfeleistung sollten wir es wissen!

    Ja, so weit für den Anfang.


    MfG Peter

  • Umstellung TB Konto von POP3 auf IMAP - weiterführende Fragen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2016 um 19:08

    Hallo!

    Zitat von klauspa

    Der Hauptgrund für den Wechsel auf imap ist, dass ich dabei bin von Windows zu Linux zu wechseln und ich nicht weiß, wie ich die Mails dorthin bekommen soll.

    Sollten wir bei der großen Anzahl von Linux-Nutzern hier im Forum wirklich in unserer Dokumentation vergessen haben zu beschreiben, wie ein Profil problemlos von einem Rechner auf irgend einen anderen zu übernehmen ist. Na so was auch ;-)
    (Vorher Lightning deinstallieren, denn für dieses eine Add-on gibt es für die Betriebssysteme unterschiedliche Varianten.)


    Zitat von klauspa

    Ich habe ein weiteres Konto (imap) bei einem anderen Freemailer. Mit dem Linux-Thunderbird kann ich die Mails dort problemlos abrufen.

    wie zu erwarten ... .


    Zitat von klauspa

    Die Option "Mails auf dem Server belassen" ist gesetzt. Heißt das, die Mails liegen nicht nur lokal auf meinem Rechner sondern auch noch auf dem Server,
    so dass ich mit dem Linux-Thunderbird nur ein imap Konto mit den selben Zugangsdaten wie das pop3 Konto einrichten muss, um an die Mails zu kommen?

    Wie schon gesagt, eine eigentlich nicht gewollte Krückenlösung.
    Deshalb sollst du das Konto parallel einrichten und den Mailbestand vergleichen. Ein Hochschieben in einen Ordner auf dem IMAP-Server ist von jedem (IMAP-, POP3-) Konto oder auch lokalem Ordner aus möglich. Falls du das machen willst, fange bitte in kleinen Schritten an, und immer kopieren und niemals gleich verschieben!


    Zitat von klauspa

    Die Haken bei "Mails beim Start herunterladen" und "Mails alle 10 Minuten herunterladen" habe ich deaktiviert.

    Damit hast du das alte POP3-Konto stillgelegt und es dient nur noch als lokaler Speicher.
    Über meine Empfehlung, dieses als zusätzliche lokale Ablage zu nutzen, hast du nachgedacht?

    Zitat von klauspa

    Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe, da ich weder von TB noch von Linux so richtig Ahnung habe.

    Beides kommt, wenn du es willst.
    Lesen, Fragen, Ausprobieren ... . Den meisten, die hier mitlesen und jetzt auch helfen, haben so angefangen.


    MfG Peter

  • Email-Info, dass neue Email-Adresse habe

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2016 um 16:06

    Hallo,

    Zitat von Feuerdrache

    Vielleicht hilft Dir das weiter.

    Ich würde mir aber gaaaaaaanz genau überlegen, ob ich mir einen Autoresponder (ohne beruflichen Zwang) anlegen würde!
    Den Hinweis auf die neue Adresse bekommen ja nicht nur die Freunde, Kunden und alle anderen Menschen, von denen du gerne E-Mails bekommst (HAM), sondern auch alle Versender unerwünschter Mails (SPAM).
    Ich würde aber alles unterlassen, um genau dieses zu vermeiden!

    Der mitdenkende User ... schreibt per Blindcopy (BCC) eine E-Mail an alle ihm bekannte Adressaten eine freundliche Mail mit dem Inhalt, dass mit Wirkung vom ..... eine neue E-Mailadresse aktiv ist und die bisherige Adresse nur noch bis zum ..... erreichbar ist.
    Und bei Firmen gehört eine entsprechende Information auf die Webseite.


    MfG Peter

  • Versenden von e-mails unmöglich Fehlermeldung

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2016 um 15:53

    Hallo Bernd, und willkommen im Forum!

    (Deinen ersten Übungsversuch entsorge ich gleich ... .)

    Die Antwort vom Support war ja wieder mal typisch. Was soll denn das Update des Firefox mit deinem Problem bei der Zusammenarbeit deines Thunderbird mit dem SMTP-Server deines Providers zu tun haben?

    Ob du in den Konteneinstellungen des Thunderbird nun herumgeschraubt hast oder nicht - auf jeden Fall solltest du noch einmal die Webseite von Congstar aufsuchen und dir die dort geforderten Einstellungen (Servername, Port, Syntax des Benutzernamens, Verbindungssicherheit -also welche Verschlüsselung für die Verbindungen gefordert wird - und auch die Art der Authentisierung - üblich: Passwort, normal - ansehen/notieren und mit deinen eigenen Einstellungen penibel vergleichen.

    Mein Hauptverdächtiger ist aber, wie erfahrungsgemäß fast immer zutreffend, dein installiertes "Sicherheits-"Programm!

    • Dein F-Secure darf keinesfalls dein Thunderbird-Userprofil überwachen! Dort als unbedingt Ausnahme eintragen.
    • Falls dieses F-Secure eine Überwachung der Verbindungen zwischen deinem eigenen Rechner und den Mailservern anbietet (gerne werbewirksam "Mailschutz" o.ä. genannt), dann zumindest dort diese Überwachung deaktivieren. Das System neu starten und dann wieder testen.

    MfG Peter

  • Umstellung TB Konto von POP3 auf IMAP - weiterführende Fragen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2016 um 15:35

    Guten Tag klauspa!

    Zitat von klauspa

    Das pop3 Konto brauche ich dann nicht mehr, es soll gelöscht werden.

    Und das genau ist die Frage ... . Bist du dir wirklich sicher, dass du dieses Konto nicht mehr benötigst?
    Bei einem sachgerecht betriebenen POP3-Konto werden die E-Mails auf den Client heruntergeladen, dort lokal gespeichert und danach automatisch vom Server gelöscht! Genau so ist das bei POP3 vorgesehen und gewollt.
    Nun gibt es leider noch die Möglichkeit, den zu dieser Löschung vorgesehenen DELE-Befehl zu unterdrücken, aber keiner von uns weiß, ob du zu dieser Krückenlösung gegriffen und diese Option aktiv hattest. Also würde ich mal lieber nicht löschen!

    Du kannst dieses Konto durch das Entfernen einiger Haken in den Konten-Einstellungen ganz schnell deaktivieren und damit als reines lokales Backup deiner Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem IMAP-Server belassen. <= meine unbedingte Empfehlung! Zumindest auf einem Rechner.
    Nach dem zusätzlichen Einrichten der IMAP-Konten im Thunderbird wirst du ganz schnell sehen, ob alle Mails noch auf dem Server vorhanden sind. Fehlende Mails kannst du dann jederzeit aus dem alten POP3-Konto (bei Bedarf) wieder auf den Server hochschieben.
    Du solltest dir auch genau überlegen, ob du wirklich alle (lokal vorhandenen) Mails wieder auf dem Server haben willst. Für den Zugriff von mehreren Mailclients (inc. Smartphones) brauchst du bestimmt nicht alle uralten Mails. Und zum Nachschauen hast du deine lokale Speicherung. Und so lange du diese nicht löschst oder deine Hardware kaputt geht ..., nimmt dir auch niemand die dort gespeicherten Mails weg.

    Ich rate dir auch, mit selbst angelegten Filtern neu angekommene Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem Server noch in die lokale Ablage zu kopieren. Also zuerst dorthin kopieren und danach aus dem Posteingang in die angelegten Unterordner auf dem Server verschieben.
    Hier habe ich dazu mal ein paar Gedanken aufgeschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Ob du für das o.g. lokale Backup (ja, man kann dazu "Backup" sagen, weil dieses ja zusätzlich zur Speicherung auf dem Server körperlich vorliegt!) das stillgelegte ehemalige POP3-Konto nutzt, oder eine Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern", spielt technisch keine Rolle. Es sind beides "nur" lokale Ordner.

    Und dann möchte ich nicht versäumen, dich auf zwei weitere Sachen bewusst hinzuweisen:

    • Der magentafarbene Provider hat die Unsitte, "alte" Mails von sich aus nach 90 Tagen einfach so von seinen Servern zu löschen. Du wirst in den AGB und in den Tiefen des Kundencenters zwar darauf hingewiesen, aber wer liest sich diese schon durch ... . Selbstverständlich kannst du dieses mit ein paar Klicks ändern, aber dazu musst du dieses ja erst einmal gelesen und gefunden haben.
    • Im Gegensatz zu anderen Providern (wo viele von uns über Hundert Ordner und Unterordner zur Gewährleistung einer sauberen Ablage angelegt haben) wird bei Magenta und speziell bei deren Kostnixkonten die Anzahl der anzulegenden Ordner stark begrenzt.

    OK?


    MfG Peter

  • Passwort Manager speichert Passwörter nicht

    • Peter_Lehmann
    • 12. Februar 2016 um 09:16

    Hi,

    ist es denn sicher, dass dein Client die Server überhaupt erreicht? Poste bitte mal einen vollständigen Screenshot der Fehlermeldung.
    Noch einmal die Konteneinstellungen penibel (!!) mit den Daten vergleichen, welche bei den Providern auf den Webseiten stehen. (Vermutlich werden sie stimmen, da der Fehler ja bei beiden auftritt, aber trotzdem als einfachste Suche.)

    Konfiguriere dein "Sicherheits-"Programm so, dass es beim Systemstart nicht mit startet, Neustart und dann wieder testen. Sinn dahinter: dieses Programm als Verursacher ausschließen!
    (Derartige Programme sind unsere bewährten Hauptverdächtigen!)
    Der Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen. Ganz wichtig! Und die Überwachung der verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern bringen auch meist nur Probleme und überhaupt wenig Nutzen.


    MfG Peter

  • Passwort Manager speichert Passwörter nicht

    • Peter_Lehmann
    • 11. Februar 2016 um 18:01

    Hi Timonson!

    Hast du das schon probiert: Thunderbird verlangt nach Master-Passwort, obwohl keines vergeben wurde


    MfG Peter

  • Kein POP-Server, nur POP3

    • Peter_Lehmann
    • 10. Februar 2016 um 21:23

    Guten Abend!

    Noch einmal in aller Ruhe:

    Das verwendete Protokoll, nach welchem dieser Server arbeitet, nennt sich Post Office Protocol, abgekürzt POP. Und weil seit vielen Jahren dessen Version die Nummer 3 ist, hat sich die (korrekte) Bezeichnung "POP3" eingebürgert.
    Wie der Provider nun seinen Posteingangsserver nennt, ist einzig und allein ihm überlassen. Er tut natürlich gut daran, wenn er im Servernamen auch das Protokoll, also "POP" oder "POP3" vor dem Namen seines Providers nennt (also beispielsweise "pop.1und1.de". Andere Provider nennen ihren Posteingangsserver "mail.<provider>.tld" oder auch "securepop.<provider>.tld.

    Du solltest also genau die Daten verwenden, die dein Provider auf seiner Webseite veröffentlicht. Diese sollten immer stimmen.
    Es wird auch niemand gezwungen, den so genannten Kontoassistenten zu verwenden. Das ist nur die Hilfestellung für Leute, die nicht in der Lage sind, wie bei jedem anderen Mailclient ein Mailkonto händisch einzurichten.


    Zitat von grg12

    Mozilla Support Artikel zu diesem Thema (http://support.mozilla.org/de/kb/konto-einrichten ) ist leider ein scherz

    Darf ich das als deine Bereitschaft werten, deine eigene Freizeit zu investieren, um diesen "Scherz" auszubessern?


    MfG Peter

  • Outlook Adressbuch lässt sich nicht importieren

    • Peter_Lehmann
    • 10. Februar 2016 um 18:57

    Hallo ingolfomas!

    Zitat von ingolfomas

    Ich habe Version 38.5.1 und bin eigentlich so zufrieden, dass ich bei meiner Frau auch TH eingerichtet habe.

    Freut uns zu hören (auch wenn wir nicht die Entwickler sind ... .)

    Die einfachste Methode funktioniert mit dem Ex- und Import im Dateiformat .vcf. Ich weiß aber nicht, ob Ausgugg dieses Exportformat beherrscht. Dieses Format kannst du problemlos und ohne Nachbearbeitung im TB importieren.
    Die zweitbeste Möglichkeit ist der Export in eine .csv-Datei, also "Kommagetrennte Werte". Hier ist allerdings in der Regel noch etwas Handarbeit nötig, aber auch kein Problem. Der Thunderbird erwartet die einzelnen Datenfelder mit Kommas voneinander getrennt. Ich kann dir allerdings nicht sagen, ob du die DOS- oder die Windows-Variante wählen sollst (dennichhabegarkeinwindows!). Exportiere einfach beide Varianten mit unterschiedlichem Dateinamen.

    Ich habe das immer folgendermaßen gemacht (aber das ist kein Dogma!):

    • Ich habe mir mal ein neues leeres (!) Adressbuch angelegt, und dieses als .csv exportiert. Nun die Exportdatei mit einem Texteditor öffnen, und du siehst die erforderliche Datenstruktur.
    • Dann exportierst du das Adressbuch von Ausgugg und schaust dir dieses (bzw. beide) ebenfalls mit dem Texteditor an. Du wirst ganz schnell die Unterschiede in der Reihenfolge der Datensätze sehen. Falls dort ein Semikolon als Trennzeichen genutzt wurde, kannst du das mit Suchen/Ersetzen ändern.
    • Ich habe jetzt ein Tabellenkalkulationsprogramm genutzt (Calc von Libreoffice) und dessen Ansicht geteilt. In der oberen kleinen "Hälfte" habe ich die Musterdatei anzeigen lassen, und in der unteren "Hälfte" das exportierte Adressbuch von Ausgugg. Durch einfaches Verschieben der Spalten, Löschen der nicht benötigten Spalten und evtl. Einfügen von leeren Spalten ist das in wenigen Minuten so angepasst, dass es exakt so aussieht, wie das obige Muster.
    • Und wenn das alles stimmt, wird das ganze dann wieder als .csv (mit Kommatrennung) exportiert und als neues Adressbuch im Thunderbird importiert.

    Mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit, das Verschieben direkt beim Import in den TB vorzunehmen. Einfach probieren, welche Variante dir besser gefällt.
    Und gut zu wissen: passieren kann dabei nichts! Du kannst ein AB mit Fehlern ja jederzeit einfach löschen und neu beginnen.

    OK?


    MfG Peter

  • Wie Konten-Einstellung für mehrere Konten synchron ändern? Ansicht?

    • Peter_Lehmann
    • 10. Februar 2016 um 09:58

    Hi,

    Zitat von newcryptor

    Imap wird hier, solange vermeidbar, nicht zum Einsatz kommen, die Mails werden nicht auf einem fremden Server längerfristig zwischengespeichert. Ist bei Berufsgeheimnisträgern datenschutzrechtlich problematisch, insbesondere, falls die Server nicht in D stehen.

    Diese Antwort ist einfach nur DUMM!

    Wenn du einen Grund hast, (Berufsgeheimnisträger, Personaldaten, sonstige vertrauliche Daten), dann MUSST du diese Mails end2end verschlüsseln. Es spielt überhaupt keine Rolle, wie lange diese Mails irgendwo lagern. Sobald sie den Rechner des Absenders verlassen, kannst du sie als "verbrannt" bezeichnen.
    Löschen und schnell wegrennen gilt im Internet nicht.

    Und erzähle MIR bitte nichts über den Datenschutz ... .
    Allein über die Tatsache, dass jemand Mailserver verwendet, welche nicht in D stehen, könnten wir stundenlang diskutieren. Aber selbst der Transport geht ja bekanntlich Wege, die du weder weißt noch voraussehen oder gar bestimmen kannst. Aus puren Kostengründen werden Mails von einem Ende der Straße zum anderen Ende über die USA geroutet (weil unterschiedliche Provider). Aber das weißt du ja alles ... .


    MfG Peter

  • Sicherheit

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2016 um 20:36

    Guten Abend rheila!

    Du hast es also immer noch nicht verstanden. Gut, dann eben noch einmal.
    Ich fange diesmal mit Ausgugg an.

    Dieses Programm benutzt ein proprietäres (firmeneigenes und nicht offen gelegtes, "geheimes") Format zur Speicherung von E-Mails, Kontakten, Kalendern usw.
    Über die Probleme, die zum Bsp. stets auftreten, wenn jemand bislang den Mailer von M$ genutzt hatte und nun auf ein anderes Programm umsteigen will, kannst du in sehr vielen Forenbeiträgen lesen, nicht nur bei uns hier.
    M$ will nun so tun, dass mit einem dem Programm vorgeschalteten Passwort die o.g. Daten geschützt werden. Das ist Blödsinn, denn diese Daten sind trotzdem auszulesen. Das "Outlook-Passwort" ist nur ein Dummie für Anfänger. Es gibt genügend frei verfügbare Tools für das "Knacken" des Outlook-PW.

    Zu deinem Passwort bei web.de:
    Ich entnehme deinem Beitrag, dass du für web.de das gruselige "Webmail" nutzt und kein richtiges Mailprogramm wie bspw. den Thunderbird (warum eigentlich?).
    Das bedeutet, dass du überhaupt kein lokales Programm nutzt, dass du mit dem Browser dein Konto direkt auf dem Server besuchtst, und dass du dort selbstverständlich Benutzername und Passwort verwenden musst. Sonst könnte ja jeder (!) Internetnutzer deine Mails lesen und in deinem Namen welche verschicken.Das hat nun überhaupt nichts mit der Funktion der Verwaltung deiner Mails mit einem lokalen Mailclient zu tun.
    Hier wird die Sicherheit auf unbefugten Zutritt (und auch vor Mitlesen auf "der Strecke") durch den Provider und seine erfahrenen Administratoren gewährleistet. Wie hoch diese Sicherheit ist, hängt hier einzig und allein von der Qualität des von dir genutzten Passworts ab.

    Nun zum Thunderbird:
    Ich sage es gern noch ein zweites und auch bei Notwendigkeit ein drittes mal. Du darfst das meinetwegen auch gern als "Belehrung" auffassen!
    Der Thunderbird nutzt ein standardisiertes Verfahren zur lokalen Speicherung der E-Mails. Und bei diesem Verfahren werden die Daten in unverschlüsselten Textdateien auf dem Rechner gespeichert. Und jeder, der sich Zugang zu den Daten deines Rechners verschaffen kann, der kann diese Daten auch auslesen. Auch deine Mails.
    So, nun erkläre mir bitte, welchen Sinn es machen soll, die grafische Oberfläche des Thunderbird mit irgend einem Passwort zu versehen, wenn jeder, der Zugang zu deinem Benutzerkonto hat, sogar dein komplettes TB-Userprofil auf einen USB-Stick ziehen, diese Daten mit nach Hause nehmen und (wegen der bequemeren Ansicht) sogar in seinen eigenen TB einfügen kann? Dazu braucht er den (deinen) Thunderbird noch nicht einmal zu starten! Und es reicht dazu sogar ein simpler Texteditor, wie er auf jedem Rechner installiert ist.
    Etwas völlig anderes ist es mit den gespeicherten Passwörtern. Diese kannst und solltest du auch immer mit einem Masterpasswort sichern und somit verschlüsseln. So viel Zeit sollte sein.

    Und zum Schluss noch einmal die Belehrung: Zumindest wenn mehrere Personen auf einem Rechner Zugang haben, dann sind eingeschränkte und mit einem Passwort gesicherten Konten auf Betriebssystemebene zu verwenden! Zumindest, wenn du nicht willst, dass Hinz & Kunz an deine Daten kommt!

    Susanne hat auf meinen letzten Beitrag noch einmal geantwortet. Auch dazu noch eine Bemerkung:
    Ein Fachmann, vor allem wenn er physischen Zugriff auf (d)einen Rechner hat, hat immer die Möglichkeit, dort Daten auszulesen. Da schützt auch kein Passwort auf der Ebene des Betriebssystems.
    Ich habe mit diversen Methoden schon sehr vielen Menschen helfen können, selbst wenn diese glaubten durch ungewollte Löschung Daten vernichtet zu haben.
    Ein Rechner ist kein Safe! Aber für die große Masse der Nutzer ist ein gutes Passwort ein völlig ausreichender Schutz seines Kontos.

    Jetzt verstanden?


    MfG Peter

  • Wie Konten-Einstellung für mehrere Konten synchron ändern? Ansicht?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2016 um 19:02

    Hallo newcryptor!

    Du wunderst dich, dass du keine Antworten bekommst ... .
    Auch wenn ich es ürsprünglich nicht wollte (ich war garantiert einer der ersten, die deinen Beitrag gelesen haben), werde ich dir doch antworten. Auch, wenn meine Antwort bestimmt nicht in deinem Interesse ist.

    • Mails: Für die synchrone Verwaltung des Mailbestandes wurde IMAP entwickelt. Das Protokoll ist stabil und problemlos. Alles andere ist und bleibt Frickelei. Unabhängig davon kannst du, zumindest auf einem (stationär betriebenen Rechner), deine Mails per Filter zusätzlich noch in eine Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern" kopieren, bevor du sie dann in eine selbige im IMAP-Konto verschiebst.
    • Kalender und Adressbücher: An zentraler Stelle hosten und mit Cal- bzw. CardDAV darauf zugreifen. Server: da gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten. Von denen für datenschutzresistente Menschen bis hin zu Menschen, für die der Datenschutz noch was gilt. Alles bewährt und problemlos.
    • Konten einrichten: Das Einrichten eines IMAP-Kontos im Thunderbird dauert bei ensprechender Vorbereitung (Tabelle mit allen Angaben) ein bis zwei Minuten. Ein paar Add-ons dazu und fertig. Auf einem Rechner sauber und vollständig eingerichtet und dann dieses Profil auf die anderen Rechner kopiert. Das "Grundgerüst bleibt immer gleich, Mails, Kalender, Adressbücher sind synchron.
    • Niemand hindert dich, bei den veralteten POP3-Konten einen gemeinsamen Posteingang zu nutzen. Beim zeitgemäßen IMAP geht das prinzipbedingt nicht.
    • Für deinen Wunsch des Ausblendens der Ordnerspalte bzw. der einzelnen Konten fehlt mir das Verständnis. Aber sicherlich geht das, zumindest beim alten POP3, irgendwie auch. Ob das Sinn macht, wage ich zu bezweifeln.

    So, das war meine persönliche Meinung zu diesem "Problem".

    MfG Peter

  • Adressbuch abook.mab ist nicht im Profil-Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2016 um 16:09

    Hallo Harald,

    vielleicht auch dazu noch eine ergänzende Antwort:

    Der mitdenkende Nutzer trennt strickt zwischen Programm- und Nutzerdaten. Und er teilt gleich seine Festplatte oder SSD in zwei Partitionen ein oder benutzt sogar zwei Massendatenspeicher für diese Trennung.
    System und Programme kommen auf C: und alles, was eigene Daten sind, kommt auf D:. Das kann man selbst bei den so genannten Bibliotheken so einstellen, dass sich der User überhaupt nicht mehr darum kümmern muss.
    Der große Vorteil ist, dass beim nächsten "Plattmachenmüssen" des Systems und dem dazu nötigen Formatieren nur die Systemplatte oder -Partition formatiert werden muss, und die Daten dabei verlustfrei auf D: liegen bleiben. Und von dort sind sie dann auch mit geringem Aufwand wieder ins System einzubinden.
    Das, was dein Datenretter also gemacht hat, war das allervernünftigste.

    Wenn du auf D: ein Profil zu liegen hast, kannst du den TB mit dem Profilmanager starten > neues Profil und dabei auf den Speicherort des dort liegenden Profils verweisen. Selbstverständlich kannst du auch dein bestehendes Profil (immer bei beendetem TB!) in einen geeigneten Ordner auf D: kopieren (bei mir: D:\<user>\TB-Profile\xxxxxxxx.default) und dann das o.g. durchführen.


    MfG Peter

  • Email wrd nicht in Ordner "gesendet" kopiert

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2016 um 15:57

    Guten Tag Harald,

    schön, dass du das Problem selbst lösen konntest!
    Das Problem mit dem Kopieren der (hoffentlich wirklich) gesendeten Mails in den auf dem IMAP-Server liegenden Gesendet-Ordner ist garantiert eines der 5 am meisten geposteten Probleme.
    Entsprechend viele Beiträge dazu wirst du mit Hilfe unserer Forensuche finden können. Du kannst bestimmt verstehen, dass (zumindest ich) nach bestimmt 20 oder 30 mal Antworten auf das gleiche alte Problem nun auf die Forensuche verweise.

    Wenn du Wert auf eine wirkliche echte Sendebestätigung legst, dann suche auch mal nach "ultimative Sendebestätigung".


    MfG Peter

  • Wo ist meine email abgeblieben??

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2016 um 08:20

    Hallo berteli,

    Bitte beantworte zuerst einmal die von uns gestellten Fragen. Deren vollständige Antworten sind für unsere Hilfe wichtig:

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:
    * Betriebssystem + Version:
    * Kontenart:
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    * Eingesetzte Antiviren-Software:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Besonders wichtig sind dabei Kontenart und Postfach-Anbieter. Bitte nachsehen, wenn du es nicht weißt.

    MfG Peter

  • IMAP-Server und lokale Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2016 um 14:47

    JA, denn Magenta will ja bestimmt nicht, dass denen die Nutzer in Scharen davonlaufen. Irgendwo in den Tiefen des Kundencenters - oder wie das gleich heißt.

  • Thunderbird E-Mails sichern

    • Peter_Lehmann
    • 7. Februar 2016 um 13:33

    Hallo gkal57!

    Zitat von gkal57

    gibt es eigenlich nichts sicheres wie man seine E-Mails Archivieren kann.

    Also ich kann diese Bemerkung jetzt wirklich nicht mehr nachvollziehen (genau so, wie ich das von dir in deinem Eröffnungsbeitrag beschriebene Vorgehen nicht nachvollziehen kann).

    Susanne hat dir wirklich eine feine Beschreibung geliefert (die beste, die ich zu diesem Thema je gelesen habe!).
    Sie hat dir beschrieben, wie du innerhalb des TB, aber auch außerhalb deine Mails speichern kannst. Und sie hat dir auch deutlich gemacht, was der Unterschied zwischen einer Archivierung und einem Backup ist.
    Was willst du mehr?

    Wichtig ist nur, dass der Posteingang immer schön leer zu sein hat, bzw. nur die neu hereingekommenen bzw. unbearbeiteten Mails enthält. Und wie in einem ordentlich geführten Büro sind "Schriftstücke" nicht etwa im Hausbriefkasten (=> Posteingang), sondern in Ordnern zu lagern.
    Dass die Anzahl der selbst anzulegenden Ordner vom TB nicht begrenzt wird, wurde ja schon geschrieben. Auch, was die maximale Größe von Mboxdateien betrifft. Hier kannst du dich doch nach Herzenslust mit deiner Archivierung austoben. Du solltest lediglich nicht die primitive Methode des TB nutzen. Ich persönlich halte auch nicht viel davon, die Mails einfach jahrgangsmäßig zu archivieren.
    Von einem Mailclient kannst du nicht erwarten, dass hier fertige Lösungen angeboten werden, welche den Interessen eines jeden (von mittlerweile 25 Millionen!) Users entsprechen. Hier kann nur eine allgemeine Primitivlösung angeboten werden.

    Was die "Sicherheit" betrifft:
    Ich erinnere noch einmal an den Unterschied zw. Archivierung und Backup.
    Was die Sicherheit (richtiger: den Grad der Verfügbarkeit, also den Schutz vor Datenverlust) betrifft, da ist selbige, welche ein seriöser Mailprovider mit seinem enormen Aufwand (speziell für seine zahlenden Kunden) gewährleistet (mehrere redundante Rechenzentren, regelmäßige automatische Datensicherung an einem anderen Ort, unerbrechungsfreie Stromversorgung, zerstörungsarme Brandlöschung durch Gaslöschanlagen, effektive Brandwarnung schon lange bevor es brennt, Zutritts- und Einbruchschutz usw.) niemals von einem KMU und schon gar nicht von einem Privatnutzer auch nur annähernd zu erreichen.
    Ich betrachte die Speicherung meiner zehntausenden von E-Mails der letzten 30 Jahre auf den IMAP-Servern meiner beiden Hauptprovider als die optimale Lösung.
    Unabhängig davon, weil ich eben bei (IT-)Sicherheit auf "Gürtel und Hosenträger" setze, speichere ich alle meine aufhebenswerten Mails zusätzlich zur Speicherung auf den IMAPServern noch in einer fast identischen Ordnerstruktur in meinen "Lokalen Ordnern". Dass ich alle meine wichtigen Daten zusätzlich noch täglich vollautomatisch auf mein NAS sichere, ist hier nur "Kür".
    Hier habe ich mal was dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • posteo und Thunderbird-Adressbuch sync - SOGo Connector nicht installierbar

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2016 um 16:33

    Hi peter,

    da ich meine Kalender und Adressbücher bei mir zu Hause auf einem kleinen RasPi hoste, kann ich dir nicht mit praktischen Erfahrungen kommen. Die entsprechende Anleitung von Posteo kennst du aber sicherlich: Wie richte ich Posteo in Thunderbird manuell ein?. Den richtigen Link hast du ja gehabt. jOb dein Kalender einfach "default" heißt, weißt nur du ... .

    Mal senen, ob sich noch ein posteo-Nutzer meldet.


    MfG Peter

  • posteo und Thunderbird-Adressbuch sync - SOGo Connector nicht installierbar

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2016 um 14:01

    Guten Tag peter, und willkommen im Forum!

    Zitat von peterlele

    Die Installation wird abgebrochen, da er nicht kompatibel zu Firefox 38.0.5 sei. Außerdem benutze ich noch Lightning (4.0.5.2), was ja auch benötigt wird. Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte.

    Was hältst du davon, wenn du mal den SOGo Connector im Thunderbird und nicht im Firefox installierst?
    Als Datei herunterladen (wie üblich mit dem Fx), lokal speichern, TB öffnen, Add-on-Manager, Aus Datei installieren ... .


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™