Hallo twoforone,
neben dem von Susanne erwähnten Synchronisieren, also dem Nutzen des gleichen, irgendwo gehosteten Datenbestandes, gibt es auch noch die Möglichkeit des Exportierens aus dem Thunderbird und des Importierens in den Androiden.
Das vollständige Adressbuch vom TB kannst du mit wenigen Klicks (unter Zuhilfenahme des vorher installierten Add-on "MoreFunctionsForAddressBook"!) in eine einzige .vcf-Datei exportieren. (Danach Kontrolle mit einem Texteditor, ob auch alles übernommen wurde.)
In das Adressbuch des Androiden kannst du diese .vcf mit einem Rutsch komplett importieren. Auch in AquaMail wird die Kontakte-App von Android genutzt. Zumindest ist das bei meinem schon etwas betagten SGSIII so.
BTW:
Früher mal so gemacht. Mittlerweile gibt es für mich nichts besseres, als die gemeinsame Nutzung von Adressbüchern und Kalendern, welche auf meinem Raspberry Pi gehostet sind, durch alle meine 6 Thunderbird-Profile und die Schlau-Fernsprechgeräte der Familie.
MfG Peter
edit: ich verkaufe ein überzähliges "e"