1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Adressbuch nach Android bzw Aquamail exportieren?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 19:40

    Hallo twoforone,

    neben dem von Susanne erwähnten Synchronisieren, also dem Nutzen des gleichen, irgendwo gehosteten Datenbestandes, gibt es auch noch die Möglichkeit des Exportierens aus dem Thunderbird und des Importierens in den Androiden.

    Das vollständige Adressbuch vom TB kannst du mit wenigen Klicks (unter Zuhilfenahme des vorher installierten Add-on "MoreFunctionsForAddressBook"!) in eine einzige .vcf-Datei exportieren. (Danach Kontrolle mit einem Texteditor, ob auch alles übernommen wurde.)

    In das Adressbuch des Androiden kannst du diese .vcf mit einem Rutsch komplett importieren. Auch in AquaMail wird die Kontakte-App von Android genutzt. Zumindest ist das bei meinem schon etwas betagten SGSIII so.

    BTW:
    Früher mal so gemacht. Mittlerweile gibt es für mich nichts besseres, als die gemeinsame Nutzung von Adressbüchern und Kalendern, welche auf meinem Raspberry Pi gehostet sind, durch alle meine 6 Thunderbird-Profile und die Schlau-Fernsprechgeräte der Familie.


    MfG Peter

    edit: ich verkaufe ein überzähliges "e" ;-)

  • Kein Senden und Empfangen bei Win 7 mit Avira (in T-Online selbst und bei iPad klappt's)

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 19:25

    Sorry, das habe ich einfach übersehen.

    Und noch einer: Hast du vielleicht in den letzten Tagen einen neuen magentafarbenen DSL-Router bekommen?


    MfG Peter

  • Gelöschtes Mail wieder herstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 19:23
    Zitat von Dinole

    und damit sind sowieso alle zur Löschung markierten Mails für immer verschwunden.

    Und das ist ja wohl auch so gewollt.
    Übereifrige Löschfinger sind eben mit technischen Mitteln nur schwer zu zügeln.
    Wobei ich mich daran erinnern kann, mal von einem Add-on gelesen zu haben, welches das dennoch schaffen soll: "Confirm before delete" (oder so ähnlich). Es soll so nach der Art funktionieren: Wollen Sie wirklich bremsen? Sind sie sicher? Sind sie wirklich ganz sicher? ... .
    Nun, wers denn braucht ... .

    Warum du aber nach jedem Löschen gleich komprimierst, ist einfach nur unverständlich. Aber du schreibst ja selbst:

    Zitat von Dinole

    Darüber hinaus habe ich die dumme Angewohnheit ...


    MfG Peter

  • Kein Senden und Empfangen bei Win 7 mit Avira (in T-Online selbst und bei iPad klappt's)

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 19:13

    Hallo robekoeln,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir!)

    Zitat von robekoeln

    und secureimap.t-online = Port 465 beim Senden)

    Vielleicht solltest du einfach nur den smtp-Server von tonline zum senden nehmen? (securesmtp.t-online.de)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • "--" in Signatur, ich möchte aber das oberhalb der zwei Bindestriche noch ein Enter/Break gibt, eins ist für mich zu wenig

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 19:06

    Hallo RycoDePsyco!

    Zitat von RycoDePsyco

    Das hier zwei Bindestriche enthalten sind, kann ich verschmerzen.

    Das wirst du "verschmerzen" müssen, denn das ist der technisch für korrektes Zitieren erforderliche und so gewollte Signaturtrenner.
    Wie du hier lesen kannst, besteht dieser auch nicht nur aus zwei Bindestrichen, sondern aus einem Bindestrich und einem Leerzeichen.
    Selbstverständlich kannst du aus deiner Mail diesen Signaturtrenner einfach entfernen, wenn du als unprofessionell auffallen und dir den Missmut deiner Mailpartner an Land ziehen willst.

    Was du aber jederzeit machen kannst ist, in der Signaturdatei sowohl vor dem Signaturtrenner als auch danach beliebig viele Leerzeilen (ENTER) einzufügen.


    MfG Peter

  • Sicherung wichtiger E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 18:15

    Hallo Constance!

    Zitat von Constance

    ich bin Laie und alt, gehe auf die 80 zu.

    Meine Hochachtung!

    Du machst am besten folgendes:

    • Den Thunderbird beenden.
    • Mit dem Dateimanager (Explorer) zu den Ort gehen, wo auf deinem Rechner dein Thunderbird-Userprofil gespeichert ist.
    • Das vollständige TB-Userprofil, beginnend mit dem obersten Profilordner "\Thunderbird" und allem, was folgt auf einen USB-Datenträger speichern.
    • Sicherheitshalber kannst du auch noch mal in unserer Doku nachsehen, ob alles komplett ist. Es können evtl. auch mal ein paar GB an Daten sein.
    • Auf dem neuen System startest du den Thunderbird 1x und brichst die Aufforderung zur Einrichtung des ersten Kontos einfach ab. Ergebnis: es wurde ein rudimentäres Profil erzeugt, welches dann nur den einzigen Zweck dient, dir auf dem neuen System den Ort zu markieren, wo das gesicherte Profil dann reinkopiert werden soll. (Das ist meine Empfehlung. Es geht natürlich auch ohne dieses einmalige Starten, so wie es in unserer Doku beschrieben ist.)
    • Mit dem Dateimanager auf dem neuen System dieses rudimentäre Profil suchen und beginnend mit dem obersten Profilordner "\Thunderbird" löschen. Und dann an genau diese Stelle das gespeicherte Profil, auch wieder mit dem obersten Ordner "\Thunderbird" beginnend, einfügen.
    • Wenn du das alles richtig gemacht hast (einschließlich der Überprüfung, ob du vom alten Profil wirklich alles kopiert hast!), müsste der Thunderbird wieder genau so starten, wie du es vorher gewohnt warst.

    Das habe ich jetzt aus dem Gedächtnis getippt, so wie ich es schon sehr oft praktiziert habe. Du kannst das ganze auch gern noch einmal in unserer Dokumentation nachlesen: Profile verwalten (Anleitungen)

    Wichtig ist, dass du dir die Abläufe zuerst einmal im Kopf ganz klar machst. Wenn das Kopieren des vollständigen TB-Userprofils korrekt erfolgte, hast du dann auf dem neuen System auch "beliebig viele" Versuche. Und falls dir etwas noch nicht völlig klar ist, melde dich bitte vorher noch einmal.


    Deine zweite Frage (nicht mehr benötigte Anhänge) ist nicht ganz so einfach zu beantworten.
    Die Anhänge sind integrierte Bestandteile der E-Mail. Einfach so löschen geht leider nicht.
    Es gibt (oder gab) aber ein Add-on, mit dem du das dennoch machen kannst: "AttachmentExtractor".
    Dieses ist eigentlich dafür gemacht, die Anhänge extern (also außerhalb der Mail) abzuspeichern und diese dabei aus der Mail zu entfernen. Du kannst das gern testen. Mach das aber, so lange du noch dein gesichertes Profil auf dem Datenträger hast.


    MfG Peter

  • S/MIME geht mit SHA-1 Zertifikaten nicht mehr: "Zertifikat nicht gefunden"

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 17:57

    Hallo Hartmut,

    und hier ist er schon ;-). Schön, mal wieder was von dir zu lesen.
    Vermutlich wird das so sein, wie es Graba vermutet. Ich kann dir deine Frage leider nicht "aus dem Hut" beantworten, da ich schon sehr lange kein SHA1 mehr benutze. Meine eigene Privat-CA nutzt schon zwei Jahre SHA512 (womit sowohl der TB als auch der Androide gut umgehen können) ... .
    Vorschlag: ich generiere heute im Laufe des Abends auf meiner Test-CA noch schnell mal ein Zertifikat mit SHA1 und teste das aus. Dann hörst du von mir das Ergebnis.
    Einverstanden?


    MfG Peter

  • Gelöschtes Mail wieder herstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 11:36

    Hallo Dinole,

    Zitat von Dinole

    Nun ist es mir leider gestern passiert, dass ich ein in TB geschriebenes und über TB versandtes E-Mail irrtümlich in TB gelöscht habe. Da ich ja obige Konteneinstellungen gewählt habe dachte ich, ich finde über den Webmailer von 1&1 (mein Provider) das von mir gelöschte Mail im dortigen Postausgang.

    Da du immer noch das veraltete POP3 nutzt, funktioniert das mit dem Hochschieben einer Mail auf den Server nicht. Das kann nur IMAP!
    Das heißt also, POP3 kann nur den Posteingang eines Kontos sehen und dessen Inhalt herunterladen, und gesendete Mails, Entwürfe, Vorlagen und später zu sendende Mails nur lokal speichern.

    Was das Verbiegen des Protokolls durch das Verhindern des so gewollten DELE-Befehls betrifft, hat ja der Feuerdrache schon alles gesagt. Das ist und bleibt eine Krückenlösung! Zumal dein/unser Provider dir massig Speicherplatz (Quota) anbietet, den du mit IMAP garantiert nicht ausschöpfen wirst. Denke mal über IMAP nach!


    Lösung für dein (ggw.) Problem:
    Die von dir mittels vorschnellem Löschfinger entsorgte Mail liegt - zumindest so lange, wie du die betreffenden Ordner nicht komprimierst! - als "gelöscht markierte", aber physisch noch vorhandene Mail in deiner Mbox SENT oder in deinem Papierkorb (TRASH). Dort kannst du diese suchen und auch wiederherstellen, also wieder sichtbar machen. Wie? => gefühlte 1000 mal in Forenbeiträgen beschrieben.

    Und bevor ich es vergesse:
    Das plumpe Kopieren einer (vermutlich erfolgreich) gesendeten Mail ist ein rein interner Vorgang des Thunderbird und alles andere als eine echte Sendebestätigung! Wenn du Wert auf eine echte Sendebestätigung legst, dann solltest du die Option des Sendens einer jeden von dir gesendeten Mail per BCC an eine deiner eigenen Adressen nutzen. Der Empfänger bekommt das nicht mit, und wenn du dann nach wenigen Sekunden die eigene Mail zurück bekommst, hast du die Garantie, dass der SMTP-Server des eigeneProviders diese Mail erfolgreich angenommen und weitergeleitet hat. Mehr ist mit SMTP nicht möglich.
    Und da unser Provider uns mit einer faktisch "unbegrenzten" Anzahl an E-Mailadressen beglückt, kannst du dir sogar dafür eine spezielle Adresse anlegen, was das automatische Filtern der dann angekommen Mails in den Gesendet-Ordner automatisiert.


    MfG Peter

  • Passwortnachfrage abschalten

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 11:26

    Hallo hanshipp,

    ich sehe für diesen (in diesem Fall sogar verständlichen!) Wunsch keine Lösung.
    Es sei denn, dass irgend jemand, der sich in den Tiefen der Systemeinstellungen des TB (about:config) besser auskennt als ich, eine kennt. Oder du machst dir die Mühe, und suchst mit bestimmten Schlagworten (zum Bsp. "password" oder "notifikation" oder so ähnlich) gezielt danach. Ich will es also nicht ausschließen, dass es da einen Schalter gibt.


    MfG Peter

  • jabber.ccc.de offline

    • Peter_Lehmann
    • 19. Oktober 2015 um 11:20

    Hi muzel,

    bei mir auf dem Androiden ebenfalls.
    Warum auch immer, der installierte Pidgin auf meinem PC ist auf einmal "weg". (Wahrscheinlich habe ich ihn dort wegen langer Nicht-Nutzung vergrämt ;) ).
    Werde mal nachinstallieren und mal sehen, ob ich das Zert. extrahieren kann.


    MfG Peter

  • Wie Lesebestätigung deaktivieren?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 18:29

    Anzeige empfangener Mail: Ansicht > Nachrichteninhalt ...
    Format für das Verfassen: Konteneinstellungen >> das_jeweilige_Konto >> Verfassen und Adressieren

  • Wie Lesebestätigung deaktivieren?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 16:01
    Zitat von chrigro

    Muß ich dann im TB html deaktivieren?

    Ja.
    Das Add-on ist eigentlich selbsterklärend.

  • Konten/Postfächer nachträglich voneinander trennen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 15:25

    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.
    Kannst ja mal berichten, wie es ausging.


    MfG Peter

  • Thunderbird erscheint doppelt in "Currently installed programms"

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 15:24

    So ganz nebenbei: Unsere Begeisterung für solche ominösen Tools wie "CCLEANER" hält sich sehr in Grenzen.
    OK, der Fachmann ... .
    Aber wer nicht weiß, was er tut, sollte besser einen großen Bogen um solche Tools machen.

    Beispiel gefällig?
    Dieses Tool entsorgt zum Beispiel in einer Option so genannte "NULL-Byte-Dateien".
    Diese werden aber in vielen Programmen zur Auswertung bestimmter Zustände gebraucht! Und ONU wundert sich ... . (Und heult sich dann in den Foren aus.)


    MfG Peter

  • Wechsel von POP zu IMAP - POP-Konto versehentlich gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 15:19

    Du solltest unbedingt das automatische Abrufen der Mails mit diesem Konto deaktivieren (beim Start und aller x Minuten).
    Dann gehe ich davon aus, dass im Posteingang dieses Kontos noch keine Mails sind, also ein Überschreiben der INBOX keine Probleme macht.

    Wenn das so ist, dann kannst du die vorhandenen/wiedergefundenen Mbox-Dateien einfach in das neue Profil kopieren.
    Den Profilordner (auf Dateiebene) erkennst du daran, dass zwei fast identische Ordner vorhanden sind und einer davon eine "Zählzahl" trägt. Du siehst auch an der Größe und am letzten Bearbeitungsdatum der Dateien in diesem Ordner, was das alte und was das neue Profil ist.

    Und noch ein üblicher Hinweis:
    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Wie Lesebestätigung deaktivieren?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 15:13

    Ja, mit Klickibunti meine ich html - was ich meide, wie der Deibel das Weihwasser.
    Begründung muss ich ja nicht mehr liefern.

    Ich habe mir das Add-on "Allow HTML Temp" installiert. Die Standardeinstellung für Ansicht und Verfassen von Mails in meinem TB ist Reintext.
    Wenn ich wirklich mal eine HTML-Mail eines vertrauenswürdigen Absenders "bunt" sehen will (das ist in der Regel nur der tägliche Statusbericht meiner Fritz-Box), dann lasse ich mir diese eine Mail mit Klick auf den entsprechenden Button eben als HTML anzeigen.
    Und wenn ich als absolute Ausnahme wirklich mal (an Stelle einer Geburtstagskarte) eine HTML-Mail verschicken will, dann drücke ich beim Klick auf den "Verfassen"-Button die [Shift]-Taste.

    Aber so grausig ist das alles nicht.
    Wir wissen ja, dass "Staat" und neugierige Firmen alles das sehen können, was sie eben sehen wollen. Und dieses können wir auch nicht verhindern. Wir allein können entscheiden, ob wir elektronisch kommunizieren wollen oder es bleiben lassen und unsere Informationen unseren Partnern nur noch ins Ohr flüstern und dabei die Toilettenspülung betätigen.
    Wenn es aber so weit ist, ist alles zu spät!
    Die Menschen in der alten BRD haben Jahrzehntelang geglaubt, dass sie nicht überwacht werden. Wir Ossis haben gewusst, dass jedes Telefongespräch an 4 bis 6 Ohren ging und wir haben bewusst damit gelebt.
    Ich denke mal, wir sollten einen gesunden Mittelweg finden. Elektronisch kommunizieren JA, aber immer dabei hinterfragen, ob diese Informationen auch "Unbefugte" bekommen dürfen. Oder - wie ich - alles, was zumutbar ist und mein Leben nicht unnützt erschwert, tun, um es den Neugierigen zumindest zu erschweren.
    Für mich gilt eben Privatsphäre noch etwas!

    Und: JA, ich habe auch seit 3 1/2 Jahren einen Schlau-Fernsprechapparat. Mit verantwortungsvoller Nutzung, ohne Sozials*****, ohne das Teil als Datengrab zu nutzen, ohne Nutzung diverser amerikanischer Datenwolken und mit verschlüsselter Verbindung in mein Heimnetz. Das ganze ist zwar garantiert nicht für GEHEIM zugelassen, aber das sind meine privaten Pillepalle-Daten ja auch nicht. Und somit kann ich mit meinem Spielzeugs gut leben.


    MfG Peter
    älterer Herr und - jetzt - Hausmann, auch Rentner genannt ;-)

  • Thunderbird erscheint doppelt in "Currently installed programms"

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 14:01
    Zitat von rum

    Grenzenlose Kommunikation: bei mir werden mit normalem Tasten-Handy, kein Social-Media-Account etc. möglichst hohe Daten-Grenzen gesetzt

    Das Problem mit diesen Verweigerern wird sich wohl spätestens in ~30 Jahren auf biologischem Weg gelöst haben.
    Wenn dann jemand nach "Privatsphäre" gefragt wird, sagt er nur kennichnicht <= bewusst die dann wohl übliche Schreibweise genutzt.


    Es sei denn, die Menschen wachen vorher auf!

    Und ich ergänze noch:
    bei mir ... und mit fast durchgängiger Verschlüsselung meiner Mails, der Verbindung aus dem Netz zu meiner eigenen internen Technik und wo sonst irgendwie möglich ... .


    MfG Peter

  • Wie Lesebestätigung deaktivieren?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 13:52

    [OT]
    Und dann kommt garantiert die Antwort, dass der Empfänger "absolut nichts zu verbergen hat".
    [/OT]

  • trotz IMAP: Nur jeweils einzelne Konten "abrufen"

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 13:28

    Guten Tag FLX_,
    und willkommen im Forum!


    Bei IMAP erfolgt (normalerweise) keine zeitgesteuerte Abfrage nach neuen Mails durch den Client, sondern der Server hält im Rahmen des so genannten "Idelings" eine Anzahl (i.d.R. 5) von Verbindungen zum Client ständig aufrecht, über diese vom Server zum Client der Eingang einer neuen Mail sofort gepuscht wird.

    Wenn du das - warum auch immer - nicht magst, kannst du ja mal in den Konteneinstellungen > Erweitert das Ideling deaktivieren.
    Ich habe es gerade mal getestet: Haken raus und eine an dieses Konto gesendete Mail wurde nach genau den 10 Minuten angezeigt, welche als Abrufintervall eingestellt sind.
    Diesen zeitgesteuerten Abruf kannst du auf eine extrem lange Zeit hochsetzen oder auch gänzlich deaktivieren. Das wollte ich - wegen akutem Desinteresse an dieser Einstellung - allerdings nicht mehr austesten. Ich will, dass neue Mails sofort angezeigt werden.

    Ob das bei deinem Provider auch funktioniert, weiß ich nicht, aber Versuch macht kluch ;-)


    MfG Peter
    und nun schnell den Haken wieder rein!

  • Konten/Postfächer nachträglich voneinander trennen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Oktober 2015 um 12:35

    Hallo Tormentor667,
    und willkommen im Forum!

    Ja, es ist und bleibt mir unverständlich, wie jemand seine privaten und beruflichen Mailkonten in einem Profil vermengt!
    Privat und beruflich sollten auch bei einem KMU von vorn herein strikt getrennt werden! (Spätestens jetzt weißt du auch einen der Gründe.)
    Der Thunderbird bietet dazu das Anlegen mehrerer Userprofile (Privat, Geschäft, Test usw.) an.


    Es gibt mehrere Lösungen. Hier die allereinfachste:
    Du suchst bei beendetem Thunderbird mit dem Dateimanager auf Dateiebene dein TB-Userprofil. (Profile verwalten (Anleitungen))
    Wenn du dieses gefunden hast, kopierst du das vollständige Profil, beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird auf einen USB-Datenträger. Achtung: das können auch mal ein paar GB an Daten sein!
    Nun gehst du zu deinem beruflich genutzten Rechner und kopierst dieses Profil auf diesem Rechner an exakt die gleiche Stelle. Falls dort schon ein rudimentäres Profil existieren sollte, löschst du es vorher.
    Beim nächsten Start des Thunderbird solltest du jetzt exakt den gleichen Zustand vorfinden, wie zu Hause. => Erfolg der Aktion!


    Nun gehst du in die Konten-Einstellungen und löschst dein privates Konto. Und schon hast du, so wie es sich gehört, nur deine beruflichen Mails auf diesem Profil.
    Wenn alles stimmt, kannst du auf Dateiebene in deinem Profil unter ...\Mail noch den Ordner mit deinem privaten Mailkonto löschen.
    Wenn du auch auf diesem Rechner deine privaten Mails empfangen willst, legst du mit dem Profilmanager einfach ein weiteres Profil an.


    Zum Schluss kannst du auf deinem privaten Rechner ebenfalls das berufliche Profil löschen.

    OK?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™