1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Kann web.de nicht mehr nutzen via Thunderbird

  • Transmitter
  • 28. Mai 2013 um 02:51
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Transmitter
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    23. Nov. 2009
    • 28. Mai 2013 um 02:51
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.6
    Betriebssystem + Version: Ubuntu 12.04
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Web.de

    Hallo,

    ich hatte meinen Speicher zu voll (22MB von 15MB) bei web.de - habe dann die Nachricht gesehen, dass ich keine Mails mehr versenden kann.
    Also habe ich erst Mails gelöscht und jetzt habe ich nur noch 5MB von 15 - allerdings funktioniert der Versand und Empfang von Mails via Thunderbird immer noch nicht (etwa 20h nachdem ich Mails gelöscht habe).

    Hat da jemand Erfahrung mit?
    Das klingt für mich eher nach Web.de Problem - kann ich in Thunderbird irgendwie ein ausführlicheres Log bekommen um herauszufinden wo das Problem liegt?
    Oder kann es doch etwas anderes sein?

    Wenn ich senden will bekomme ich:

    Zitat

    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server smtp.web.de ihre Ablaufzeit (Timeout) überschritten hat. Versuchen Sie es nochmals oder kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator.


    Empfangen geht einfach nicht - ganz ohne Meldung.

    Danke schon mal
    Bye, Transmitter

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Mai 2013 um 11:20
    • #2

    Hallo Transmitter,

    ich beginne mit deinem Sendeproblem:
    Ablaufzeit/Timeout bedeutet, dass dein Client den entsprechenden Mailserver nicht erreicht. Damit du von einer "ewigen" Warterei erlöst wirst, beendet ein Timeout nach einer angemessenen Zeit von sich aus die Verbindung.
    Also nutze telnet und teste, ob dein Client die Server überhaupt erreicht (teste bitte gleich den SMTP- und den POP3-Server).
    Wie das geht steht in unserer Anleitung.
    Bitte poste die vollständige Konsolenausgabe hier.

    Wenn der Server grundsätzlich erreicht wird, melde dich auch wieder auf der Konsole mit Benutzername und Passwort an und liste einfach mal die vorhandenen Mails auf. Auch das ist beschrieben, und dürfte für einen Linux-Nutzer kein Problem darstellen.

    Ergebnis: Klare Aussage, ob dein Client die beiden Server erreicht und ob Benutzername und Passwort korrekt sind.
    Erst dann nehmen wir uns den Thunderbird vor!


    Dann schaust du bitte per Webmail <grusel> direkt in dein Postfach von web.de.
    Du gehst in sämtliche dort vorhandene Ordner (auch in SPAM, Unbekannt usw.) und löschst dort alles, was da evtl. noch an Müll vorhanden ist. Nur mit Webmail (und natürlich per IMAP) kannst du die derartigen Ordner sehen. Unser Grufti POP3 kann nur den Posteingang (INBOX) sehen und abholen.
    Zum Schluss löschst du noch den Inhalt des Papierkorbes. Lasse dir die tatsächliche Befüllung deines Postfaches anzeigen. Das müsste per Webmail möglich sein.

    Die Ursache für das Überschreiten des Quotas (also der max. Postfachgröße) ist eine falsche Einstellung deines Thunderbird!
    Bei unserem "guten alten" POP3 ist es nämlich so gewollt (!) dass die Mails nicht auf dem Server verbleiben.
    Bei erfolgreicher Verbindung zum Server werden:
    - die dort vorhandenen Mails aufgelistet
    - danach vollständig heruntergeladen und lokal auf dem Rechner gespeichert
    - die heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht markiert, und
    - beim Abmelden des Clients vom Server dort entgültig gelöscht.
    Ergebnis: die Mails befinden sich auf dem Client des Nutzers und der Speicherplatz auf dem Server ist wieder leer.

    Leider bieten moderne Mailclients die Option, dieses gewollte (!) Löschen durch Unterdrückung des DELE-Befehls zu verhindern. Das Ergebnis dieser falschen Einstellung hast du gerade gespürt.

    So, dann mache mal das, was ich oben beschrieben habe und melde dich mit den Ergebnissen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Transmitter
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    23. Nov. 2009
    • 28. Mai 2013 um 16:39
    • #3

    Tja .. da fängt es schon ganz vorne an und Thunderbird ist nicht schuld wie es aussieht.

    Zitat

    telnet pop3.web.de 110
    Trying 212.227.17.177...
    Trying 212.227.17.161...
    telnet: Unable to connect to remote host: Connection timed out
    root@boindil:/home/automater/Software/System# telnet pop3.web.de 995
    Trying 212.227.17.161...
    Trying 212.227.17.177...
    telnet: Unable to connect to remote host: Connection timed out

    Alles anzeigen

    Ich wohne in China - kann das Webinterface erreichen aber auch von anderen Geräten geht die Verbindung per Mail Client nicht mehr.
    Habe es auch gerade über Handy mit K9 probiert und mit mobile data (also anderer Internet-Verbindung).

    Am 24. kam die letzte Mail, also hat da wohl Web.de China ausgesperrt oder umgekehrt oder ...?
    Hat jemand ähnliche Probleme in D?

  • SusiTux
    Gast
    • 28. Mai 2013 um 17:00
    • #4
    Zitat von "Transmitter"

    also hat da wohl Web.de China ausgesperrt oder umgekehrt oder ...?

    Hättest Du Dich mal eher gemeldet. Gerade erst hatte unsere Bundeskanzlerin den Herrn Li Keqiang zu Besuch. ;-)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 28. Mai 2013 um 17:04
    • #5

    Hallo,

    Zitat

    Am 24. kam die letzte Mail, also hat da wohl Web.de China ausgesperrt oder umgekehrt oder ...?


    Könnte es nicht auch sein, dass China Web.de ausgesperrt hat? Das wäre nicht das erste Mal, dass wir das hier hören.
    Probleme mit dem Versenden (nicht beim Abruf)von Mails bei deutschen Mailkonten - wenn man sich im Ausland befindet - ist relativ häufig und fast die Regel. Dazu muss man nicht in China sein, es genügt z.B. in Belgien.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Mai 2013 um 17:17
    • #6

    Jaja, so ist das eben.
    Da macht man sich nen Kopp - und dann stellt sich raus, dass solche "Nebensächlichkeiten" wie der Aufenthalt im Ausland vergessen werden.

    Zitat

    .... - ist relativ häufig und fast die Regel.


    Ich würde eher mal sagen, es ist heutzutage eine seltene Ausnahme, wenn das Senden an einen ausländischen smtp-Server funktioniert.
    Es ist auch schwer festzustellen, ob der deutsche Provider ankommend den smtp-Port für "ausländische" IP blockt, oder ob der ausländische Provider verhindert, dass derartiger Traffic "außer Landes" geht. Für beides gibt es Begründungen, wobei der "Kampf gegen den internationalen Terrorismus" (= Probleme diesen Traffic zu überwachen) wohl auch wieder mal ganz oben stehen wird.

    Zitat

    Hättest Du Dich mal eher gemeldet. Gerade erst hatte unsere Bundeskanzlerin den Herrn Li Keqiang zu Besuch.


    Was, ist Angela hier auch im Forum angemeldet? Nutzt sie etwa auch den Thunderbird? :D:D


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    574
    Beiträge
    21.500
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 28. Mai 2013 um 17:54
    • #7

    [OT]

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Was, ist Angela hier auch im Forum angemeldet? Nutzt sie etwa auch den Thunderbird? :D:D


    Hoffentlich nicht. Sonst kämen noch einige "sinnvolle" Sparvorschläge von ihr, wie Thunderbird ruiniert werden könnte... :rolleyes: [/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • SusiTux
    Gast
    • 28. Mai 2013 um 18:27
    • #8
    Zitat von "graba"

    Sonst kämen noch einige "sinnvolle" Sparvorschläge

    Ach, ich hätte gar nichts gegen eine sinnvolle Verschlankung, bevor der Vogel zur Drohne wird. :mrgreen:

    Edit: Ja, diese Tippfehler ... Hab' jetzt aus der "Dohne" die beabsichtigte "Drohne gemacht. Wobei die Dohle auch nicht schlecht wäre. Die sieht man bei uns öfter - sind recht hübsche, relativ schlanke Vögel.

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (29. Mai 2013 um 10:31)

  • muzel
    Gast
    • 28. Mai 2013 um 19:04
    • #9
    Zitat

    Ach, ich hätte gar nichts gegen eine sinnvolle Verschlankung, bevor der Vogel zur Dohne wird.


    Du meintest bestimmt "Dohle"?
    - m.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Mai 2013 um 19:30
    • #10

    [OT]
    Oder "Drohne"? Die sind doch momentan in aller Munde ... .

    Ich traue ihr als, immerhin mal aktiv gewesene Wissenschaftlerin zu, dass sie:
    - weniger auf Klickibunti und eher auf Reintext steht,
    - weiß, was Privatsphäre ist, und informationen darüber nicht an diverse "soziale Netze" verschleudert,
    - und sich aus diesen Gründen garantiert keine IMHO unnützen "Mehrwertfunktionen" in einem Mailclient wünschen wird oder würde.

    Ich denke mal, da haben wir beide mit gewisser Wahrscheinlichkeit die gleichen Ansichten.
    Genau wie bei der Wahl unseres Handys - nur da weiß ich es sogar.
    [/OT]

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    574
    Beiträge
    21.500
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 28. Mai 2013 um 23:46
    • #11

    [OT]

    Zitat von "SusiTux"


    Ach, ich hätte gar nichts gegen eine sinnvolle Verschlankung,


    "Sinnvoll" gegenüber sinnvoll macht eben den entscheidenden Unterschied aus, wie wir ihn derzeit in Europa erleben. :rolleyes: [/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Transmitter
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    23. Nov. 2009
    • 29. Mai 2013 um 01:26
    • #12

    Um das jetzt noch mal zurück zum Topic zu führen ...
    Bin seit 3 Jahren hier, seit 5 Jahren im Ausland und habe das Problem jetzt zum ersten Mal und ich benutze web.de täglich.

    Habe auch ein paar Leute hier gefragt und die haben ähnliche Probleme. Hoffe es ist nur temporär.
    Danke für die Unterstützung :)

  • MarcSenn
    Mitglied
    Beiträge
    74
    Mitglied seit
    27. Mai. 2013
    • 29. Mai 2013 um 01:34
    • #13

    Also bei mir läuft der Web.de über Thunderbird wunderbar, gerade noch mals versucht, das schöne seit einiger zeit per pop3 ohne 15 min Sperre.

    Transmitter
    Ganz einfach Web.de Toolbar runterladen, installieren damit anmelden und der Herr hat 1024MB speicher gratis.
    Nachher Toolbar natürlich wider löschen und wie schön hast immer noch 1024MB(oder 5000 email), mir nützt es nix weil ich lade die email runter per Thunderbird und lösche sie den aber Sieht besser aus als nur 15mb. ^^
    Was Web.de mal ändern könnte die begrenzung auf 4 MB pro eMail.

    Windows 10 Enterprise 1809 17763.1 x64 rtm, Firefox 64a1x64,ThunderBird 60x64, MS Office 365 Personal abo 2016 x64.


    Es Grüßt ein Glücklicher NUR noch 64bit Kompatibler EynSirMarc.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. Mai 2013 um 06:57
    • #14

    MarcSenn:
    Könnte es eventuell sein, dass Sie sich die Threads nicht richtig durchlesen, bevor sie darauf antworten?
    Das, was Sie hier geschrieben haben, hat ja wohl absolut nichts mit dem von Transmitter geposteten Problem zu tun.


    Hallo Transmitter,

    zuerst einmal entschuldige ich mich im Namen aller Beteiligten, dass wir deinen Thread etwas ins [OT] gezogen haben!
    Wenn du dich (Lust und Zeit vorausgesetzt) mal mit Hilfe unserer Suchfunktion (=> Suchwort "Ausland") etwas im Forum umsiehst, dass wirst du bemerken, dass wir hier "gefühlte 100" Beitrage über Sendeprobleme aus dem Ausland vorzuliegen haben.
    Ja, es ist leider fast normal, dass die smtp-Verbindungen in das oder aus dem Ausland blockiert werden! Ich habe auch schon recherchiert, ob es die inländischen oder die ausländischen Provider sind, die da blockieren. Eine Antwort habe ich nicht bekommen. Ich vermute (!), dass es die inländischen Provider machen, um den Spam von bestimmten IP-Grupen zu blockieren (Blacklisting) - gleichzeitig ist eine abgehende Sperre (vor allem bei ssl-gesicherten Verbindungen ins Ausland!) auch so manchen Staaten/Regierungen (?) zuzutrauen.
    Tipp: es mal mit einer unverschlüsselten Verbindung (KEINE) über die Ports 25 oder besser noch 587 versuchen!

    Auch ich habe bei meinen vielen Auslandsaufenthalten festgestellt, dass da (immer nur beim Senden!) sehr häufig Probleme auftreten. Ich habe mir zuerst geholfen, indem ich das tolle Feature des TB nutze, beliebig viele smtp-Einträge anlegen und diese den Konten nach Belieben zuordnen zu können. Zum Beispiel ist gmail (so wenig wie ich diesen Mailprovider mag) bekannt dafür, dass er von "überall" Mails annimmt. Aber mittlerweile habe ich ein Dauer-VPN zu laufen, und ich sende somit immer und von überall über meine heimische IP ... . (Aber gerade diese Lösung wird in China garantiert nicht funktionieren.)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Transmitter
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    23. Nov. 2009
    • 29. Mai 2013 um 12:49
    • #15

    VPN klingt sinnvoll - meines ist gerade ausgelaufen, ich war nicht sehr glücklich damit und hatte überlegt einen eigenen kleinen VPS dafür zu nehmen aber da kann man die Geschwindigkeit nicht vorher testen etc.
    Für Mails jetzt etwas OT von mir: Ich hatte VPN von Witopia und hatte da teilweise beim Senden Probleme, da der Absender ja dann der VPN Server war und da wohl auch andere drüber versenden und dessen IP war teilweise auch auf Black oder Greylists. Kann das stimmen? Das würde sich ja eher nur mit einem eigenen VPN vermeiden lassen?

    Habe es gerade noch mal unverschlüsselt gestestet - das will aber auch nicht funktionieren.
    Die Telnet Tests deuten ja auch darauf hin? Bin mir da nicht ganz sicher - aber wie du schon sagst - sieht wie Blacklisting aus, kann aber sicher auch China sein die wieder eine prima Idee hatten ...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. Mai 2013 um 13:20
    • #16

    Hi,

    Zitat

    Habe es gerade noch mal unverschlüsselt gestestet - das will aber auch nicht funktionieren.
    Die Telnet Tests deuten ja auch darauf hin?


    Der Punkt geht an dich ... .
    Hätte ja auch mal in dem entsprechenden Beitrag schauen können, wo du die Ausgabe gepostet hast. Aber vielleicht nutzt diese Information anderen Nutzern mit dem gleichen Problem.

    Ich nutze mein eigenes auf der Fritz-Box laufendes VPN. Dazu reicht ja sogar die von AVM angebotene Lösung völlig aus.
    Meine eigene Box sieht zwar nur noch äußerlich wie eine echte Fritz-Box aus - aber außer der Hardware und einem Teil der Firmware ist da aber nicht mehr allzu viel im Originalzustand.
    Zur Zeit laufen darüber 7 verschiedene VPN-Verbindungen. Meine, die von meinem Sohn, nur ins interne Netzt oder sämtlicher Traffic übers VPN geroutet, für mein Notebook und für unsere Smartphones. Ich habe - so lange ich eine funktionierende UMTS-Verbindung habe - überall eine meiner eigenen oder eine Rufnummer aus einer anderen Großstadt gehend und kommend zur Verfügung (das macht sich gut im Ausland ;-)), und ich muss mir auch keine Sorgen machen, wenn ich mal am Flughafen oder in der VIP-Lounch der Bahn am offenen WLAN hänge und Forenpasswörter in die Luft blase.
    Ob allerdings ein VPN die Große Chinesische (Daten-)Mauer passieren kann, wage ich echt zu bezweifeln! Gerade auf diesen Gebiet gelten doch unsere Chinesischen Freunde als sehr penibel ... . Aber für diesen Zweck habe ich noch ein 8. VPN konfiguriert. Dieses nennt sich TEST, es besitzt nur einen acht anstatt 72-stelligen PSK und wird im Bedarsfall schnell mal zugeschaltet.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™