1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

2 Thunderbird auf 2 PC synchronisieren

  • simunic
  • 9. Juli 2012 um 03:59
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • simunic
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    24. Apr. 2009
    • 9. Juli 2012 um 03:59
    • #1

    Thunderbird-Version: 1002
    Betriebssystem + Version: XP SP3 und WIN7
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):Diverse

    hallodrio, gibt es inzwischen die Möglichkeit 2 Thunderbirds auf 2 verschiedenen PCs(Desktop,Laptop) zu synchronisieren.
    Da ich programmiermäßig nicht gut bin, wäre ein kleines Proggi nicht schlecht.
    Achja, bitte keine Vorschläge mit IMAP oder sonstigen Vorschlägen die vom Thema abkommen.
    Gruß Simunic

    Gruß Simunic

    Zitat von König Igmar

    Nur wer Entscheidungen trifft, kann falsche Entscheidungen treffen

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 9. Juli 2012 um 07:02
    • #2

    Hallo simunic,

    bei mir gibt es ebenfalls nur POP-Konten und Zugriff von zwei Rechnern.

    Bei mir erfolgt die Synchronisierung der gesendeten bzw. empfangenen E-Mails mit Hilfe des AddOn ImportExportTools und einer grundsätzlichen Sellbstdisziplinierung am Rechner bzw. an den Rechnern.

    1. Gesendet-Ordner und Posteingangs-Ordner beinhalten nur die wochenaktuellen mails (Montag bis Sonntag). Alles was älter ist, wird in separate Jahreszahl-Unterordner und gegebenenfalls erforderliche weitere thematische Unterordner verschoben.

    2. Am Ende der Woche werden die bis dahin angesammelten E-Mails beider Rechner per AddOn ImportExportTools auf einen externen Datenträger gesichert.

    3. Danach werden die extern gesicherten E-Mails auf die jeweiligen Rechner importiert (Gesendet- und Posteingang-Ordner). Danach eventuelle vorhandene Dupletten gelöscht.

    4. Abschließend werden die E-Mails dann in den aktuellen Jahreszahl-Unterordner verschoben, damit Gesendet- bzw. Posteingang-Ordner für den darauf folgenden Wochenzyklus wieder leer sind.

    Schafft man es (was bei mir meistens gelingt), innerhalb des Wochenzyklus in der Regel nur an einem Rechner mit dem Donnervogel zu arbeiten, dann ist das Verfahren sogar noch einfacher, da der Dupletten-Import dann eher unwahrscheinlich ist.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Juli 2012 um 09:33
    • #3

    simunic:

    Wenn du uns doch bitte noch erklären könntest, wieso ein Protokoll, welches extra dafür entwickelt wurde um mit mehreren Clients einen einheitlichen Mailbestand zu verwalten, "vom Thema abkommt", wäre ich dir sehr dankbar.

    Deshalb hier meine Meinung dazu:
    Alles, was POP3-Konten mit irgendwelchen Synchronisationstools, dem Unterdrücken der vom Protokoll vorgesehenen Löschung nach dem Abrufen der Mails oder anderen "Lösungen" synchron halten soll, sind nichts anderes als Krückenlösungen mit dem Risiko des Datenverlusts.
    Derartige "Lösungen" kann ich nur empfehlen, wenn zum Bsp. Provider kein IMAP anbieten, es also keine anderen Möglichkeiten gibt.

    Und ja, es handelt sich um deine Rechner und deine Mails. Mich geht es nichts an, was du machst. Du musst mich also nicht extra darauf hinweisen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. Juli 2012 um 10:55
    • #4

    Hallo simunic,

    erst einmal wäre hilfreichzu erfahren, was genau (welche Daten) Du synchronisieren möchstest. Reden wir vom den Kontakten, den Terminen oder den Mails? Oder von sonstigen Daten (Einstellungen, Erweiterungen usw.)?

    Sollten wir in erster Linie über Mails reden, gebe ich Peter uneingeschränkt recht. Ich bin selber kein großer Freund vom IMAP, aber bei mehreren Geräten gibt es nichts anderes wirklich Sinnvolleres.

    Ich mache es bisher so, dass ich meinen Rechner als Hauptdatenspeicher definiert habe (POP-Konto) und alle anderen Geräte (iPod, Mobiltelefon etc.) mit IMAP auf die Konten zugreifen. Via Webmail verschiebe ich vom Webmail oder anderen Geräte gesendete Mails aus dem Ordner Gesendet in den Posteingang, wo sie vom Rechner abgerufen und mittels Filter wieder in den Gesendet-Ordner in TB einsortiert werden. Die abgerufenen Mails werden nach 30 Tagen von TB auf dem Server gelöscht. Meinem Anspruch noch ein paar Tage auf alle Mails zugreifen zu können und trotzdem möglichst wenig Daten auf dem Server zu haben, werde ich so gerecht (ein Kompromiss natürlich, aber einer mit dem ich bisher leben konnte).

    Letztlich ist das ein Gefrickel, das solange gut funktionierte, wie die Benutzung der anderen Geräte relativ gering war und ich ich akzeptieren konnte, dass der Gesendet-Ordner auf dem Server immer leer war und die gesendeten Mails stattdessen im Posteingang lagen (nur WebMail und andere Geräte). Außerdem hat es teilweise natürlich mehrere Tage gedauert, bis ich die Mails manuell verschoben habe, so dass sie solange in TB nicht zur Verfügung standen.

    Mit der vermehrten Nutzung mehrerer mobiler Geräte (iPod und Smartphone - insbesondere letzteres, dass ich mir gerade zulege), wird mich das extrem nerven und ich werde auch mein TB auf IMAP umstellen (müssen). Werde dann mal experimentieren, ob die Daten in allen Ordnern mittels Filter vom Server gelöscht und in einen Lokalen Ordner in TB gespeichert werden können. Denn mich stört ja an IMAP vor allem, dass die Daten dauerhaft in der Cloud liegen (nichts anderes ist ein Mail-Konto).

    Ob meine eher ungewöhnliche Lösung, die historisch gewachsen und außerdem sehr individuell auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist, etwas für Dich ist, musst Du selber entscheiden. IMAP ist sicher bequemer.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Juli 2012 um 12:21
    • #5

    Hallo,

    dann will ich doch noch etwas ergänzendes dazu schreiben.

    Zuerst einmal finde ich die einleitende Frage von slengfe sehr wichtig.
    - Kalender?
    - Adressbücher?
    - Mails?
    - sonstige Daten, Einstellungen, Add-ons, usw.

    Für Kalender gibt es bewährte Lösungen, diese auf diverse Arten von Servern (und wenn es der eigene ftp-Server auf der heimischen Fritz!Box ist!) abzulegen. Darüber wurde genug geschrieben.

    Adressbücher kann man ebenso leicht und effektiv auf Servern speichern. Mein Favorit ist Teamdrive, vor allem wegen dem sehr guten kryptologischen und Datenschutzkonzept. Auch darüber habe ich genug geschrieben.
    Das Problem ist hier das Betriebssystem Windows. Unter Linux kann ich von jeder an einem beliebigen Ort liegenden Datei einen voll funktionsfähigen Link an die Stelle legen, wo das entsprechende Programm diese Datei erwartet. Windows hat das immer noch nicht gelernt. Zumindest nicht so, dass es problemlos funktioniert.
    Hier gibt es nichts anderes, als diese Dateien "zu synchroniosieren", was wohl auf ein tumbes Drüberbügeln der neuen Version auf eine ältere hinausläuft. Verlangt sehr viel Selbstdisziplin ... .
    (Von der Profilösung, einen eigenen LDAP-Server zu betreiben, will ich hier bewusst nichts schreiben. Dürfte hier nicht Thema sein.)

    Für die Mails gibt es nur eine einzige vernünftige Lösung: IMAP! Alles andere sind Krückenlösungen!
    Dieser Meinung von slengfe kann ich mich allerdings nicht anschließen:

    Code
    Denn mich stört ja an IMAP vor allem, dass die Daten dauerhaft in der Cloud liegen (nichts anderes ist ein Mail-Konto).


    Jeder, der meine Beiträge gelesen hat weiß, dass ich persönlich sehr verantwortungsvoll mit meinen persönlichen Daten und den Daten meiner Mailpartner umgehe. Datensparsamkeit, die Verschlüsselung fast aller meiner Mails sowie regelmäßige Datensicherung und der Verzicht auf bestimmte "Annehmlichkeiten" des modernen Internet sind für mich Selbstverständlichkeiten. (Da lebe ich auch gern in widersprüchlicher Meinung zu Vertretern der "Generation Y" ... .)
    Eine Information, die ich einmal aus meinen eigenen Systemen "rausgelassen" habe, gilt als "bekannt". Egal ob diese nur Minuten, Stunden oder Jahre auf den Servern der Provider gespeichert war/ist. Von Seiten der Vertraulichkeit spielt das absolut keine Rolle. Und was die Verfügbarkeit, also der Schutz meiner Daten vor Verlust betrifft, so kann einfach kein privater Nutzer den Aufwand betreiben, den ein seriöser (!) Provider für die Sicherheit der ihm anvertrauten Kundendaten betreibt. Klar gibt es Unterschiede zwischen den Verträgen für Firmenkunden und denen der zahlungsunwilligen Kostnixkunden, aber auch bei denen versuchen die Provider mit hohem Aufwand alle Verluste zu vermeiden. Schon wegen des garantiert eintretenden Imageschadens.
    Und eine zusätzliche private Datensicherung, zumindest der als wichtig eingestuften persönlichen Daten und Mails wird ja von uns auch immer wieder empfohlen. Denn: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Außerdem sind moderne Mailclients durch das (nicht in jedem Fall sinnvolle!) lokale Bereithalten der auf dem Server liegenden Mails in der Lage, die Vorteile von POP3 (also auch offline an die Mails zu kommen) auch unter IMAP zu bieten.
    Das einzige Argument kein IMAP zu nutzen, ist für mich, wenn der Provider kein IMAP anbietet.

    Bleiben noch die Einstellungen, Add-ons, usw.
    Ich mache das so: Einmal ein komplettes Profil mit allen Add-ons, Einstellungen, Adressbüchern, Filterregeln usw. sorgfältig einrichten. Und dieses dann auf alle Systeme übertragen. Damit haben dann alle eine gleiche Ausgangsbasis. Die wenigen späteren Änderungen kann ich doch wohl dann auf meinen Rechnern händisch ausführen ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™