1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Verschlüsselte ges. und empf. Emails entschlüsselt speichern

  • Frank1
  • 22. April 2013 um 20:59
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Frank1
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    22. Apr. 2013
    • 22. April 2013 um 20:59
    • #1

    17.0.5:
    Windows 7:
    POP:
    Arcor:

    Wie kann ich mit Enigmail verschlüsselte von mir gesendete und auch von anderen empfangene PGP verschlüsselte Emails automatisch entschlüsselt abspeichern?
    Ich will empfangene und gesendete Emails beim erneuten Öffnen nicht immer entschlüsseln müssen. Ausserdem geht glaube ich die Suche nicht in verschlüsselten Emails.

    Gibt es da Möglichkeiten und wenn nein, ist da eine Lösung für das Problem angedacht?

    Danke für die Antworten

    Frank

  • muzel
    Gast
    • 23. April 2013 um 08:41
    • #2

    Hallo Frank,
    frag am besten den Entwickler im Enigmail-Forum - allerdings wird er dir vermutlich auch nur sagen, daß die Antwort (in allen Fällen) "Nein" lautet.
    Gruß, muzel

  • frank_thl
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    8. Feb. 2006
    • 6. August 2013 um 21:17
    • #3
    Zitat von "muzel"

    Hallo Frank,
    frag am besten den Entwickler im Enigmail-Forum - allerdings wird er dir vermutlich auch nur sagen, daß die Antwort (in allen Fällen) "Nein" lautet.
    Gruß, muzel

    Ist diese Einschränkung systembedingt oder liegt das an Enigmail?

    Wäre schade wenn es an Enigmail läge. IMO ist Thunderbird das einzige Emailprogramm das eine vernünftige Textbausteinverwaltung anbietet.

    Wenn es aber eine Einschränkung des Verschlüsselungssystems ist, dann ist das in der Gesamtheit nicht zu gebrauchen. Wenn ich es geschäftlich nutze, muß ich in der Lage sein auf Anforderung steuerlich relevante Emails _entschlüsselt_ an die Finanzbehörden zu übergeben. Wenn das nicht geht, darf man im geschäftlichen Umfeld dieses Verfahren nicht verwenden.

    Gruß
    Frank

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.666
    Beiträge
    4.694
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 8. August 2013 um 20:39
    • #4
    Zitat von "frank_thl"


    Hallo,

    reine Neugier: in welcher Form müssen denn diese Mails übergeben werden? EML-Dateien? Oder PDF? Du kannst denen ja schlecht deine MBOX-Datei kopieren, oder? EML lassen sich womöglich aus aus verschlüsselten mails exportieren, ODF müsste man per PDF-Drucker auch problemlos hinkriegen, Die Authentizität wäre noch zu sichern, aber dafür gibts a m.W. PDF/A.

    Wie gesagt, Neugier treibt mich zu desen Fragen und Gedanken, einen konstruktiven Beitrag habe ich leider nicht.

    MfG
    Drachen

  • frank_thl
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    8. Feb. 2006
    • 8. August 2013 um 22:19
    • #5
    Zitat von "Drachen"


    reine Neugier: in welcher Form müssen denn diese Mails übergeben werden? EML-Dateien? Oder PDF? Du kannst denen ja schlecht deine MBOX-Datei kopieren, oder? EML lassen sich womöglich aus aus verschlüsselten mails exportieren, ODF müsste man per PDF-Drucker auch problemlos hinkriegen, Die Authentizität wäre noch zu sichern, aber dafür gibts a m.W. PDF/A.

    Wie gesagt, Neugier treibt mich zu desen Fragen und Gedanken, einen konstruktiven Beitrag habe ich leider nicht.

    Wenn man die betreffenden Stellen fragen würde, käme eine Antwort wie z.B. "In einer geeigneten Form." heraus.
    Meine Recherchen zu der Thematik ergab folgendes:
    Mit Ausnahme von KMail ist kein Emailprogramm (Thunderbird, ClawsMail, Outlook und Evolution) in der Lage, verschlüsselte Mails entschlüsselt abzulegen. Es gibt ein Programm kmail_powertools, das Attachments und auch den GPG-Kram aus einer Mail entfernne kann (Perl-Script). Das muß ich mir noch ansehen ob ich damit was machen kann.

    Natürlich ist es ein Sicherheitsrisiko, verschlüsselte EMails entschlüsselt zu speichern. Aber wenn das ganze auf einer verschlüsselten Platte läge...
    Interessante Nebenbemerkung: Das BSI hat für Bundesbehörden verordnet, daß verschlüsselte Emails keinesfalls unverschlüsselt gespeichert werden dürfen.

    Zudem ist eine Volltextindizierung nur im entschlüsselten Zustand möglich. Und das Problem mit dem Finanzamt usw. ist ja auch ein Hemmnis, weswegen wohl niemand Emails verschlüsselt.

    Was ich nur noch nicht verstanden habe: Daß offenbar das entschlüsselte Abspeichern problematisch ist, ist das vom Verschlüsselungssystem (GPG) oder von den Mailclients her unterbunden?

    Gute Nacht
    Frank

  • muzel
    Gast
    • 9. August 2013 um 06:37
    • #6

    Moin,

    bitte korrekt zitieren.

    Zitat

    muzel hat geschrieben:
    Wenn ich es geschäftlich nutze, muß ich in der Lage sein auf Anforderung steuerlich relevante Emails _entschlüsselt_ an die Finanzbehörden zu übergeben.


    Hat er nicht.

    Zitat

    Was ich nur noch nicht verstanden habe: Daß offenbar das entschlüsselte Abspeichern problematisch ist, ist das vom Verschlüsselungssystem (GPG) oder von den Mailclients her unterbunden?


    Es ist nur nicht implementiert, möglich wäre es zweifellos.

    - m.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. August 2013 um 09:10
    • #7
    Zitat von "frank_thl"

    Interessante Nebenbemerkung: Das BSI hat für Bundesbehörden verordnet, daß verschlüsselte Emails keinesfalls unverschlüsselt gespeichert werden dürfen.

    Und das ist für mich keinesfalls eine "Nebenbemerkung", sondern eine Festlegung der für die IT-Sicherheit in Deutschland zuständigen Behörde.
    Und deswegen werde ich derartige Ansinnen auch keinesfalls unterstützen.

    Entweder du willst deine E-Mails schützen, oder du willst es nicht.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • frank_thl
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    8. Feb. 2006
    • 9. August 2013 um 13:21
    • #8

     Edit von Mod. rum: ich habe das unnötige Fullqoute entfernt. Bitte nutze die Buttons Antworten oder Schnellantworten und zitiere nur das Notwendige, sonst wird der Thread sehr unübersichtlich. Danke!


    Hallo Peter,
    soweit so gut. Angenommen ich versende eine Email mit einer Rechnung (steuerlich relevant) verschlüsselt. Dann kommt die Buchprüfung vom Finanzamt ins Haus und möchte diese E-Mail einsehen. Einsehen an meinem Computer geht. Sofern er aber die Herausgabe der E-Mail verlangt zur weiteren Prüfung, so kann ich ihm diese nicht geben. Wenn ich das nicht herausgeben kann, dann kann ja wohl der Buchprüfer meine Einnahmen schätzen.

    Das mit der Nebenbemerkung war auch etwas ironisch gemeint und sollte auch darauf hindeuten, daß bei der Obrigkeit die linke Hand nicht weiß was die rechte tut.

    Bleibt wahrscheinlich als Lösung: Ausdrucken in PDF-Datei und dann ablegen.


    VG
    Frank

    Einmal editiert, zuletzt von rum (9. August 2013 um 15:14) aus folgendem Grund: Überflüssiges Fullqoute entfernt

  • SusiTux
    Gast
    • 9. August 2013 um 14:38
    • #9

    Hallo,

    Zitat von "frank_thl"

    Sofern er aber die Herausgabe der E-Mail verlangt zur weiteren Prüfung, so kann ich ihm diese nicht geben.

    Doch, kannst Du! Einzelne E-Mails lassen sich entschlüsselt im Textformat speichern, über Menue -> Open PGP -> Entschlüsselte Nachricht speichern. Es geht halt nur nicht automatisch.

    Gruß

    Susanne

  • frank_thl
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    8. Feb. 2006
    • 9. August 2013 um 14:51
    • #10

    Danke Susanne, für den Tip.

    Wenn ich das hier bei meinem Thunderbird 17.0.7 und Enigmail Version 1.5.2 durchführe kommt:

    Keine entschlüsselte Nachricht zum Speichern gefunden!
    Verwenden Sie "Speichern unter" im Menü "Datei"

    Ich habe eine verschlüsselte Mail angeklickt, die Passphrase eingegeben und ich sehe die Mail im Klartext. Dann habe ich "Open PGP -> Entschlüsselte Nachricht speichern" ausgewählt. Da kam der vorgenannte Text.

    Wenn ich dann mit "Menü-Speichern unter" speichere, wird die verschlüsselte Mail abgelegt. Sollte ich deshalb mal einen BUgreport aufmachen?

    Viele Grüße
    Frank

  • SusiTux
    Gast
    • 9. August 2013 um 14:59
    • #11

    Hallo,

    hast Du einen Anhang in der E-Mail? Falls ja, versuche es mal, indem Du beim Senden die mittlere Option wählst, sie heißt "Jeden Anhang einzeln verschlüsseln" oder so ähnlich.

    Gruß

    Susanne

  • frank_thl
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    8. Feb. 2006
    • 9. August 2013 um 20:47
    • #12

    Hallo Susanne,

    es ist kein Anhang von mir dabei. Die Email enthält nur eine Zeile:
    Test mit Verschlüsselung.

    Es ist vom Verschlüsselungssystem ein Anhang signature.asc angehängt worden.

  • SusiTux
    Gast
    • 10. August 2013 um 10:29
    • #13

    Hallo Frank,

    ein ähnliches Verhalten habe ich bisher nur beobachtet, wenn die E-Mail einen Anhang hatte und diese E-Mail insgesamt verschlüsselt wurde (also nicht der Anhang einzeln). Aber auch dann konnte ich stets beides, also den Anhang und den Inhalt der E-Mail, über Datei -> Speichern unter ... entschlüsselt speichern. Als Format für den Inhalt musst Du allerdings txt wählen, nicht eml.

    Ob das ein bug ist? Merkwürdig scheint es schon. Aber ich benutze Enigmail/GPG zu selten, um das beurteilen zu können. Vielleicht liest muzel mit und mag sich dazu äußern.

    Gruß

    Susanne

  • frank_thl
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    8. Feb. 2006
    • 11. August 2013 um 22:39
    • #14

    So jetzt habe ich noch was gefunden.
    Eine Testmail von Thunderbird mit Enigmail entschlüsselt speichern geht.
    Während meiner Tests habe ich noch Clawsmail eingerichtet und mit Clawsmail eine Nachricht verschlüsselt. Diese kann ich mit Thunderbird nicht abspeichern. Bei den Nachrichten, die Thunderbird erstellt hat, geht das.

  • BeeHaa
    Mitglied
    Beiträge
    170
    Mitglied seit
    17. Jun. 2006
    • 11. August 2013 um 23:39
    • #15

    Ich kann auch meine Testmails oder die der Partner nicht im Klartext speichern. Finde das grad bisschen frech, muß ich sagen. Ich glaub ich schliess mich mal wieder kurz mit Patrick.

    Ich kann die Nachrichtentexte markeiren und in jedes ASCII-Textbearbeitung einfügen. Wüßte jetzt nicht welchen Sinn das Theater mit dem Speichern hätte.

  • frank_thl
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    8. Feb. 2006
    • 12. August 2013 um 08:03
    • #16
    Zitat von "BeeHaa"


    Ich kann die Nachrichtentexte markeiren und in jedes ASCII-Textbearbeitung einfügen. Wüßte jetzt nicht welchen Sinn das Theater mit dem Speichern hätte.

    Zum Beispiel zur Archivierung oder zu einer Übergabe der E-Mail an eine dritte Person die der Verschlüsselung nicht mächtig ist.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. August 2013 um 08:57
    • #17
    Zitat von "frank_thl"

    ... oder zu einer Übergabe der E-Mail an eine dritte Person die der Verschlüsselung nicht mächtig ist.

    Sorry, aber wer solchen Unsinn schreibt, der hat den Sinn einer Verschlüsselung nicht verstanden.
    Dabei setze ich natürlich voraus, dass mit "Übergabe der E-Mail an eine dritte Person" eine Weiterleitung der E-Mail, eben unverschlüsselt, an diese Person gemeint ist.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 12. August 2013 um 10:01
    • #18
    Zitat von "frank_thl"

    Zum Beispiel zur Archivierung oder zu einer Übergabe der E-Mail an eine dritte Person die der Verschlüsselung nicht mächtig ist.

    Im Allgemeinen hat man einen guten Grund, warum man seine E-Mails verschlüsselt. Ich würde mich schönstens dafür bedanken, wenn jemand eine von mir verschlüsselte E-Mails unverschlüsselt archivieren oder gar weiter geben würde! Das ist nicht Sinn und Zwecke einer Verschlüsselung. :stupid: :aerger:

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • frank_thl
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    8. Feb. 2006
    • 12. August 2013 um 14:01
    • #19
    Zitat von "TmoWizard"


    Im Allgemeinen hat man einen guten Grund, warum man seine E-Mails verschlüsselt. Ich würde mich schönstens dafür bedanken, wenn jemand eine von mir verschlüsselte E-Mails unverschlüsselt archivieren oder gar weiter geben würde! Das ist nicht Sinn und Zwecke einer Verschlüsselung. :stupid: :aerger:


    :stupid: :aerger: ist unnötig. Es ging am Anfang des Threads darum, was ich tun muß wenn z.B. das Finanzamt zur Prüfung steuerlich relevante Emails unverschlüsselt übergeben haben will. Steuerlich relevant sind im Übrigen nicht nur die Rechnungen selbst sondern auch Belege die mit der Rechnung in unmittelbarem Zusammenhang stehen z.B. Lieferscheine, Bestellungen usw.

    Man könnte jetzt einwenden: Unverschlüsselt speichern geht nicht - also bekommt das Finanzamt diese Email auch nicht übergeben. Es ist aber in dem eigenen Interesse, im Rahmen einer Buchprüfung mit dem FA zu kooperieren, da es ansonsten recht teuer werden kann infolge z.B. Steuernachzahlungen usw.

  • SusiTux
    Gast
    • 12. August 2013 um 17:52
    • #20

    Hallo Frank,

    Zitat von "frank_thl"

    Während meiner Tests habe ich noch Clawsmail eingerichtet und mit Clawsmail eine Nachricht verschlüsselt. Diese kann ich mit Thunderbird nicht abspeichern. Bei den Nachrichten, die Thunderbird erstellt hat, geht das.

    Verstehe ich Dich richtig, dass Du diese E-Mails zwar entschlüsseln aber weder über "Datei -> Speichern unter ..." noch über "OpenPGP -> entschlüsselte Nachricht speichern ... " speichern kannst? Passiert das auch, wenn Du es mit E-Mails von Adele oder realen Partner versuchst?

    Gruß

    Susanne

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™