1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Abbruch der Serververbindung nach Serveraufbau (Version24.0)

  • Feucht
  • 3. Oktober 2013 um 14:52
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Feucht
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    3. Okt. 2013
    • 3. Oktober 2013 um 14:52
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.0
    Betriebssystem + Version: Linux Open Suse 12.3 und Windows XP SP3
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Kabel-BW

    Hallo,
    folgender Fehler tritt unter Windows und Linux auf:
    Nach einem Update auf Version 24.0 erscheint während des Verbindungsaufbaus mit dem Server HS-Esslingen "Der Server HS-Esslingen hat die Verbindung abgebrochen. Der Server ist entweder ausgefallen oder es gibt Netzwerkprobleme"
    Wenn ich auf Version 17.0.8 downgrade, ist der Fehler nicht da. Was ist hier mit Version 24 falsch?

    Mit freundlichen Grüßen

    Patrick

    Einmal editiert, zuletzt von Feucht (3. Oktober 2013 um 15:10)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Oktober 2013 um 15:00
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!
    Passiert das auf beiden BS?
    Du hast auf Linux Sicherheitssoftware installiert?
    Welche Servereinstellungen verwendest du für das IMAP-Konto?
    Gruß

  • Feucht
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    3. Okt. 2013
    • 3. Oktober 2013 um 15:15
    • #3

    -Das passiert auf beiden Betriebssystemen
    -Auf Linux habe ich die Firewall gestoppt, trotzdem tritt der Fehler auf. Sonst habe ich keine Sicherheitssoftware installiert.
    -Servereinstellungen für HS-Esslingen:
    Typ: IMAP
    Server: mail.hs-esslingen.de
    Port 993
    Verbindungssicherheit: SSL/TLS
    Passwort: normal

    Ich habe folgendes beobachtet:
    Ich kann über dieses Konto E-Mails versenden, jedoch werden diese halt dann nicht angezeigt im Ordner "gesendet"

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Oktober 2013 um 17:12
    • #4

    Ich vermute trotzdem dass es die Firewall ist. Normalerweise reicht ein Deaktiveren/Stoppen nicht aus um eine gute Firewall zu deaktivieren. Du musst verhindern, dass sie bei Start des Betriebssystem mit startet und auch das ist kein zuverlässiger Test, weil derartige Software das System so verändert, dass es nicht einmal nach einer Deinstallation gemachte Änderungen entfernt.
    Die wahrscheinlichste Ursache nach einem Thunderbird-Update ist fast immer externe Sicherheitssoftware. Das Forum ist voll davon.
    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (3. Oktober 2013 um 21:41)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Oktober 2013 um 19:46
    • #5

    Hallo Patrick,

    also für deine WinDOSe stimme ich der Antwort von mrb ungesehen zu, für deinen Linuxrechner allerdings nicht.
    Bei der unter openSUSE standardmäßig installierten und aktivierten SUSE-Firewall werden sämtliche ankommenden Verbindungen per se blockiert und (im Unterschied zu den beliebten und IMHO sinnfreien zusätzlichen Desktop-Firewallprogrammen unter Windows) sämtliche ausgehenden Verbindungen gestattet. Das bedeutet, dass ausgehende Verbindungen nur blockiert werden, wenn du bewusst und begründet entweder händisch oder mit einem (bewusst) zusätzlich zu installierenden Programm ("Firestarter" o.ä.) Firewallregeln für ausgehende Ports oder Protokolle angelegt hast. <= Aber dass müsstest du ja wissen, oder?
    Fazit: bei einem "unverbastelten" openSUSE wirkt die SUSE-Firewall niemals störend! (Oder, das habe ich zumindest seit SuSe 5.1 nie erlebt.)

    Jetzt muss ich aber sagen, dass ich mich ganz bewusst für die ESR-Version von TB 17.x entschieden habe. Ich will und werde also die Version 24.x ohne Zwang nicht nutzen. Das heißt auch, dass ich nichts zu den Fehlern von v.24.x sagen kann. Wie ich hier so lese, scheint es da wohl welche zu geben.

    Wenn ich das richtig gelesen habe, tritt das Problem nur beim Empfangen auf. Zum Senden kommen wir später.
    Teste zuerst einmal, den IMAP-Server unverschlüsselt anzusprechen. Also KEINE und Port 143. Auch STARTTLS und :143 kannst du testen.
    Und für die Authentifizierungsmethode hast du "Passwort, normal" eingestellt, was im Internet Standard ist.
    Mehr kann ich nicht sagen und könnte ich auch nicht tun.

    Zum Senden:
    Wie du schreibst, kannst du ja erfolgreich senden. Es ist bei IMAP leider schon fast "Standard", dass nach dem erfolgreichen Senden das Kopieren der gesendeten Mail in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server fehlschlägt (gefühlte 100 Forenbeiträge gibt es dazu). Wohlgemerkt, das ist kein Senden (per SMTP), sondern ein reines Kopieren per IMAP! Wenn bei dir IMAP für den Empfang nicht funktioniert, dann funktioniert es auch nicht für das Kopieren nach dem Senden!
    Warum das immer wieder passiert (hier natürlich, wenn IMAP ansonsten funktioniert!), hat noch keiner herausgefunden. Ich habe Dutzende Mails gesendet, und mir dabei den Traffic mit einem Sniffer mitgeschrieben und danach untersucht. Ich habe die Ursache nicht erkannt. Zumal es ja nicht immer, sondern nur sporadisch auftritt.
    Da diese in den Gesendet-Ordner kopierte Mail ja alles andere als ein Sendebeweis ist, helfe ich mir anders: Ich lasse mir sämtliche zu sendenden Mails pber BCC auch an eine meiner eigenen Adressen schicken. Der TB hat dazu ja sogar eine eigene Einstellung. Wenn diese Mail dann nach ein paar Sekunden bei mir ankommt, weiß ich mit Sicherheit, dass sie beim SMTP-Server meines Providers angekommen ist und er sie auch zur Weiterleitung angenommen hat. Mehr ist nicht! Und die angekommene Mail mit der speziellen eigenen Adresse verschiebe ich per Filter automatisch in den Gesendet-Ordner. Das funktioniert kurioserweise immer! (Wenn IMAP für den Empfang funktioniert ...)

    Bevor ich es vergesse: SSL verlangt immer eine gültige Zeit! Ich gehe davon aus, dass diese stimmt bzw. überprüft wurde. Eine falsche Zeit wäre eine Gemeinsamkeit bei einem Dualboot-System. (Ich hatte gerade jemandem life geholfen, dessen Uhr zeigte 01.01.2008 01:13 Uhr an ;-))

    HTH

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Feucht
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    3. Okt. 2013
    • 4. Oktober 2013 um 17:44
    • #6

    Hi,
    also mein OpenSUSE ist unverbastelt, am Firewall habe ich nichts verstellt, der läuft auf Standardeinstellung.
    Den Server unverschlüsselt oder über STARTTLS anzusprechen, brachte keinen Erfolg, Meldung von TB:"Der Server verweigerte die Verbindung".
    Das Rechenzentrum meiner Hochschule prüft gerade meinen Fall.
    Danke für die Antworten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Patrick

  • nicoboard
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    26. Dez. 2005
    • 15. Oktober 2013 um 20:55
    • #7

    Re: Abbruch der Serververbindung nach Serveraufbau (Version2

    Ungelesener Beitrag Beitrag #5 von Peter_Lehmann » Do 03.10.2013 19:46

    Guten Abend Peter,

    Ihr Beitrag hat mir sehr geholfen mein TB wieder gangbar zu machen. Habe die TB 17.02 neu aufgezogen.
    Dann den IMAP-Server getestet und umgestellt auf : Verbindungssicherheit SSL/TLS und
    Authentifizierungsmethode auf Passwort normal eingestellt.

    Über BCC getestet und nach ein paar Sekunden sind die versendeten Emails angezeigt worden.

    Mein Problem war, dass keine Emails im "Gesendete" angezeigt wurde.

    Vielen Dank dafür :)

    Jetzt hab ich nur noch mit Firefox ein Problem.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 15. Oktober 2013 um 22:57
    • #8

    Hallo,

    Zitat von "nicoboard"

    Habe die TB 17.02 neu aufgezogen.


    wenn schon eine TB 17.0.* - Version, dann aus Sicherheitsgründen diese: 17.0.9esr

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™