1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Zerstörte lokale Mailablage und sehr lange Startzeiten

  • gupki
  • 4. Februar 2015 um 08:29
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • gupki
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    10. Aug. 2010
    • 4. Februar 2015 um 08:29
    • #1

    Hallo,
    ich nutze Thunderbird seit vielen Jahren mit Lightning (eigentlich immer in der aktuellen Version), nutze IMAP und mein E-Mail-Provider ist Domainfactory. Weil ich meine Kontakte und Kalender nicht bei den großen Datenkraken speichern will, synchronisiere ich die Konrkte und Kalender über MyKolab.com. Dabei hatte ich eine lokale Mailablage, die inzwischen - gesammelt über viele jahre - gut 3 GByte-Datenvolumen umfasste. Sie wird auf einem NAS-Server (Synology DS213j) geführt (die Synchronisierung über diesen NAS-Server habe ich noch nicht eingerichtet) und zumindest aus dem LAN greife ich aus einer heterogenen Benutzungsumgebung (OpenSuSE, Windows 7, Windows 8.1, Android) auf diesen NAS-Server zu. Mit dieser Lösung war ich bis vor kurzem recht zufrieden. Dabei habe ich die lokale Mailablage sowohl in eine OpenSuSE-, eine Windows-7- und eine Windows 8.1-Benutzungsumgebung integriert. In den letzten Wochen hatten sich die Startzeiten beim Start von Thunderbird mit dieser lokalen Mailablage über das LAN sehr verschlechtert, nun ist aber vor ein paar Tagen etwas passiert, was ich mir praktisch nicht erklären kann. Die Struktur der lokalen Mailablage war so zerstört, dass ich sie nicht mehr reparieren konnte, es fehlten komplette Dateien und Ordenr, so dass ich nur auf eine Sicherung von Mitte Dezember zurücksetzen konnte. Diese funktioniert wieder mit den langen Startzeiten, weswegen ich mich entschlossen habe, jetzt eine neue, weitgehend leere Mailablage zu nutzen (sie erst schrittweise wieder zu füllen) und bei Bedarf einfach für wenige Fälle mal die alte Mailablage zu zu weisen.
    Meine Frage, hat jemand einen Tipp, woher dieses Problem gekommen sein kann? Unklar ist mir, warum ganze Ordner und Dateien aus der lokalen Mailablage verschwunden sind? Kann es sein, dass ich mit der Einbindung der lokalen Mailablage in die heterogene Umgebung vorsichtiger sein muss? Mit der parallelen Einbindung von OpenSuSE und Windows 7 hatte ich keine Probleme, seit kurzem ist auch Windows 8.1 dazu gekommen und ich bin nicht sicher, ob alle Thunderbird-Clients immer auf dem gleichen aktuellen Stand waren. Vielleicht sollte ich doch wieder zu der alten Arbeitsweise zurück kehren, die lokale Mailablage nur in einer Benutzungsumgebung zu haben und die Mails, die ich auf mehreren Plattformen bearbeiten will, im IMAP-Online-Speicher zu halten?
    Ich denke, das sind schon recht spezielle Fragen, aber viellicht hat ja jemand einen Tipp?
    Besten Dank und beste Grüße,
    gupki

  • SusiTux
    Gast
    • 4. Februar 2015 um 09:52
    • #2

    Hallo gupki,

    Zitat von gupki

    Meine Frage, hat jemand einen Tipp, woher dieses Problem gekommen sein kann?

    Denkbar sind gleich eine ganze Reihe an Ursachen, banale, wie ein Fehler im Filesystem, Virenscanner, defekte Indexdateien oder zu große Mailboxen aber auch ein Problem beim konkurrierenden Zugriff.

    Zitat von gupki

    Kann es sein, dass ich mit der Einbindung der lokalen Mailablage in die heterogene Umgebung vorsichtiger sein muss?

    Das solltest Du in jedem Fall. Wie hast Du das Sharing denn aufgesetzt? Hast Du das komplette Profil ausgelagert (was fast ok wäre) oder hast Du lediglich die Lokalen Ordner verschoben? Letzteres ist nicht ungefährlich, weil der TB selbst dann kein eigenes Locking mehr durchführt. Ein gleichzeitger Zugriff mehrerer Clients kann dann zu Problemen bis hin zu Datenverlust führen. Falls Du also lediglich die Lokalen Ordner auf dem NAS hast, musst Du sicherstellen, dass es nicht zu einem gleichzeitigen Zugriff kommen kann.

    Es gibt einige weniger Erweiterungen (Enigmail, Lightning?), die je nach OS in unterschiedlichen Versionen vorliegen. Auch die können in einer solchen Umgebung zu Problemen führen. Dummerweise trifft das gerade dann zu, wenn man eigentlich alles richtig gemacht hat und das komplette Profil ausgelagert hat.

    Mache zunächst einmal folgendes:

    • Sichere Deine Daten.
    • Teste die Performance im Safe-Mode. Stelle zuvor sicher, dass nur ein Rechner auf die Daten zugreift. Überprüfe auf den Windows-Systemen die Virenscanner. Sorge dafür, dass diese nicht einmal in die Nähe von E-Mails kommen.
    • Repariere die Ordner (Rechte Maus auf Ordner oder bei beendetem TB alle zugehörigen *-mfs-Dateien löschen).
    • Überprüfe die Ordnergröße im Dateisystem. Wie groß sind die größten?
    • Hattest Du die Ordner regelmäßig komprimiert, um die darin als gelöscht markierten E-Mails zu entfernen? Obacht: Wenn die Mailboxen bereits defekt sind, weiß ich nicht, was beim Komprimieren passiert. Also unbedingt vorher sichern!
    • Dürfen die Clients den Inhalt des NAS indexieren? Falls ja, stelle das mal ab.

    Gruß

    Susanne

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Februar 2015 um 10:43
    • #3

    Hallo gupki,

    interessante Fragestellung ... .
    Nein, ich kann dir auch nicht deine Frage nach der Ursache beantworten. Aber wir haben zumindest sehr viele Gemeinsamkeiten, auch ich will meine 6 TB-Installationen und meine Schlau-Fernsprechapparate immer schön
    synchron haben - und auch ich bin sehr daran interessiert, meine Daten "bei mir" zu behalten.

    Zitat

    ich nutze Thunderbird seit vielen Jahren mit Lightning ..., nutze IMAP


    Das ist auch die einzige vernünftige Lösung, wenn du mit mehreren Clients arbeiten willst. Und nicht nur dann! Aber du musst IMAP eben auch richtig nutzen. Die Mails per IMAP runterladen, auf dem Server löschen und lokal speichern betrachte ich als einen großen Unfug! Genau das ist bei IMAP nicht gewollt.

    Aber der Hauptgrund für meine Bemerkung ist eine andere: Niemand, kein KMU und erst Recht kein privater Nutzer
    ist auch nur annhähernd in der Lage, den gleichen Grad an Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust) zu erreichen, welchen ein seriöser Provider erreicht. Den Aufwand (mehrere redundante RZ, ständiges Replizieren zwischen ihnen, Brandschutz durch Gaslöschanlagen, USV mit Batterie und Dieselmotor, Schutz vor unbefugtem Betreten, usw.) kannst du dir weder richtig vorstellen, noch selber aufbringen. Deshalb kann ich jedem, welcher einen entsprechenden Vertrag bei einem wirklich seriösen Provider hat, diese Funktion auch entsprechend zu nutzen.
    Ja klar: Leistung will auch vergütet werden. Kostnix fällt da raus.

    Also:
    Die Mails verbleiben dort, wo sie hin gehören => auf dem IMAP-Server des Providers! (Warum, weißt du ja auch aus eigener Erfahrung ...) Und das ist auch die einzig vernünftige und funktionierende Lösung bei der Nutzung mehrerer Clients.
    Trotzdem: Auch ich bin ein überzeugter "Backupper"! Du kennst ja meinen Lieblingsspruch: Ungesicherte Daten
    sind unwichtige Daten!
    Deswegen habe ich mir auf einem Rechner (!) unter "Lokale Ordner" eine vollständige Ordnerhirarchie angelegt,
    welche in etwa der auf dem IMAP-Server entspricht. Alle meine Mails laufen (unsortiert) im Posteingang meiner IMAP-Konten ein und bleiben dort. Ich lese, bearbeite, lösche den Müll und klicke auf "Filter anwenden". Dann
    arbeitet eine lange Filterkette los. Sie kopiert alle Mails, für die ich Filterregeln angelegt habe, in die lokale
    Ordnerhirarchie. Danach werden die Mails aus dem Posteingang in die jeweiligen Ordner auf dem Server verschoben.

    Ergebnis:
    Der Posteingang ist wieder leer (bis auf einige wenige Mails, die noch zu bearbeiten sind), alle aufhebenswerten Mails befinden sich sowohl auf dem Server als auch in der lokalen Ablage. Und das alles mit einem einzigen Klick und innerhalb weniger Sekunden. (Bei mir haben nämlich Mailanhänge nichts in den abgelegten Mails zu suchen. Diese werden grundsätzlich abgelöst => dadurch ist mein Mailbestand auch schön schlank!)

    Und weil ich ja (ungesicherte Daten ...) so meine Grundsätze habe, mache ich täglich und vollautomatisch meine Sicherung auf mein NAS. Als Linuxer nutze ich dazu das hervorragende Tool "dirvish". Einmal konfiguriert macht er das unbemerkt, sehr schnell und absolut zuverlässig. Ich sichere damit täglich die vollständigen /home meiner Nutzer.
    Mit den o.g. Maßnahmen habe ich das, was ich als privater Nutzer für zumutbar und sicher erachte.

    => Zwischenspeicherung, gleich gehts weiter. (Ein Glück, dass ich ... . Die "tolle" Forensoft hat mich wieder rausgeschmissen.)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    4 Mal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (4. Februar 2015 um 11:14)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Februar 2015 um 11:17
    • #4

    Nachdem mir dieses jetzt ein paar mal hintereinaner passiert ist, fange ich lieber eine neue Antwort an.

    Mailbestand dürfte ja jetzt "durch" sein.
    Kommen wir zu Adressbüchern und Kalendern.

    Deine Syno bietet die Möglichkeit, direkt aus dem Syno-Repository einen CalDAV- und CardDAV-Server aufzusetzen.
    (Ich nutze aus puren Energiegründen dafür meine DS nicht, sondern meine ownCloud auf einem meiner Raspberry Pi. Aber das spielt fürs Prinzip hier keine Rolle!)

    CalDAV und CardDAV sind die ultimativen Protokolle für die Nutzung gemeinsamer, zentral gehosteter Adressbücher und Kalender mit mehreren Clients. Die Einrichtung in der ownCloud und auf der DS ist gut beschrieben. Und auf dem Thunderbird installierst du das Add-on "SOgo Connector". Dieses rüstet beim TB die fehlende DAV-Fähigkeit nach. Auch hier ist alles gut beschrieben. In wenigen Minuten hast du deine Online-Adressbücher und Kalender eingerichtet. Ich arbeite schon recht lange und voll zufrieden damit. Wenn meine Frau einen Termin (in einen der vielen angelegten Kalender) einträgt, habe ich diesen Termin kurze Zeit später im TB auf Arbeit und auch auf dem Androiden. Bei letzterem nutze ich zwei Apps. welche einen ebensolchen Namen (*.sync) haben.

    So, das wars.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (4. Februar 2015 um 11:50)

  • gupki
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    10. Aug. 2010
    • 28. August 2016 um 12:11
    • #5

    Hallo Susi und Peter,
    besten Dank für Eure Antworten. Warum ich diese bisher nicht wirklich "verarbeitet" habe, kann ich nicht mehr sagen, vielleicht weil ich erwartet hatte, dass ich informiert werde, wenn ich eine Abtwort bekomme? - Vielleicht auch, weil es im "Tagesgeschäft"einfach unter gegangen ist. Egal, es waren nützliche Hilfen und ich werde mal intensiv darüber nachdenken, es umzusetzen, wahrscheinlich ist der Weg, die Ablage nicht lokal zu speichern und nur lokal zu sichern der richtige Weg und wahrscheinlich auch die Antwort auf meine aktuell gestellte Frage.
    Besten Dank und beste Grüße und ich bitte um Entschuldigung für mein langes Schweigen,
    gupki

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 28. August 2016 um 13:17
    • #6

    Hallo,

    Zitat von gupki

    vielleicht weil ich erwartet hatte, dass ich informiert werde, wenn ich eine Abtwort bekomme?

    dazu müssen allerdings unter Einstellungen die entsprechenden Vorgaben gesetzt werden. Dann erfolgt auch eine Benachrichtigung.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • gupki
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    10. Aug. 2010
    • 29. August 2016 um 21:23
    • #7

    Hallo Graba,
    danke, das hatte ich wohl damals bei der Anmeldung vergessen und habe es inzwischen nachgeholt.
    Aber eine kleine Überraschung habe ich für Dich. Beim Betrachten Deines Avatars (oder Deines kleinen Bildes) habe ich sofort gedacht, die Person auf dem Bild könnte auch ich sein und ich habe es meier Frau gezeigt und sie fargte sofort. "Bist Du das?" - Solche netten Sachen passieren einem auch manchmal mit unseren modernen Kommunikationsmitteln. :)
    Bis demnächst, ich melde mich wieder, wenn ich die Tipps von Peter_Lehmann mal ausprobiert habe.
    Gruß
    Gupki

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. August 2016 um 22:46
    • #8

    [OT]
    Hallo,

    Zitat von gupki

    Beim Betrachten Deines Avatars (oder Deines kleinen Bildes) habe ich sofort gedacht, die Person auf dem Bild könnte auch ich sein und ich habe es meier Frau gezeigt und sie fargte sofort. "Bist Du das?" -

    vielleicht sah ich in jungen Jahren so ähnlich aus wie du auf deinem Gravatar?! ;) Gut zu wissen, dass ich einen Doppelgänger habe, falls mal jemand nach einer Person meines Aussehens suchen sollte. ;) Meine Liebste ist sich allerdings sicher, dass sie dich nicht kennt. :D
    [/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • gupki
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    10. Aug. 2010
    • 13. Januar 2020 um 11:53
    • #9

    Hallo,

    bin gerade dabei, mal wieder mein Thunderbird-Forum zu nutzen und stelle dabei fest, dass ich dieses Thema noch nicht als erledigt markiert habe. Also es ist erledigt. Da es schon lange her ist, belasse ich es dabei. Nur so viel, habe die Hinweise umgesetzt und bin seit langem mit meiner Art der Nutzung zufrieden. Falls jemand meine Lösung interessiert, melde sich bitte bei mir, dann werde ich sie mal aufschreiben.

    Beste Grüße und herzlichen Dank an alle Beteiligten,

    Peter

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™