1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

CALDAV und Statusvergabe??

  • NRW-Freak
  • 22. April 2015 um 22:18
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • NRW-Freak
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    22. Apr. 2015
    • 22. April 2015 um 22:18
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.6.0
    * Lightning-Version:3.3.3
    * Betriebssystem + Version: Win7 Premium
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo zusammen!

    Habe meinen Kalender heute soweit erfolgreich umgestellt (von Lokal auf Netzwerk bzw über 1und1 und CalDav).
    Vorher habe ich immer gerne mit dem Status (vorläufig, abgesagt, bestätigt) gearbeitet. Wenn ich dies nun bei dem Netzwerkkalender einstelle, wird dies nicht übernommen. Kann CalDAV dies nicht??
    Alle anderen Änderungen werden wie gewohnt gespeichert und sind auch überall einsehbar.

    Gibt es ansonsten eine Möglichkeit, Termine "abzusagen" oder zu löschen aber trotzdem anzeigen zu lassen? Ich möchte halt nicht, dass die Termine, wie beim normalen löschen, verschwinden.

    Gruß

  • NRW-Freak
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    22. Apr. 2015
    • 27. April 2015 um 17:31
    • #2

    keiner eine Idee??? :/

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. April 2015 um 18:05
    • #3

    Hallo NRW-Freak,
    und willkommen im Forum!

    Nun, eine Idee habe ich schon. Du gibst in die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens das Wort "CalDAV" ein, nimmst gleich den ersten Treffer (Wikipedia) und quälst dich durch alle angezeigten RFC und sonstige Dokumente. Du wirst sehen, dass es Werte gibt, die "Pflicht" sind, und andere sind eben nur "Kür" (mit eigenen Worten).

    Das ist auch der Grund, warum dir wohl noch niemand geantwortet hat.
    Ich selbst nutze CalDAV (und auch CardDAV) schon recht lange zum Synchronisieren meiner vielen Kalender (und Adressbücher) zwischen meinen TB-Installationen und Smartphones der Familie. Allerdings hat mich der Status dabei bislang absolut nicht interessiert - deshalb eben keine Antwort. Und so wird es wohl einigen hier gehen.

    Dann ist es auch noch eine Frage, was für einen Server du benutzt. Nicht jeder Server bietet auch den gleichen Funktionsumfang. Soll heißen, was bei mir mit "radicale" funktioniert, muss noch lange nicht bei einem kommerziellen Anbieter funktionieren. Es machen auch nicht alle vollumfänglich richtigen "CalDAV"! Auch die von den unterschiedlichen Kalenderprogrammen generierten Kalender haben sehr unterschiedliche Struktur.

    Vorschlag:
    Du legst einen Test-Termin mit einem definierten Status an und synchronisierst diesen auf ein anderes Gerät. Und dort schaust du dir diesen Termin mit einem normalen Texteditor an. Dann siehst du, was übertragen wird. Noch besser: nimm das Add-on "ICS Inspector" dazu. Rechtsklick auf einen Termin, ... , und du siehst dessen Quelltext.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 27. April 2015 um 18:08
    • #4
    Zitat von NRW-Freak

    Habe meinen Kalender heute soweit erfolgreich umgestellt (von Lokal auf Netzwerk bzw über 1und1 und CalDav).


    Hallo NRW-Freak,
    ich bin auch dabei meine Kalender auf CalDav umzustellen.
    Aber bei 1und1 habe ich keine Möglichkeit zum testen gefunden.
    Wie hast Du das gemacht?
    Ich habe zum Test bei WEB.DE ein Kalender angelegt bevor ich auf "Raspberry Pi" umsteige.
    Bei WEB.DE kann ich auch (vorläufig, abgesagt, bestätigt) ohne Probleme einstellen.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • SusiTux
    Gast
    • 27. April 2015 um 19:51
    • #5

    Hallo Hallo NRW-Freak,

    am letzten Wochenende habe ich selbst ein wenig mit CalDav experimentiert. Dabei habe ich festgestellt, dass Termine, die mit der Google App auf dem Androidgerät eingetragen wurden, in Lightning stets den Status "vorläufig" hatten, egal, wie man den Status zuvor gesetzt hatte.

    Die Ursache liegt offenbar in der jeweils verwendeten Kalender-App. . Laut der Entwicklerin der App CalendarSync können "... manche Kalenderapps den Status nicht selbst setzen". CalenderSync bietet deshalb die Option, Termine stets als bestätigt zu syncen.

    Gruß

    Susanne

  • foxpalace
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    19. Nov. 2012
    • 8. Juni 2015 um 18:22
    • #6
    Zitat von Peter_Lehmann

    Ich selbst nutze CalDAV (und auch CardDAV) schon recht lange zum Synchronisieren meiner vielen Kalender (und Adressbücher) zwischen meinen TB-Installationen und Smartphones der Familie. Allerdings hat mich der Status dabei bislang absolut nicht interessiert - deshalb eben keine Antwort. Und so wird es wohl einigen hier gehen.

    Hallo,

    jetzt werde ich verrückt - du nutzt CardDAV in TB??? Ich suche schon eine Ewigkeit nach einem gut funktionierenden CardDAV-Plugin für TB. Bisher habe ich nur das SOGO mit der eigenen Lightning-Version gefunden. Welches Plugin nutzt du? (und ich hoffe jetzt nicht, dass ich das einfach nur in TB übersehen habe und TB kann CardDAV)

    Gruß Michael

    PS: Ich nutze Davical als CalDAV- und CardDAV-Server.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. Juni 2015 um 19:01
    • #7

    Hallo Michael,

    Als Server nutze ich einen ("alten") RasPi B, welcher dafür völlig ausreicht und installiert ist auf diesem RasPi das schon erwähnte Programm "radicale" (sowie "seafile").
    Auf dem TB habe ich ebenfalls SOGo (ggw. 31.0.1) installiert. Und natürlich den ganz normalen aktuellen Lightning.
    Neu > Remote-Adressbuch > und dann als Adresse: https://<IP_des_RasPi>:5232/peter/AddressBook.vcf/. "peter" ist der auf radicale angelegte Nutzer. Und beim ersten Kontakt wird das vereinbarte PW verlangt und selbstverständlich im PW-Manager des TB ghespeichert.
    Befüllt habe ich es, indem ich die markierten Einträge meines normalen Adressbuches per Maus in das neue Remot-AN geschubst habe. Alles funktioniert perfekt. Sowohl in meinen persönlichen 3 TB-Installationen (und denen meiner Frau, natürlich mit einem anderen AB) auch auf dem Smartphone. Hier nutze ich die beiden Apps "CardDAV-Sync" und "CalDAV-Sync" vom gleichen Entwickler (Marten Gajda).

    Änderungen bzw. neu angelegte oder gelöschte Adress- und Kalendereinträge sind innerhalb weniger Sekunden zwischen den Geräten synchronisiert. Wobei ich mein Smartphone immer manuell synchronisiere (weil sonst am Ende der 5 GB UMTS-Traffic immer noch etwas Monat übrig war).

    Sobald eines meiner Geräte das heimische WLAN verlässt, läuft selbstverständlich alles per IPsec-VPN (bei mir gibt es grundsätzlich keine barfüßigen Verbindungen, aber das ist ein anderes Thema).

    Zitat von foxpalace

    SOGO mit der eigenen Lightning-Version

    Was ist denn das?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • foxpalace
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    19. Nov. 2012
    • 9. Juni 2015 um 07:29
    • #8

    Hallo Peter,

    ja, ich sehe gerade, dass man für SOGo jetzt das normale Lightning verwenden kann. Früher hatten die eine eigene, angepasste Lightning-Version.
    Dennoch lasse ich das mit SOGo, ich finde das völlig überfrachtet, "nur" für CardDAV einen zusätzlichen Server zu installieren - ich habe ja schon einen CardDAV-Server ;)
    Wäre schön, wenn TB mal endlich CardDAV unterstützen würde. Aber das hat hier nichts zu suchen. Ich werde dann weiter meine Adressen mit dem Apple Adressbuch verwalten.

    Gruß
    Michael

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Juni 2015 um 08:07
    • #9

    Noch mal:
    Du musst keinen SOGo-Server installieren! Du brauchst lediglich das SOGo-Add-on im Thunderbird. Hier verwechselst du wohl was.
    Der Server ist dein vorhandener CardDAV-Server. (Bei mir eben der kleine "radicale" auf dem Raspi.
    Das SOGo-Ad-on rüstet im TB die fehlende DAV-Fähigkeit nach, genau so wie die beiden von mir benannten Apps auf dem Smartphone.

    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • foxpalace
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    19. Nov. 2012
    • 9. Juni 2015 um 08:28
    • #10

    Ich werd bekloppt - das klappt :))))
    Vielen Dank :)))

    Gruß
    Michael

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™