1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

In Thunderbird komplett keine Internetverbindung mehr möglich

  • XLS202
  • 24. Oktober 2015 um 11:44
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • XLS202
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    24. Okt. 2015
    • 24. Oktober 2015 um 11:44
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.2.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7 Professionell
    * Kontenart (POP / IMAP): POP und IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX und eigener Mailserver
    * Eingesetzte Antivirensoftware: 360 Total Security
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows eigene

    Hallo
    Mein Problem ist das TB garnicht mehr auf das Internet zugreifen kann. Also Sowohl Mails senden und abrufen geht nicht wie auch bei Neue E-Mailadresse erhalten das Fenster zu laden. Es kommt nur die Meldung:
    "Entschuldigung - Die Kommunikation mit unserem Anmelde-Server ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie Ihre Verbindung."

    Was ich schon Probiert hatte ist:
    - TB neu installieren
    - Ohne Profile starten
    - Die Firewall und das Virenprogramm ausschalten
    - sfc /scannow
    - Netzwerkadapter gelöscht und neu installiert

    Ich weiß nicht ob es damit zusammen hängen könnte aber Firefox ist auch extrem langsam.

    Mfg XLS202

    Edit:
    Also ich habe es mittlerweile auch komplett ohne Antivirensoftware probiert und auch im Abgesicherten Modus von Windows, bei beidem war das Problem noch vorhanden. Und mittlerweile bin ich mir sicher das es mit Firefox zusammenhängt, denn irgendwann hat er schneller geladen (ich weiß nicht was ich getan hab) und dann konnte ich meine Mails auch wieder mehr oder weniger abrufen (Sie kamen an aber die Grafiken mussten ewig nachladen und in dem IMAP Postfach ist alles extrem verzögert)

    Einmal editiert, zuletzt von XLS202 (24. Oktober 2015 um 18:50)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 24. Oktober 2015 um 21:50
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat von XLS202

    - TB neu installieren


    Hilft so gut wie nie.

    Zitat von XLS202

    - Ohne Profile starten

    Wie soll das gehen? Wenn Thunderbird kein Profil findet, wirst du aufgefordert, ein neues zu einzurichten.

    Zitat von XLS202

    - Die Firewall und das Virenprogramm ausschalten


    Was verstehst du unter "ausschalten"? Sicherheitssoftware lässt sich im Grunde nur ausschalten, wenn man sie deinstalliert.
    Die arbeitet immer, auch wenn sie deaktiviert ist.
    Du kannst bevor du das machst, ja mal jeglichen Zugriff auf das Thunderbird-Profil abstellen und ebenfalls jegliches Abscannen von Mails. Und dann verfügen viele Sicherheitsprogramm über eine Überwachung sicherer Verbindungen (SSL) und die muss auf jeden Fall abgestellt werden.
    Und dann mache einen Telnet-Test.

    Mache bitte einen Telnetbefehl auf den SMTP-Server nach dieser Anleitung Mit Telnet Verbindung überprüfen
    und poste hier das Ergebnis.
    Bedenke, dass in Windows ab Vista Telnet erst in den Windows-Programmeinstellungen aktiviert werden muss.
    Aktivierung des Telnet-Clients unter Windows 7.
    Der Befehl müsste also beispielsweise so aussehen:

    in die Eingabeaufforderung eintippen:
    telnet imap.gmx.net 993 (auch mit Port 143 probieren)
    ähnlich für SMTP:
    telnet mail.gmx.net 465 (auch Port 25)

    Und dann beschreibe mal genauestens, was du als Antwort bekommst:
    1) gar keine
    2) einen blinkenden Cursor
    3) eine korrekte Serverantwort

    Da ich kein Sicherheitsexperte bin, nehme ich an, dass diese sich hier noch melden werden.

    Gruß

  • XLS202
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    24. Okt. 2015
    • 25. Oktober 2015 um 00:02
    • #3

    Also mit ohne Profilstarten meinte ich mit einem neuen Profil. Also das alte umbenannt.

    Und meine Antivirensoftware habe ich zum testen auch schon komplett deinstalliert.. Und auch einen Suchlauf mit Malwarebytes Anti-Malware sowie dem Adwarecleaner durchgeführt

    Und Zu dem Telnet:
    Eingegeben habe ich folgendes (Den Port hab ich von der GMX Seite): "telnet mail.gmx.net 587"
    Und die Antwort war das: "220 gmx.com (mrgmx003) Nemesis ESMTP Service ready"

    Mit dem Port 25 kommt die selbe Meldung, nur bei dem Port 465 kommt der blinkende Cursor

    Mfg XLS202

  • SusiTux
    Gast
    • 25. Oktober 2015 um 11:12
    • #4

    Poste doch mal die Servereinstellungen, am besten als Screenshot. Die E-Mail-Adresse solltest Du unkenntlich machen.

    P.S.: Wenn Du schon dabei bist, dann poste auch einen Screenshot der Proxyeinstellungen des TB.

  • XLS202
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    24. Okt. 2015
    • 25. Oktober 2015 um 12:02
    • #5

    Ich hoffe das sind alle Screenshots die du brauchst. Und bei Bild 1 ist der Fehler den ich meinte der kommt sobald ich Thunderbird mit einem komplett neuem Profil starte.

    Bilder

    • 1.JPG
      • 71,23 kB
      • 654 × 515
    • Proxy.JPG
      • 42,27 kB
      • 426 × 432
    • Server.JPG
      • 110,05 kB
      • 766 × 699
    • SMTP.JPG
      • 86,66 kB
      • 770 × 699
  • SusiTux
    Gast
    • 25. Oktober 2015 um 12:44
    • #6

    Die Einstellungen für den POP-Server stimmen mit den Angaben von gmx überein, die für den Postausgang aber nicht. Siehe https://hilfe.gmx.net/mailprogramme/pop3.html

    Das erklärt allerdings nicht, weshalb Du anscheinend überhaupt keine Verbindung bekommst. Welche Fehlermeldung bekommst Du, wenn Du versuchst, E-Mails abzurufen?

    Hast Du noch irgendeine andere Sicherheitssoftware installiert, oder benutzt Du eine VPN-Verbindung, TOR, JonDo etc.?

    Oben hast Du angegeben, Du hättest sowohl POP als auch IMAP-Konten. Sind die ebenfalls betroffen? Im weiteren Verlauf schreibst Du noch von dem gmx-Konto. Heißt das, die IMAP-Konten sind auf Deinem eigenen Mailserver?

    Dass der Firefox ein Problem auf dem TB verursacht, glaube ich nicht. Wie schaut es mit anderen Programmen aus, z.B. dem IE? Gibt es damit ebenfalls Probleme oder funktioniert der einwandfrei?

  • XLS202
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    24. Okt. 2015
    • 25. Oktober 2015 um 12:59
    • #7

    Also zu den POP-Einstellungen bei GMX: Ich habe geschaut und dort steht: " Alternativ können Sie für den Postausgangsserver auch Port 465 mit der Verschlüsselung "SSL" nutzen." Oder meinst du etwas anderes was ich gerade übersehe?

    Eine Fehlermeldung bekomme ich nicht. Es passiert einfach garnichts. Ganz selten passiert es das nach 5-10min die Mails extrem langsam ankommen aber auch nicht immer. Und bei dem IMAP Acc dauert es dann auch ewig bis die Änderungen am Server ankommen. Und die Grafiken in den Mails werden falls die Mails ankommen auch nur extrem langsam bis gar nicht nachgeladen.

    Und installiert hab ich nur noch das Malwarebytes Anti-Malware aber das erst nachdem das Problem aufgetreten ist. Und VPN nutze ich gar nicht.

    Und ja das IMAP-Konto liegt auf meinem eigenen Mailserver aber dies ist auch betroffen. Test halber hatte ich mal Outlook probiert und da funktioniert alles problemlos, aber das will ich nicht nutzen.

    Und IE, Opera, Chrome, Skype, Owncloud und alles was sich sonst mit dem Internet verbindet funktioniert einwandfrei.

    Mfg XLS202

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 25. Oktober 2015 um 13:23
    • #8

    Hallo,

    die erkennbaren Einstellungen für den Postausgangsserver sind in Ordnung, nutze ich ebenso bei 3 GMX-Konten. Was (zu Recht) nicht erkennbar ist, ist der Anmeldename - ich verwende da jeweils die 6- bzw 7stellige GMX-Kundennummer als Login-Name.

    Vor einigen Monaten gabs hier mal einen Thread, wo bei einem Anwender GMX etwas gesponnen hatte, wenn er die Mailadresse statt der Kundennummer verwendete. Normal soll das auch klappen, aber allem Anschein nach scheint das in seltenen Fällen doch nicht zu klappen. Vermutlich ist es hier nicht die Ursache (meiner vagen Erinnerung nach bewirkte das nämlich andere Fehlermeldungen), aber zumindest gehört so ein Versuch auf die Liste der Ausschlussverfahren möglicher Problemursachen ...

    MfG
    Drachen

  • SusiTux
    Gast
    • 25. Oktober 2015 um 13:29
    • #9
    Zitat von XLS202

    Alternativ können Sie für den Postausgangsserver auch Port 465 mit der Verschlüsselung "SSL" nutzen.

    Stimmt. Soweit hatte ich nicht gelesen. Aber, wie bereits geschrieben, hat das eh nichts damit zu tun, dass sich sowohl der TB als auch der Fx so merkwürdig verhalten.

    Zitat von XLS202

    Ganz selten passiert es das nach 5-10min die Mails extrem langsam ankommen aber auch nicht immer. Und bei dem IMAP Acc dauert es dann auch ewig bis die Änderungen am Server ankommen. Und die Grafiken in den Mails werden falls die Mails ankommen auch nur extrem langsam bis gar nicht nachgeladen.

    Nun, das zeigt, dass die Verbindung hergestellt wurde. Das passt auch zu den Ergebnissen des Telnet. Irgendetwas in Deiner Umgebung behindert aber beide Programme. Ich kann mir keinen Reim darauf machen. Typischerweise sind es die Sicherheitsprogramme, die dazu in der Lage sind und so etwas auch sehr oft verursachen. Dazu passt auch, dass Outlook nicht betroffen ist.
    Diese Ursache hast Du nach Deiner Aussage aber bereits ausgeschlossen. Oder sagen wir fast: Wie hast Du den Norton deinstalliert? Über die Systemsteuerung? Norton bietet meines Wissens auch ein spezielles Removal-Tool an. Die werden schon wissen, weshalb. Du könntest also noch einen weiteren Test wagen und dieses Tool zur Entfernung benutzen.

    Zitat von XLS202

    Und installiert hab ich nur noch das Malwarebytes Anti-Malware aber das erst nachdem das Problem aufgetreten ist.

    Hat dieses Programm etwas auf Deinem Rechner entfernt? Hast Du sonst noch irgendeine der Windows-Geheimwaffen benutzt, z.B. ein Tuning Tool oder einen anderen Cleaner?

  • XLS202
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    24. Okt. 2015
    • 25. Oktober 2015 um 16:31
    • #10

    Drachen:
    Also ich kann das gerne noch im laufe der Zeit probieren aber ich denke nicht das das mein Problem löst, denn mein anderes Mail-Konto ist ja nicht bei GMX und das ist ebenfalls kaputt.

    SusiTux:
    Also mit dem Telnet ist es halt so: das hatte auch funktioniert als Tb nicht funktioniert hatte. Und auch das es nach 5-10min funktioniert ist ja nur sehr selten.
    Und ich habe es mit dem Iobit Uninstaller gemacht. Aber ich habe nicht Norton sondern das: http:/ xxx .http://360totalsecurity.com/de/

    Und nein Malwarebytes hat nichts gefunden außer ein paar Dinge die mir aber bekannt sind. Und benutzt habe ich noch den CCleaner und noch einige andere Cleaner/Virensuch Programme die als hilfreich erwähnt wurden waren.

    Mfg XLS202

    Einmal editiert, zuletzt von rum (25. Oktober 2015 um 16:39)

  • SusiTux
    Gast
    • 25. Oktober 2015 um 18:14
    • #11

    Der Telnet bestätigt, dass Du von Deinem PC aus Verbindung zu den Servern bekommst. Nach Deiner Fehlerbeschreibung ist es so, dass auch der TB und Fx Verbindung haben, die aber sehr schlecht ist. Auf einem "gesunden" System funktionieren Thunderbird und Firefox bei Millionen Benutzern ohne solche Phänomene.

    Die Frage ist, wer oder was in Deinem Setup behindert die beiden Programme?

    Zitat von XLS202

    Aber ich habe nicht Norton sondern das: http:/ xxx .360totalsecurity.com/de/

    Von diesem Programm hatte ich bisher noch nie gehört. Ich finde ich nicht einmal bei AV-Comparatives, obwohl die rund 80 Programme im Test haben. Ich kann deshalb nur wenig dazu sagen. Ich würde es mir sicher nicht auf meinem Rechner installieren, bevor ich nicht von neutraler Seite etwas Positives dazu gelesen hätte. Vermutlich würde ich es selbst dann nicht tun, denn ich habe auf deren Seite ein paar abschreckende Dinge gelesen:

    • Der Name sagt es schon: das Programm soll vor allem Bösen in in der Windows- und Androidwelt schützen. Da könnte man meinen, der Kreis hätte 720°. Mir wäre das viel zu "total".
    • Zum Produkt gehört ein Tuning Tool. Es gibt sogar eines, welches den Router tunen soll (WiFi Security Check). Oh weh! Wer weiß, was da alles optimiert wird?
    • Es gibt wohl auch eine eigene Sandbox. Auch die wäre, bei falscher Konfiguration, in der Lage, so ein Verhalten, wie Du es beschreibst, zu verursachen.

    Die Wunderwaffe bringt also alles mit, was der gemeine Windowsbenutzer benötigt, sich sein System gänzlich zu zerlegen. Man drückt auf den Knopf und schon wird getuned, was das Zeug hält. Was da genau passiert, wird gar nicht hinterfragt, oftmals auch gar nicht verstanden. Das alles gepaart damit:

    Zitat von XLS202

    Und benutzt habe ich noch den CCleaner und noch einige andere Cleaner/Virensuch Programme die als hilfreich erwähnt wurden waren.

    und schon kann ein völlig verwurschteltes System herauskommen. Wer weiß, was diese Programm bei dir alles verändert wurde.

    Ich kann aus der Ferne nicht sagen, was auf Deinem Rechner nicht stimmt. Ich wüsste auch nicht, wie man das im Detail über ein Forum herausbekommen sollte. Ich kann Dir daher auch nicht sagen, wie man es repariert, außer indem man es neu aufsetzt und künftig auf solche Tuner verzichtet.

  • XLS202
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    24. Okt. 2015
    • 25. Oktober 2015 um 18:24
    • #12

    Also bei mit haben TB und Firefox auch problemlos Jahrelang funktioniert deshalb wundert es mich ja auch. Denn das Programm habe ich schon länger (das wurde mal von Chip empfohlen. Ist die Seite nicht neutral genug für so was?) Und ich hab eben in dem Moment in dem das aufgetreten ist nichts getuned oder sonst irgendwie etwas an dem Total Security verändert.

    Aber dann versuch ich selber noch auf irgendeine weiße raus zu finden wie man das Problem lösen kann und ansonsten überlegen ob ich eine Neuinstallation von Windows vornehme oder eine Alternative suche, denn neu aufsetzen würde ich es nur sehr ungern.

    Achja und falls es ein Mod liest sorry für den Link :/.

    Mfg

  • SusiTux
    Gast
    • 25. Oktober 2015 um 18:57
    • #13
    Zitat von XLS202

    das wurde mal von Chip empfohlen. Ist die Seite nicht neutral genug für so was?

    Falls die Frage ernst gemeint war: nein, wahrhaftig nicht.

    Zitat von XLS202

    Und ich hab eben in dem Moment in dem das aufgetreten ist nichts getuned oder sonst irgendwie etwas an dem Total Security verändert.

    Ja, das liest man oft. Dabei wird stets vergessen, dass sich die Schutzsoftware selbst ständig ändert, in der Regel mindestens täglich! Updates anderer Programme führen ebenfalls oftmals dazu, dass diese von der Sicherheitssoftware blockiert werden.

    Um es nochmal einmal zu betonen, ich weiß nicht, ob dieses Softwarepaket die Ursache ist. Es gibt aber nur wenige Programmtypen, die so tief in ein System eingreifen können. Dass es Fehler im TB und FX sind, würde ich allein deshalb ausschließen, weil es nach Deinen Angaben auch mit einer frischen Installation und einem neuen Profil nicht funktioniert.

    Zitat von XLS202

    denn neu aufsetzen würde ich es nur sehr ungern

    Mich hat es ja ehrlich gesagt schon gewundert, dass jemand, der einen eigenen Mailserver betreibt, solche Tuningtools auf seinen Rechner loslässt. Jetzt verblüffst Du mich erneut. Solltest Du etwa kein brauchbares System-Image haben? Das ist doch unter Windows geradezu Pflicht. Seit Win 7 ist sogar ein Programm dazu gleich mit dabei. Schließlich war es doch seit W95 stets ein Markenzeichen von Windows, dass man das System immer wieder mal neu machen muss.

    Zitat von XLS202

    Achja und falls es ein Mod liest sorry für den Link

    Keine Sorge. Das war ja keine Werbung. Und falls doch, habe ich es jetzt eh gründlich versaut. ;-)

  • XLS202
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    24. Okt. 2015
    • 25. Oktober 2015 um 19:30
    • #14

    Ja die Frage war ernst gemeint, aber jetzt weiß ich es mal besser und werde auch den andern mal Bescheid sagen die diese Software nutzen und mich auf deiner umschauen.

    Und leider bleibt ja eben nicht viel außer dem Programm was etwas auslösen könnte. Außer mir selbst, aber da wüsste ich echt nicht was ich gemacht haben sollte.

    Und den Mailserver habe ich unter Linux. Damit kann ich irgendwie besser umgehen, aber als tägliches Betriebssystem bleib ich dann doch lieber bei Windoof. Die Tuningtools haben sich mittlerweile irgendwie bei mir fest gebrannt weil sie immer eher geholfen wie geschadet haben. Und ich hab auch eine Windowsinstallationsdatei und meine Dateien sind auf meinem Home-Server gespeichert, aber trotzdem mach ich es nur ungern da es immer ewig dauert bis dann genau alles so läuft wie es soll. Deshalb hab ich auch schon seit Jahren keine Neuinstallation mehr gebraucht. Aber vielleicht wird es gerade deswegen ja Zeit dafür?

    Und nein Werbung soll es ganz bestimmt nicht sein.

    Und um nicht komplett offtopic zu werden:
    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit sozusagen eine Konsole zu öffnen die live anzeigt was Tb tut? Oder eine Software die den Netzwerkverkehr einzelner Programme analysiert (aber keine die alles noch schlimmer macht :D deshalb frag ich lieber mal nach.)

    Mfg

  • SusiTux
    Gast
    • 25. Oktober 2015 um 19:42
    • #15
    Zitat von XLS202

    ... und mich auf deiner umschauen.

    Das verstehe ich nicht. Ich habe doch weder eine eigene Software noch eine empfohlen. ?(

    Zitat von XLS202

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit sozusagen eine Konsole zu öffnen die live anzeigt was Tb tut? Oder eine Software die den Netzwerkverkehr einzelner Programme analysiert

    Du kannst im TB das Logging einschalten, siehe https://wiki.mozilla.org/MailNews:Logging#smtp
    Außerdem kannst Du natürlich mit Tools wie Wireshark den Netzwerktraffic Deines Rechners überwachen. Dazu sind aber gute Kenntnisse nicht nur in TCP/IP nötig.

  • XLS202
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    24. Okt. 2015
    • 25. Oktober 2015 um 23:40
    • #16

    Ja da war meine Formulierung echt schlecht.. ich meinte die Website die du erwähnt hattest auf der du geschaut hattest. Also AV-Comparatives.

    Und das interne Logging von TB hat mir leider nicht weiter geholfen.
    Wireshark hingegen etwas. Auf die weiße habe ich raus gefunden das TB beim Start oder beim Ändern der Servereinstellungen nicht einmal eine DNS-Abfrage macht um die neue IP zu bekommen. Hingegen wenn man bei Extras auf Addons geht wird die IP abgefragt von ein paar gewissen Seiten. Auch von Lightning wurde immer die Kalender Adresse abgefragt, weiter macht TB aber nichts denn ich kann im Kalender nichts ändern. Also ist TB nicht komplett blockiert. Und wenn ich das richtig verstanden habe wurde durch das telnet geprüft ob die Ports für den Mailverkehr funktionieren? Nur ich bin jetzt leider mit meinem Latein wirklich am Ende, ich kann höchstens noch Dinge probieren falls jemand noch eine Idee hat.

    Und falls es hilft hier noch das POP3 Log:
    0[2611140]: Setting server busy in nsPop3Protocol::LoadUrl
    0[2611140]: Setting server busy in nsPop3Protocol::LoadUrl

    Schonmal vielen Dank für die bisherige Hilfe,
    Mfg XLS202

    Einmal editiert, zuletzt von XLS202 (26. Oktober 2015 um 06:50)

  • SusiTux
    Gast
    • 26. Oktober 2015 um 19:24
    • #17
    Zitat von XLS202

    Und das interne Logging von TB hat mir leider nicht weiter geholfen.

    Kann es sein, dass Du einen zu geringen Log-Level eingestellt hast? Diese paar Meldungen scheinen mir etwas dürftig. Die Logs enthalten normalerweise deutlich mehr.

    Zitat von XLS202

    Auf die weiße habe ich raus gefunden das TB beim Start oder beim Ändern der Servereinstellungen nicht einmal eine DNS-Abfrage macht um die neue IP zu bekommen.

    Ich schrieb ja schon, dass man für Wireshark gute Kenntnisse benötigt. Dass keine DNS-Abfrage erfolgt, kann schlicht und einfach daran liegen, dass Windows diese bereits im Cache hat und die Namensauflösung erledigt.
    Das wäre übrigens eine weitere, mögliche Fehlerquelle. Es soll Sicherheitssoftware geben, die die Adresse des DNS-Servers verändert. Natürlich nur, damit der Hersteller Dich bereits bei der Namensauflösung vor bösen Seiten beschützen kann. Schau doch mal nach, welchen DNS-Server Du benutzt.

    Zitat von XLS202

    Und wenn ich das richtig verstanden habe wurde durch das telnet geprüft ob die Ports für den Mailverkehr funktionieren?

    Laut Deiner Angaben, war die Verbindung mit Telnet erfolgreich. Das heißt, dass der Telnet eine Verbindung mit dem jeweiligen Server auf dem angegebenen Port herstellen konnte. Zumindest in den Fällen, in denen - wenn auch sehr verspätet - Mail abgerufen wurden, konnte es auch der TB.
    Wenn in den Wireshark-Traces nichts enthalten ist, was darauf hindeutet, dass von Deinem Rechner aus versucht wird auf den Posteingangsserver zuzugreifen, dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder der TB hat es gar nicht erst versucht, z.b. weil Du ihn so eingestellt hast, dass er beim Start keine E-Mails abrufen soll, oder er wird blockiert. Aber irgendwie hatten wir das schon ... .

  • XLS202
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    24. Okt. 2015
    • 26. Oktober 2015 um 20:41
    • #18

    Also bei dem Log-Level habe ich 5 eingestellt gehabt und das ganze jetzt noch mit 4 probiert und es kommen diese Nachrichten:

    Code
    0[2611140]: Setting server busy in nsPop3Protocol::LoadUrl
    0[2611140]: Setting server busy in nsPop3Protocol::LoadUrl
    0[2611140]: Calling ReleaseFolderLock from AbortMailDelivery
    0[2611140]: ReleaseFolderLock haveSemaphore = FALSE
    0[2611140]: Clearing running protocol in nsPop3Protocol::Abort
    0[2611140]: Calling ReleaseFolderLock from AbortMailDelivery
    0[2611140]: ReleaseFolderLock haveSemaphore = FALSE
    0[2611140]: Clearing running protocol in nsPop3Protocol::Abort
    0[2611140]: Entering NET_ProcessPop3 0
    0[2611140]: POP3: Entering state: 24
    0[2611140]: POP3: Entering state: 25
    0[2611140]: Clearing server busy in POP3_FREE
    0[2611140]: Clearing running protocol in POP3_FREE
    0[2611140]: ~nsPop3Protocol()
    0[2611140]: Calling ReleaseFolderLock from ~nsPop3Sink
    0[2611140]: ReleaseFolderLock haveSemaphore = FALSE
    0[2611140]: Entering NET_ProcessPop3 0
    0[2611140]: POP3: Entering state: 24
    0[2611140]: POP3: Entering state: 25
    0[2611140]: Clearing server busy in POP3_FREE
    0[2611140]: Clearing running protocol in POP3_FREE
    0[2611140]: ~nsPop3Protocol()
    0[2611140]: Calling ReleaseFolderLock from ~nsPop3Sink
    0[2611140]: ReleaseFolderLock haveSemaphore = FALSE
    Alles anzeigen


    Und ich habe zwar nicht die perfekten Kenntnisse aber meiner Meinung nach ausreichend dafür. Und im Cache kann es ganz sicher nicht sein, da ich Adressen eingegeben hab die ganz sicher noch nie eingegeben waren und auch Adressen die es gar nicht gibt. Eigentlich müssten die ja trotzdem abgefragt werden. Und die DNS-Server habe ich schon geprüft die sind alle korrekt. Auch jede andere Software benutzt die richtigen DNS Server (probiert habe ich die von Google und die von meinem Internetprovider.). Zumindest in Wireshark wurde angezeigt das ich so ein DNS-Paket an 8.8.8.8 sende und auch immer die richtige IP zurück gekommen ist. Deshalb denke ich müssten die Server stimmen.

    Und das Telnet habe ich jetzt nochmal probiert, das tut immer noch. Jedoch TB garnicht mehr.

    Und die beiden Möglichkeiten habe ich mir auch gedacht. Nur ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Langsam habe ich mit dem Gedanken einer Neuinstallation abgefunden.. Meinst du ich sollte das die Woche in Angriff nehmen?

    Edit:
    Also jetzt wird es meiner Meinung nach extrem komisch. Ich habe es grade einfach nochmal hoffnungslos probiert und plötzlich kommt die Passwort abfrage und es ruft die Mails ab. Zwar immer noch extrem langsam aber immerhin überhaupt.

    Edit (Mittlerweile Nummer 4 oder 5):
    Ich glaube ich weiß jetzt woran das Problem lag. Ich hab nämlich Visual Studio deinstalliert und plötzlich wurden wieder Mails empfangen. Das klappt jetzt auch mehr oder weniger gut. Auch das senden geht aber halt extrem langsam. Und IMAP ist noch nicht benutzbar da es so langsam ist. Aber immerhin sehe ich die Mails schon mal wieder.

    3 Mal editiert, zuletzt von XLS202 (26. Oktober 2015 um 22:24)

  • SusiTux
    Gast
    • 27. Oktober 2015 um 18:18
    • #19

    Der Log-Output ist m.E. immer noch viel zu kurz. Da stimmt etwas nicht.

    Zitat von XLS202

    Also jetzt wird es meiner Meinung nach extrem komisch. Ich habe es grade einfach nochmal hoffnungslos probiert und plötzlich kommt die Passwort abfrage und es ruft die Mails ab. Zwar immer noch extrem langsam aber immerhin überhaupt.

    Was ist daran neu? Du hattest doch bereits berichtet, dass E-Mails manchmal nach einiger Zeit abgerufen werden und dass es dann sehr langsam erfolgt.

    Zitat von XLS202

    Ich glaube ich weiß jetzt woran das Problem lag. Ich hab nämlich Visual Studio deinstalliert und plötzlich wurden wieder Mails empfangen.

    Ich wüsste nicht, was VS mir diesem Problem zu tun haben sollte. Außerdem, s.o., hattest Du diesen Zustand doch bereits vor der Deinstallation von VS.

    Zitat von XLS202

    Langsam habe ich mit dem Gedanken einer Neuinstallation abgefunden.. Meinst du ich sollte das die Woche in Angriff nehmen?

    Aus der Ferne betrachtet, mit den Informationen, den Du bisher gegeben hast, vermute ich nach wie vor, dass Dein Windows einfach total verwurschtelt ist. Ich an Deiner Stelle hätte das schon längst in Angriff genommen. Mein Eindruck ist, dass Du es mit den Rettungsaktionen nicht verbesserst.

    Klar, das benötigt ein paar Stunden. Diese Zeit muss man aber nicht komplett vor dem Rechner verbringen. In der Zeit, die Du inzwischen investiert hast, wäre das längst erledigt gewesen.

  • XLS202
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    24. Okt. 2015
    • 27. Oktober 2015 um 19:05
    • #20

    Das komische was ich meinte ist die Passwortabfrage.


    Und ich weiß es auch nicht, aber wenn ich mich recht erinnere hatte ich schon mal ein ähnliches Problem mit VS. Aber seit der Deinstallation empfange ich sie eben immer und nicht nur zufällig.


    Aber schade das es so nicht klappt. Ich werde dann am Wochenende die Neuinstallation machen.

    Vielen Dank für die Zeit und die Nerven die du investiert hast. :)

    Mfg XLS202

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™