Version 91.5.1 behebt ein paar Fehler im Zusammenhang mit selbstsignierten SSL-Zertifikaten, FileLink-Dateianhängen, Chat-OTR-Verschlüsselung und bei der Darstellung (Theme).
Version 91.6.2 behebt Sicherheitslücken. Unter anderem wurden Dateianhänge in den Vorversionen im Ordner für temporäre Dateien unerwünscht mit zu weitreichenden Zugriffsrechten für alle Benutzer des Systems gespeichert.
Neben einigen Fehlerkorrekturen in Version 91.8.0 wird jetzt die Passwortauthentifizierung für Google-Konten zu OAuth2 migriert, wenn dies bisher nicht sowieso schon entsprechend genutzt wurde, da dies seitens Google notwendig wurde.
Das Update auf Version 91.8.1 bringt mehrere Fehlerkorrekturen und zeigt nun bei auftretenden Fehlern während des Sendens die konkreten SMTP-Fehlermeldungen des Servers an.
Wichtigste Änderung in Version 91.9.0 ist vermutlich, dass die Anforderungen an OpenPGP-Signaturen wieder entschärft wurden. Die Vorversionen 91.8.0 und 91.8.1 machten aufgrund eines Updates der zugrundeliegenden RNP-Bibliothek nämlich SHA-1-OpenPGP-Signaturen unbrauchbar.
Mozilla hat die aktuell stabile Thunderbird-Version 38.3.0 veröffentlicht.
Das Update behebt unter anderem ein Problem, das es nach dem Erwachen aus dem Ruhezustand des Computers gab, sodass E-Mails unbemerkt nicht mehr abgerufen wurden.
Mozilla hat die aktuell stabile Thunderbird-Version 38.4.0 veröffentlicht.
Eine Reihe von Sicherheitsproblemen und ein Problem beim gleichzeitigen Verschieben mehrerer Nachrichten aus maildir-Konten hin zu mbox-Konten wurden behoben. Es sind aber noch weitere bekannte Probleme mit maildir vorhanden, weshalb dieses zunächst weiter nur von erfahrenen Personen getestet und verwendet werden sollte.
Mozilla hat die aktuell stabile Thunderbird-Version 38.6.0 veröffentlicht.
Das manuelle Ausführen von Filtern konnte bisher dazu führen, dass der Filter auf einen falschen Ordner angewendet wurde. Außerdem sollte nun die Problematik nach den Updates in Kombination mit Lightning behoben sein, wenn man unter Windows Roaming-Profile benutzt. Zusätzlich wurden wieder bekannte Sicherheitsprobleme behoben.
Mozilla hat den circa 9-monatigen Rhythmus eingehalten und Thunderbird Version 45.0 veröffentlicht. Die offensichtlichen Änderungen sind überschaubar, aber intern wurde wie immer vieles überarbeitet, um mit den Änderungen der umgebenden Betriebssysteme Schritt zu halten. Dazu wurden auch einige Änderungen zur Kompatibilität mit Windows 10 gemacht.
Mozilla hat die Thunderbird-Version 45.3.0 veröffentlicht.
Nach dem letzten "großen" Update auf Version 45.0 wurden mit den Updates auf 45.1 und 45.2 bereits ein paar gut gemeinte, aber teilweise nervende Eigenschaften verbessert und kleinere Fehler behoben. Das jetzt aktuelle Update auf Version 45.3 behebt erneut ein paar mögliche Fehler. Zusätzlich wurden wieder bekannte Sicherheitsprobleme behoben.
Mozilla hat die Thunderbird-Version 45.4.0 veröffentlicht.
Es wurden verschiedene Fehler und Probleme behoben. Darunter ein Problem, das dazu führte, dass nach dem Antworten auf E-Mails der Verlauf der Nachrichten nicht mehr als Themenbaum dargestellt werden konnte.
Mozilla hat die Thunderbird-Version 45.6.0 veröffentlicht. Neben mehreren Sicherheitslücken wurde ein nerviges Problem mit dem Dialog zur System-Integration behoben, das infolge des vorherigen Updates aufgetreten ist.