1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB ist beim anzeigen & entfernen von Mails sehr langsam

  • h-b
  • 28. April 2006 um 09:25
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • h-b
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    25. Apr. 2006
    • 28. April 2006 um 09:25
    • #1

    Hallo,

    vielleicht habe ich den Titel beim letzten Eintrag etwas ungünstigt gewählt. Deshalb hier nochmal mein Problem, an dem ich langsam wirklich verzweifle, da ich schon lang damit leben muss ...

    TB startet normal, aber beim Abrufen, anschauen und entfernen von mails arbeitet er sehr langsam.

    Was ich bisher unternommen habe:

    ich habe vor geraumer Zeit mein System (Win2k) neu installiert - und dabei einen neuen Virenscanner (McAffee). Ob das Problem mit TB genau seit dem vorhanden ist kann ich nicht genau sagen, aber es trifft ungefähr auf diese Zeit.

    Nach lesen im Forum habe ich die bisherigen Tipps (Virenscanner vom TB-verzeichnis fernhalten, Ordner komprimieren, *.msf löschen, neu starten ...) alle mehrfach befolgt und ausgeführt, leider ohne Ergebnis. Dann dachte ich mir, eine neuinstallation könnte abhilfe schaffen - leider auch nicht.

    Vielleicht ist das Problem dass ich bei der Neuinstallation des Verzeichnis manuell nachher geändert hab und die Profile von vor der Installation einfach drüberkopiert habe.. ?

    Allerdings tritt das ganze nur bei 2 Konten auf (habe insgesamt 5) die jeweils von strato und 1und1 abrufen.
    Nur bei den beiden, deren Posteingang inzwischen am vollsten ist (auch die ersten beiden konten im TB). Allerdings hat die inboxdatei keine drastischen grössen (ca. 200MB), daran sollte es also nicht liegen.

    was kann ich tun?

    Ich bin echt um jeden Rat dankbar, denn im moment ist es ein äusserst nerviges arbeiten mit TB, obwohl ich bisher nur beste erfahrungen gemacht habe.

    Danke, Gruß hubert

  • h-b
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    25. Apr. 2006
    • 4. Mai 2006 um 22:26
    • #2

    schade, offensichtlich konnte mir das forum hier nicht weiterhelfen ...

  • MarkusReichle
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Mai. 2006
    • 13. Mai 2006 um 08:32
    • #3

    ...leider keine Antwort auf dein Problem, sonder "nur" eine Bestätigung. Seit ich TB 1.5.0.2 nach einer Neuinstallation meines Rechners (WinXp Professional, Virenscanner: Sophos) installiert habe, bringt mir TB das ganze System zum Stocken, wenn er die Mails abruft.
    Das Problem mit den Mails, die seeeeeeeehr lange zum öffnen und zum löschen benötigen, habe ich ebenso auch nur bei 2 von 8 Konten - bei mir lahmen eine meiner drei arcor-adressen und mittlerweile auch gmx. Das ist besonders beim Entfernen von Spam-Nachrichten und beim Löschen des Papierkorbs extrem nervig, jede Mail braucht zumindest 5-10 Sekunden, bis sie mal angezeigt wird und nochmal diese Zeit, bis sie gelöscht ist - in der Zwischenzeit geht GAR nix, meine CPU wird hochgejagt und der Lüfter sprint an...

    HILFE, bitte.......

    Thomas

  • h-b
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    25. Apr. 2006
    • 13. Mai 2006 um 10:42
    • #4

    Hallo,

    inzwischen habe ich eine notlösung gefunden, die allerdings wirklich nur eine notlösung ist. ich habe einen neuen ordner in dem konto gemacht, da alle alten emails reinverschoben und dann das konto komprimiert. Seit dem funktionieren wenigstens die neuen email wieder wie gewohnt, allerdings die alten sind von dem problem noch nicht befreit.

    vielleicht kommt doch noch hilfe aus dem forum, ich würd schon drauf hoffen...

    ich hoffe die notlösung hilft dir zumindest im moment weiter... gib doch bitte einfach bescheid.


    viele grüße,

    hubert

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. Mai 2006 um 11:05
    • #5

    Hi Hubert und Thomas,

    die beschriebenen Probleme (ich hatte sie trotz längerer TB-Nutzung persönlich noch nicht) deuten auf all das hin, was zumindest Hubert schon ausgeklammert hat.

    Ich kann nur empfehlen, den eigentlichen Posteingang immer ganz klein zu halten. Bei mir ist da nichts drin. Die Mails werden durch Filter oder manuell in Unterordner verschoben. Ich betrachte das keinesfalls als Notlösung!
    Und wirklich ganz sicher sein, dass der on-access-Scanner die Finger davon lässt!

    Kommt das Problem mit der hohen Last wirklich nur vom TB? Was zeigt der Taskmanager für einen Prozess mit dieser Auslastung an?

    Falls das Problem mit den "alten" Mails immer noch besteht, würde ich diese mal exportieren (Erweiterung AutoSave), den Ordner leeren, komprimieren, .msf löschen, testen und die Mails wieder importieren. Vorher natürlich das komplette Profil wegsichern ... .

    Viel Erfolg!

    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • MarkusReichle
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Mai. 2006
    • 13. Mai 2006 um 13:32
    • #6

    prima, dass der Threat jetzt doch noch ein bisschen is Rollen gekommen ist.

    Habe grad nochmal hin und her probiert und folgendes festgestellt:

    Bei mir spielt es gar keine Rolle, wieviele Mails im "Posteingang" und wieviele in Ordnern sind - es blieb immer gleich langsam.

    Dann ging ich nochmal dem beteiligten Prozess auf die Spur um dann festzustellen, dass es tatsächlich der Virenscanner war. Hab dann mit der Konfiguration hin und her probiert - TB läuft in hervorragender Geschwindigkeit, wenn ich die On-Acces-Virenprüfüng ganz abschalte - aber das könnte ja böse enden. Habe dann mit Dateiendungs-Ausnahmen rumprobiert, das brachte aber nichts. Dann entdeckte ich ein Kästchen namens "Dateien ohne Endungen überpfüfen", das angehakt war. Wenn ich DA das Häkchen wegmache, also die Überprüfung von endungslosen Dateien unterdrücke, läuft es einwandfrei! :-)

    Meint ihr, das ist ein großes Risiko, das abzuschalten? :-/

    Grüßle aus Stututgart,

    Thomas

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. Mai 2006 um 19:20
    • #7

    Herzlichen Glückwunsch ... .

    Nein, es ist kein Risiko. Ganz im Gegenteil!
    Gefährlich ist es, einen Virus "zu starten". Wenn du eine Mail mit infiziertem Anhang in deiner inbox-Datei hast, passiert erst mal noch gar nichts. Erst dann, wenn du den Anhang startest wird er Virus aktiv. Ein richtig eingestellter AV-Scanner überwacht den Start oder (was ich persönlich als viel sicherer betrachte!) das Ablösen und Speichern des Anhanges. Auch beim normalen Start des Anhanges (was ich persönlich ablehne!) aus dem Mailprogramm heraus wird der Anhang in einem temporären Verz. zwischengespeichert. Alle diese Lese- und Schreibvorgänge und auch der Hauptspeicher werden normalerweise überwacht. Bestimmte AV-Scanner überwachen auch den Traffic bevor die Daten in der Inbox gespeichert werden. Es erfolgt also eine Zwischenspeicherung.

    Im Gegensatz dazu kannst du dir bei der ständigen Überwachung der Maildateien selbige im Fall des Falles total zerschießen. Nämlich, wenn der Scanner diese Datei "desinfiziert". Durch das "Herausschneiden" von Code wird die Datei zerstört und unbrauchbar. Schon deshalb sollte die Inbox möglichst immer leer sein. Denn die einzelnen "Ordner" sind in Wirklichkeit einzelne Dateien in denen die Mails hintereinander angeordnet sind.


    Und bevor die Frage kommt, warum das bei OE und Outlook nicht passiert: Die Hersteller der Scanner wollen es sich nicht mit MS verderben und beachten das schon vorher ... .

    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • MarkusReichle
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Mai. 2006
    • 13. Mai 2006 um 19:25
    • #8

    danke Peter, für die ausführliche Antwort. Ich benutze weder OE noch Outlook, bin ja begeisterter TB'ler :-)

    ich glaube nicht, dass sich diese On-Access-Überprüfung nur auf Emails bezieht, sondern auf die generelle Dateikontrolle. Darauf bezog sich meine Frage, ob es nun gefährlich ist, wenn er mir GENERELL Dateien ohne Endung nicht mehr überprüft...
    Aber meines Wissens können die endungslosen ja eh keinen Schaden anrichten...?!?!

    Grüßle! Thomas

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. Mai 2006 um 19:33
    • #9

    starte doch mal (unter Windows) eine Datei ohne Endung ... .

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • MarkusReichle
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Mai. 2006
    • 13. Mai 2006 um 19:42
    • #10

    klar - eben. deshalb versteh ich die Option, die trotzdem scannen zu lassen, ja net ;-)

  • manegger
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    11. Apr. 2006
    • 31. Januar 2007 um 12:51
    • #11

    Hallo, habe wie Markus die gleichen Probleme.
    Allerdings dachte ich auch, ich könnte sie auf dem gleichen Wege lösen. Das ist offensichtlich ein Irrtum.
    Markus schrieb mir: "mach mal das Häckchen raus bei "Dateien ohne Endungen scannen" - dann gings bei mir! Smile"

    ...unter meinem Sophos finde ich diese Variante allerdings nicht, denn...

    Vielleicht haben wir unterschiedliche Versionen, ich hab 6.5.2
    Ich habe die Möglichkeit unter "Sophos-Antivirus konfigurieren" einige Einstellungen vorzunehmen.
    Klick ich drauf, geht ein Fenster auf mit weiteren 5 Einstellungsmöglichkeiten.
    1. On-Access-Überprüfung
    2. On-Demand- Erweiterungen und Ausnahmen
    3. Rechtsklick Überprüfung
    4. Benutzerrechter QuarantäneManager
    5. Liste erlaubter Anwendungen

    Unter Punkt 1 und 2 habe ich dann eine Liste mit Dateitypen allerdings nicht "Dateien ohne Endung scannen", andererseits die Möglichkeit Ordner von der Überprüfung auszuschließen. Das hab ich jetzt mal gemacht und habe eingestellt, dass der Profilordner von der Überprüfung ausgenommen werden soll (On Access und On-Demand...). Ich weiß nur nicht, ob das nicht gefährlich ist und es nicht eine andere Empfehlung gibt.

    Gruß
    Klaus

  • Nightfly7e7
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    22. Jan. 2007
    • 31. Januar 2007 um 16:24
    • #12

    Bei uns hat sich das Problem auch nur durch weg nehmen des Hakens lösen lassen!

    So schaltest man den Haken aus:

    Sophos starten, dann im Menü Konfigurieren -> On-Acces-Überprüfung, da auf dem zweiten Tab Erweiterungen findest du ganz unten den Haken Dateien ohne Erweiterung prüfen.

    P.s.: Habe Sophos 6.5.2

  • manegger
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    11. Apr. 2006
    • 1. Februar 2007 um 12:29
    • #13

    Hallo Nightfly7e7,

    nun hab ich nochmal alles angesehen und manchmal muss man einen Meter zurck gehen, wenn man die Wand sehen will, die man zuvor mit der Nasenspitze berührte:
    Unter der Karteikarte "Erweiterungen" und unterhalb des Fensters der "Zu überprüfende Dateityperweiterungen" habe ich den Kasten mit dem Haken gefunden.
    Diesen Haken und das gleiche Fenster gibt es nochmals unter "on-Demand-Erweiterungen und Ausnahmen"
    Dort habe ich es dann vorsichtshalber auch weg gemacht und meine "TB-Profile" unter der Option bzw Karteikarte "Ausnahmen" wieder gelöscht, so dass sie wieder überprüft werden, allerdings nun mit der Einschränkung "Dateien ohne Erweiterung prüfen"

    Somit sollte das Problem gelöst sein!

    Danke!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™