1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Falsche Emails werden in als Junk eingestuft

  • Naturfreund
  • 1. August 2006 um 22:05
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Naturfreund
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    617
    Mitglied seit
    27. Okt. 2004
    • 1. August 2006 um 22:05
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich nutze meinen Junk-Filter schon sehr lange und darum wundert es mich, dass zunehmend Emails dorthin verschoben werden, die dort - auch vom Inhalt bzw. der Wortwahl her - gar nichts zu suchen haben.

    Einige Beispiele
    * Emails, die als MAILER-DAEMON zurück kommen
    * Blindkopien von Emails, die ich von http://www.conkret.de > Web@Mail aus verschickt habe
    * private Emails, die (noch) nicht in meinem Adressbuch stehen

    Wo können die Ursachen liegen und wie sind sie möglicherweise zu beheben?

    Freundlichen Dank
    Gerhard

    Besten Gruß

    von Gerhard

    Gerhards Gedankenbuch

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 2. August 2006 um 03:22
    • #2

    Hallo Gerhard,

    im Thunderbird arbeitet ein Bayessche Filter. Dabei werden die Wörter in einer Mail untersucht und mittels Wahrscheinlichkeiten überprüft, ob es sich um Junk handelt.

    Wenn du zum Beispiel viele englischsprachige Junk-Mails auch als Junk makiert hast und dann eine MAILER-DAEMON-Mail bekommst, findet der Junk-Filter viele englische Wörter, die als Junk makiert wurden, aber wenig die als Kein-Junk makiert wurden.
    Vielleicht schreibst du ja Spammails und Thunderbird filtert die Blindkopien dann raus *eg* Es kommt nun mal darauf an, wie gut und mit welchen Daten du deinen Junk-Filter trainiert hast. Thunder hat früher zu dem Thema gesagt, dass man nicht unbedingt jede Spam-Mail auch als Junk makieren muss, z.B. Mails die durchaus echte Mails sein könnten und in denen eine "normale" Wortwahl vorkommt.
    Mit dem Adressbuch hat das nichts zu tun.

    Beheben lässt sich das nur durch ein gutes Training des Junk-Filters. Zum Beispiel MAILER-DAEMON-Mails immer als Kein-Junk makieren. Oder um bei diesem Beispiel zu bleiben in dein Adressbuch/Whitelist aufnehmen. Zu einem guten Training gehört selbstverständlich auch das makieren als Kein-Junk.

    Gruß,
    Robert

  • Naturfreund
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    617
    Mitglied seit
    27. Okt. 2004
    • 2. August 2006 um 11:57
    • #3
    Zitat von "rst"

    Hallo Gerhard,

    Wenn du zum Beispiel viele englischsprachige Junk-Mails auch als Junk makiert hast und dann eine MAILER-DAEMON-Mail bekommst, findet der Junk-Filter viele englische Wörter, die als Junk makiert wurden, aber wenig die als Kein-Junk makiert wurden.

    ...

    Beheben lässt sich das nur durch ein gutes Training des Junk-Filters. Zum Beispiel MAILER-DAEMON-Mails immer als Kein-Junk makieren. Oder um bei diesem Beispiel zu bleiben in dein Adressbuch/Whitelist aufnehmen. Zu einem guten Training gehört selbstverständlich auch das makieren als Kein-Junk.

    Gruß,
    Robert

    Hallo Robert,

    offensichtlich habe ich das Markieren als "Kein Junk" vernachlässigt, weil ich irrtümlich geglaubt habe, was der Filter nicht als Junk erkennt, ist für ihn auch keine Junk-Mail.

    Danke schön
    Gerhard

    Besten Gruß

    von Gerhard

    Gerhards Gedankenbuch

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 2. August 2006 um 17:36
    • #4

    Hallo Gerhard,

    Zitat von "Naturfreund"

    offensichtlich habe ich das Markieren als "Kein Junk" vernachlässigt, weil ich irrtümlich geglaubt habe, was der Filter nicht als Junk erkennt, ist für ihn auch keine Junk-Mail.

    Was leider schnell passiert, da die Entwickler bei "undefiniert" das gleiche Symbol wie bei "Kein-Junk" anzeigen. Zumindest war das früher immer so. Da ich Mnenhy verwende, kann ich zum derzeitigen Status wenig sagen, vermute aber, dass es immer noch so ist. Mnenhy gleicht das wieder aus und zeigt bei nicht makierten Mails ein Fragezeichen an.

    Gruß,
    Robert

  • Adson
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    16. Feb. 2007
    • 13. Juni 2007 um 08:28
    • #5
    Zitat

    Was leider schnell passiert, da die Entwickler bei "undefiniert" das gleiche Symbol wie bei "Kein-Junk" anzeigen.

    Weiß jemand, ob das in TB 2.0 immer noch so ist? Ich wundere mich nämlich auch, warum der Junk-Filter so langsam lernt.

    Was ist denn Mnenhy? Eine Erweiterung für TB?

    A.

  • wm44
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.702
    Mitglied seit
    14. Apr. 2004
    • 13. Juni 2007 um 08:41
    • #6
    Zitat von "Adson"

    Was ist denn Mnenhy? Eine Erweiterung für TB?


    http://www.erweiterungen.de/detail/Mnenhy/
    http://mnenhy.mozdev.org/de/index.html

    Gruß
    Werner

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. Juni 2007 um 08:50
    • #7

    Hi,

    da ich eine andere Strategie zur Spamvermeidung fahre (wirklich sehr viele Mailadressen, für jeden Newsletter, jedes Forum, jede Firma, für Familie, Freunde, gute Bekannte, Bekannte und "Andere" usw. je eine eigene Adresse - hat den Vorteil, dass man bei "Verspammung" einfach diese Adresse schadlos entsorgen kann. Abgeholt werden natürlich nur ganz wenige Konten, gesammelt wird beim Provider) habe ich wirklich nur max. 5 unerwünschte Mails pro Woche.
    Für mich war also das Thema Spam (privat) noch nie ein nenneswertes Thema.

    Das änderte sich schlagartig, als ich ein Postfach meines Sohnes für drei Wochen "in Pflege" hatte. Täglich mehrere Hundert "unerwünschter" Mails, die ich entsorgen musste, um das Postfach nicht zu blockieren. (Und um ihm den Wiedereinstieg zu erleichtern ... .)

    Ergebnis:
    Bereits am dritten Tag brauchte ich nur in ganz seltenen Fällen eine manuelle Nachkorrektur durchführen. Sowohl was nicht erkannte, aber auch fälschlicherweise erkannte Mails betraf! Nach den drei Wochen habe ich mir lediglich noch den gefilterten Spam kurz überflogen um sicher zu gehen, dass nicht doch ein false positiv dabei war.
    ==> Soviel zur Frage, warum der Junk-filter so langsam ist. Von "langsam" keine Spur.

    Als ganz wichtig betrachte ich die manuelle Korrektur des zu Unrecht erkannten spams (false positive).

    > Was ist denn Mnenhy? Eine Erweiterung für TB?
    Ja. Schau doch mal nach ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™