On-Demand Scan beim Öffnen oder Speichern von Anhängen?

  • Hallo,


    in Thunderbird wäre meiner Meinung nach eine Funktion sinnvoll, dass Anhänge beim Öffnen und lokalen Speichern mit einem (externen) Virenscanner automatisch überprüft werden können.
    Und zwar on-demand, d.h. nicht so, dass der Virenscanner dauernd im Hintergrund drauf lauert, ob auf der gesamten Platte irgendwo was geschrieben wird, sondern gezielt aufgerufen wird.
    Für Firefox gibt es sowas: http://downloadstatusbar.mozdev.org/downscan/
    Für Thunderbird nicht, oder?


    Gruß
    GigaGo

  • Quote from "GigaGo"

    in Thunderbird wäre meiner Meinung nach eine Funktion sinnvoll, dass Anhänge beim Öffnen und lokalen Speichern mit einem (externen) Virenscanner automatisch überprüft werden können.


    Jedes auch nur halbwegs anständige Antivirenprogramm überprüft Dateien immer beim Öffnen oder Speichern. Das kann keine Funktion von Thunderbird selbst sein.


    Interessehalber: Welches Antivirenprogramm macht das denn nicht? (Ohne dass man es manuell ausgeschaltet hätte)

  • Ergänzung:
    Und außerdem hat niemand (weder wir noch Thunderbird :) ) etwas dagegen, wenn ein Scanner den ein- und meinetwegen auch den ausgehenden Traffic scannt. Wobei ich letzteres persönlich als unnütz ablehne.
    Wichtig ist und bleibt lediglich, dass das Profil nicht überwacht wird.


    Ich selbst nutze (wenn ich denn mal die WinDOSe boote ...) Bitdefender Pro, und es wurden schon einige unangenehme Mailanhänge entlavt, bevor sie in die Nähe des Thunderbird kamen.


    Und noch einmal:
    Dass ich das direkte Öffnen eines Anhanges aus dem MUA heraus ablehne, habe ich ja schon oft kundgetan. Aber den Grund glaubt mir ja eh nur ... .


    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Quote from "Peter_Lehmann"

    Ergänzung:
    Und außerdem hat niemand (weder wir noch Thunderbird :) ) etwas dagegen, wenn ein Scanner den ein- und meinetwegen auch den ausgehenden Traffic scannt. Wobei ich letzteres persönlich als unnütz ablehne.


    Stimmt. Da aber Virenscanner grundsätzlich JEDE Datei scannen, die auf die Platte geschrieben wird - auch solche Dateien, die nur umkopiert werden und lokal schon lange vorhanden sind, also schon zigmal gescannt worden sind - suche ich eine Lösung, bei der nur die "Einfallstore" überwacht werden. Als da wären primär Mailprogramm, Browser, Downloadmanager. Das geht leider nur dediziert in den einzelnen Anwendungen.


    Gruß
    GigaGo

  • Ja, wer das eine will, muss das andere mögen ... .


    Deshalb klicke ich auch nicht wild auf jeden Anhang, sondern habe immer so viel Zeit, ihn abzulösen, zu scannen und erst dann zu öffnen.


    Nebenbei: Du hast noch das CD-, das DiskettenLW und die USB-Schnittstellen vergessen.
    Und du betreibst deinen Rechner auch immer an der Leistungsgrenze, so dass es dir auf jedes Prozent Leistung ankommt?


    (Das war hier wirklich nur meine persönliche Meinung, und auch wenn diese "nur" aus einem halben Arbeitsleben in der IT herrührt, will ich sie niemandem aufdrängeln. Ich will auch nicht weiter darüber diskutieren. Muss halt jeder seine Erfahrungen machen. Ich finde es auf jeden Fall GUT, dass du dir zu diesem Thema Gedanken machst!)


    Mfg "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Dies ist unter MacOSX nur mit zusatzprogramm (Milter) möglich.
    Da es noch fast keine nativen MacOSX Viren gibt ist es sinnvoll nur die Einfallstore on demand zu scannen, da man damit einfach die WindowsViren weghaut!

  • Quote from "Peter_Lehmann"

    Ergänzung:
    Und außerdem hat niemand (weder wir noch Thunderbird :) ) etwas dagegen, wenn ein Scanner den ein- und meinetwegen auch den ausgehenden Traffic scannt. Wobei ich letzteres persönlich als unnütz ablehne.
    Wichtig ist und bleibt lediglich, dass das Profil nicht überwacht wird.


    MfG "Peter"


    Moin.
    Wie kann ich das denn einstellen? Kennt sich jemand mit McAffee aus?
    Ich soll also NUR das Profil nicht scannen/überwachen lassen?
    Aber jede Mail, die reinkommt/rausgeht sehr wohl?
    Dann (am besten) abtrennen und dann auf der Platte scannen?


    Ist das die Vorgehensweise?


    Danke und Gruß
    F.

  • Kann ich nicht sagen, ich kenne diese Version nicht. Du kannst gerne eigene Screenshots machen und in mein Forum packen.... ich kann mir das mal anschauen und evtl auch dokumentieren. :)


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro