Temporärordner *.tmp enstehen aus dem Nichts

  • Hallo Leute!


    Ich habe das Problem bei einigen Kunden. Alle eint die Benutzung von Windows XP, GData Antivirenkit (06 und 07)
    und die Betreuung durch mich :?


    Wie in folgendem Screenshot zu sehen, entstehen aus irgendwelchen Gründen Ordner, die alle auf *.tmp enden. Teilweise leer, teilweise mit Inhalt anderer Ordner (im vorliegenden Fall ist ein Ordner scheinbar in prfAC2.tmp umbenannt worden):



    Man kann die Dinger in den Papierkorb verschieben ... dann gibt's beim nächsten Start neue :(


    Jeder, den ich frage, kennt die Probleme nicht. Hmm...


    Frage: wo kommen die Ordner her, was passiert da? Und wenn es hier im Forum keiner weiß: welcher Weg ist der beste, das Problem an die Entwickler weiterzuleiten?!


    Danke!

  • Hallo und willkommen im Forum ibsz,


    das scheint kein TB Problem zu sein. Ich würde mal flgds. testen:


    Lösche im TB die Ordner.
    Beende TB und gehe Offline.
    Geh im Explorer in den Profilordner und lösche dort ebenfalls alle *.tmp Dateien.
    Beende Deinen Virenscanner (bei dem vermute ich das Problem), Du bist ja offline.
    Starte TB.
    Evtl noch mal wiederholen.
    Am Ende nicht vergessen, dem Virenscanner das Scannen des Profilordners zu untersagen, lies hierzu mal http://www.thunderbird-mail.de…1.5/problem_antivirus.php
    Der Profilordner?

    Quote

    sieh mal hier: http://www.thunderbird-mail.de…tion1.5/profil_ordner.php


    oder gib mal %appdata%/thunderbird entweder in Start/Ausführen oder im Windows Explorer (nicht Internet Explorer :wink: ) in die Adresszeile ein


    Achtung: bei direkter Suche dran denken, das der Anwendungsordner ein versteckter Ordner ist.
    Klar: erst TB beenden und immer bei Arbeiten im Profil: erst den Profilordner durch kopieren sichern...

  • Hi!


    Irgendein Programm, ich tippe auf GData Antivirenkit (Thunderbird macht so etwas nicht) benutzt ganz offensichtlich Unterverzeichnisse des TB-Profilverzeichnisses für die Ablage temporärer Dateien und vergisst sie dort, anstatt sie wieder zu löschen. In TB stellen sich diese Dateien dann als Mailordner dar.


    Abhilfe: Das Profil-Verzeichnis unbedingt (auch aus anderen Gründen, die Doku gibt Auskunft) vom Virenscan ausschließen.


    Gruß, Sünndogskind_2


    EDIT:
    rum: Doppelt hält besser :wink:

  • Hallo,


    ich benutze AntiVirenkit 06 unter XP, habe derartiges aber noch nie gesehen. Da muß also mehr dahinter stecken.


    Ich sehe aber noch eine Gemeinsamkeit: Alle diese Ordner fangen mit prf an. Und bei prf denke ich spontan an Preferences, also hätten wir es möglicherweise mit temporären Einstellungsdaten zu tun.


    Schließt sich die Frage an, Einstellungen von was? Kannst du da mal (im laufenden TB-Betrieb), hineingucken, ibsz? Und gleich noch ein weiterer Test: Tritt das Problem auch auf, wenn du TB "No Extensions" startest? Wenn im letzten Fall nicht, würde ich mir mal ansehen, welche Erweiterungen bei allen Kunden gemeinsam vorhanden sind.

  • So, erstmal Respekt für die schnelle Reaktion! Unter 20 Minuten -- da gibt es Supportabteilungen, bei denen man von solchen Zeiten nur träumen kann.


    Das Löschen der *.tmp Dateien hilft in der Tat, irgendwann kommt das Problem aber wieder. Die Vermutung, ein anderes Programm würde die Dateien anlegen und dann vergessen, halte ich für gar nicht so abwegig. Das würde dann auch erklären, warum diese "Emailarchive" manchmal leer sind.


    Was die Sache mit dem Antivirenprogramm angeht: daß habe ich durch. Mann kann bei GData verhindern, daß Emailarchive gescannt werden (habe ich gemacht) und kann dem "Wächter" (Matrix läßt grüßen) verbieten, .../Anwendungsdaten/Thunderbird/... zu überwachen.


    Was aber nicht geht: dem "Virenscan" (einmal wöchentlich) zu verbieten, diese Ordner zu scannen. Das hat mir jemand von GData auch bestätigt. Ich schicke den Jungs auf Anfrage jetzt auch den Screenshot -- vielleicht erkennt ja einer der Entwickler die Mnemonik pf*** .tmp als Temporärablage einer der beiden Virenscanner (Kaspersky/BitDefender).


    Falls es da Antworten gibt, werden die hier erscheinen.


    Noch andere Ideen?

  • Hi ibsz,


    und willkommen im Forum.
    > Was aber nicht geht: dem "Virenscan" (einmal wöchentlich) zu verbieten, diese Ordner zu scannen.
    Das ist auch absolut kein Problem! Du musst nur immer schön dafür sorgen, dass der Scanner nicht "übereifrig" wird, also niemals automatisch (!) irgendwelche Dateien "desinfiziert" oder löscht. Also immer nur melden lassen und selbst entscheiden. Dann kann gar nichts passieren. Und niemals derartige Aktionen an einer Mailbox-Datei durchführen lassen!


    Zu deinem eigentlichen Problem:
    Sicherlich gibt es gute Tools, welche derartige Effekte aufklären können. Besorge dir das Programm "Filemon" (M$ hat den Hersteller aufgekauft, heißt jetzt anders, aber du wirst es noch ergooglen). Wenn du dieses mit runas (also Adminrechten!) startest, schreibt das Tool alles mit, was auf deiner Kiste passiert. Aber Achtung: es ist sehr viel, was da über den Bildschirm schwirrt! Also Filter setzen und/oder Ausgabe in ein File laufen lassen. Fakt ist, dass du damit jeden Dateizugriff erkennst.


    Viel Spaß ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hi ibsz,


    Quote from "ibsz"

    Was aber nicht geht: dem "Virenscan" (einmal wöchentlich) zu verbieten, diese Ordner zu scannen.

    Irrtum. Zumindest bei 06 kannst du sowohl unter Optionen -> Virenprüfung E-Mail-Archive ausschließen, dieselbe Option kannst auch bei über Zeitplan erstellten Prüfungen deaktivieren; standardgemäß ist sie allerdings aktiviert.

    Quote from "ibsz"

    Das hat mir jemand von GData auch bestätigt.

    :shock: Da kann man mal sehen, was so alles erzählt wird. Nun, ich nehme mal positiv an, daß es da ein Mißverständnis gegeben hat.


    Quote from "ibsz"

    Noch andere Ideen?

    Ich nehme mal an, daß du meine erste Nachricht (wenige Minuten vorher) noch nicht gesehen hattest?

  • Google sagt zu prf*.tmp:


    http://support.microsoft.com/kb/837754/de
    http://support.microsoft.com/kb/328607/de

    Quote

    In Ihrem servergespeicherten Profil sammeln sich möglicherweise zusätzliche Dateien mit dem Namen "Prf*.tmp" an


    und vieles mehr. Gib mal prf???.tmp in google ein und dann viel Spaß


    EDIT: Kannst Du den Grafiklink im ersten Post ändern/verkleinern/rausnehmen, der Thread wird so breit dadurch

  • rum: Bild verkleinert


    @peter@cosmo: die Flut an Möglichkeiten muß ich erst mal verarbeiten. Die Sache mit den Emailarchiven ist klar: der entsprechende Haken ist auch nicht gesetzt -- scannen tut GData aber trotzdem (jedenfalls sieht das so aus, wenn man die Statusleiste mitliest)


    rum
    Zu Deinen Links von M$: das hört sich spannend an. In der Tat geht aus AUCH um Rechner mit servergespeichertem Profil. Aber: einer der betroffenen PC's steht Standalone wörtlich im Wald und hat keine Verbindung mit irgendeinem Server. Da ist es auch so.