1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Zentrales Adressbuch

  • micho2
  • 19. Juni 2007 um 12:21
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • micho2
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    14. Jun. 2007
    • 19. Juni 2007 um 12:21
    • #1

    Hallo,

    kann man übereinen IMAP-SErver ein zentrales Adressbuch erstellen.
    WEnn nein, wie geht das sonst?
    Danke!

  • Joke
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    347
    Mitglied seit
    2. Feb. 2005
    • 19. Juni 2007 um 12:56
    • #2

    Der Addressbook Synchronizer sollte eine Lösung für dich sein:

    http://www.ggbs.de/extensions/

    Joke

    Nachtrag: Wenn mehrere Personen gleichzeitig damit arbeiten, wird es etwas umständlich. Jeder, der eine Änderung eines Adressbuchs vornimmt, muss dann sofort anschließend einen Upload einleiten. Jeder, der die Adressbücher gerade geladen hat, muss dann einen Download durchführen, damit alle wieder dieselbe Fassung haben.

  • Joke
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    347
    Mitglied seit
    2. Feb. 2005
    • 19. Juni 2007 um 13:41
    • #3

    Eine weitere Möglichkeit ist Sync Kolab

    https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/519

    das ist zwar nur für Thunderbird 1.5.0.x ausgewiesen, aber vielleicht lässt sich die max. Version ja hochsetzen.

    Joke

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Juni 2007 um 16:03
    • #4
    Zitat von "Joke"

    das ist zwar nur für Thunderbird 1.5.0.x ausgewiesen, aber vielleicht lässt sich die max. Version ja hochsetzen.Joke

    Dann solltest du ihm aber auch erklären oder einen Link posten , wie man das macht. Sein Anmeldedatum ist der 14.06.07.
    Das kann man als Anfänger bei TB nicht wissen und sooo einfach ist das ja auch nicht.
    Gruß

  • Joke
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    347
    Mitglied seit
    2. Feb. 2005
    • 19. Juni 2007 um 16:16
    • #5

    Das kann ich gerne machen - aber das jetzt gleich hier reinzuschreiben ist so was wie vorauseilender Gehorsam und eine völlig unnötige Arbeitsbeschaffung. Gerade User mit wenig Erfahrung strecken sehr schnell alle viere von sich, wenn man ihnen mehr als Standard vorschlägt.

    Ich habe die Beschreibung ganz bewusst weggelassen - wenn micho2 (oder sonst jemand) fragt, erkläre ich es gerne ganz genau. Vielleicht hat er ja auch was ganz anderes gemeint (siehe seinen Thread zur mobilen Nutzng des Adressbuchs).

    Joke

  • micho2
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    14. Jun. 2007
    • 19. Juni 2007 um 17:19
    • #6

    diesmal was das genau was ich wissen wollte :-)

    wäre nett, wenn Du die Saceh mit den Versionsanpassungen erklären könntest.

  • Joke
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    347
    Mitglied seit
    2. Feb. 2005
    • 19. Juni 2007 um 17:49
    • #7

    In jeder Erweiterung gibt es die Datei "install.rdf". Wenn die Erweiterung bereits im Thunderbird installiert wurde, findest du sie in deinem Profil-Verzeichnis (https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/#Profile) im Ordner "extensions". Dort findest du für jede Erweiterung einen Unterordner. Bei neueren Erweiterungen entspricht der Name oft einer E-Mail-Adresse, deren vorderer Teil der Name der Erweiterung ist. Bei älteren ist es eine Hex-Zahl, die natürlilch nicht erkennbar ist. Wenn du im Thunderbird den Erweiterungsmanager öffnest und auf die Erweiterung klickst, die du bearbeiten willst, findest du in dem sich erweiternden Fenster eine GUID. Danach musst du dann suchen.
    Wenn die Erweiterung noch nicht installiert ist, hast du eine Datei mit der Endung .xpi. Das ist eine ZIP-Datei. Die kannst du (unter Windows z.B. mit Winzip unter Linux mit der Service-Funktion im Kontextmenü) entpacken. danach siehst du dann auch die "install.rdf".

    In beiden Fällen die install.rdf mit einem Text-Editor öffnen. Ziemlich weit unten in der Datei findest du beispielsweise dies Zeilen:

    em:id="{3550f703-e582-4d05-9a08-453d09bdfdc6}"
    em:minVersion="1.5"
    em:maxVersion="1.5.*" />

    Mancmal findest bei Erweiterungen, die auch für Firefox und andere gelten, mehrere ähnliche Zeilen. Die em:id="{3550f703-e582-4d05-9a08-453d09bdfdc6}" steht für Thunderbird. Ändere die letzte Zeile des Beispiels in:

    em:maxVersion="2.0.*" />

    Dann hast du für alle 2.0.x-Versionen Ruhe. Wenn es mit deiner jetzigen 2.-Version funktioniert, kannst du nahezu sicher sein, dass es auch mit allen weiteren 2.0.x-Versionen funktioniert.

    Wenn du die Änderung im Profilordner "extensions" vorgenommen hast, musst du nur noch Thunderbird neustarten, um zu sehen, ob du erfolgreich warst. Wenn die Erweiterung nicht funktioniert oder unten im Programmfenster sogar ein etwa drei Zentimeter breiter grauer Streifen auftaucht (meist mit einigen roten Zeichen drin), war die Mühe vergebens und du solltest die Erweiterung zumindest deaktivieren.

    Wenn du die .xpi-datei entpackt hast, musst du sie jetzt wieder packen - als ZIP-Datei. Gib ihr den Namen, den sie vorher auch hatte (du kannst aber auch Zusätze anfügen) und benenne dann die Endung zip in xpi um. Jetzt kannst du deine geänderte Erweiterung installieren.

    Wenn dir irgendetwas an der Erklärung unverständlich vorkommt, frag einfach nach!

    Wenn du MR Techs Local install installiert hast

    http://www.erweiterungen.de/detail/MR_Techs_Local_Install/

    kannst du auch beim installieren der Erweiterung die Kompatibilitäts-Kontrolle ausschalten, das spart dier die ganze Arbeit - führt aber manchmal zu klleineren Problemen beim Aktualisieren. Ich halte die Änderung der install.rdf für besser.

    Joke

  • emmes12
    Mitglied
    Beiträge
    106
    Mitglied seit
    23. Feb. 2006
    • 12. Oktober 2007 um 16:15
    • #8

    Leider tut es zumindest auf keinem meiner Rechner XP Pro, 1,2 und 3 GHz usw Sync Kolab nicht mit TB 2.0sowieso. z.B. fragt SyncKolab ja immer nach Adressen, Aufgabe und Kalender - zumindest letzteres ist aber doch bei *.ics alles in einer Datei?

    Addressbook Synchroniser hingegen funzt perfekt. Ich leider bin ja kein Entwickler... aber müsste es nicht relativ leicht machbar sein, auch die Kalenderdatei(en) incl. Aufgaben über diesen Weg in ein IMAP-Postfach zu befördern? Wenn es das schon gibt_ für ein wo VIELEN DANK. Und wenn es jemand strickt: welche Biersorte?

    Man kann sich ja so behelfen, dass man eine E-mail mit attachments in einem IMAP-Entwürfe speichert und dann an allen Rechnern Zugriff darauf hat.
    Bookmarks (liegen bei 2 meiner Rechner sowieso im Gmx Mediacenter, das man aber nicht in Win 98 (dritter Rechner) mounten kann)...
    Genauso die Kalenderdatei, exportieren auf Desktop, an E-mail anhängen, als Entwurf speichern. Geht, aber geschmeidiger ist das wie in AddressbookSynchronizer.

    Entwickler - Ih seid gefragt! Voll ewigen Dankes - jetzt schon für alles was Ihr bisher so geschrieben habt,

    Gruß
    Michael

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™