1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird Release Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta Version
    6. Language Pack (User Interface)
    7. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login
  • Register
  • 
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Lexicon
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

opensuse 10.2 Thunderbird 2.0 Antivir einrichten

  • rudger
  • July 22, 2007 at 2:38 PM
  • Closed
  • Thread is Resolved
  • rudger
    Junior Member
    Posts
    2
    Member since
    22. Jul. 2007
    • July 22, 2007 at 2:38 PM
    • #1

    Hallo,

    kennt jemand eine Anleitung, wie man die eingehenden E-Mails mit Antivir scannt?

    Ich habe in der Hilfe, in der Dokumentation, in den FAQ und im Internet nichts gefunden.

    System:
    opensuse 10.2
    AntiVir Workstation
    Thunderbird Version 2.0.0.5 (20070719)
    Alles über Yast2 installiert.

    Danke für jede Hilfe.

  • muzel
    Guest
    • July 22, 2007 at 3:22 PM
    • #2

    Hallo rudger,

    Quote

    kennt jemand eine Anleitung, wie man die eingehenden E-Mails mit Antivir scannt?


    und wozu? Gibt es Linux-Viren? Leitest du Mails unbekannter Herkunft weiter? Erkennt dein Junkfilter keine verseuchten Mails?
    Wenn du einen Mailserver betreibst, mag es ja richtig sein, Mails nach Viren zu scannen, aber das ist wohl nicht der Fall? Wozu bremst du dein System unnötig aus?

    Gruß, muzel

  • Peter_Lehmann
    Senior Member
    Reactions Received
    1
    Posts
    13,506
    Member since
    5. Jun. 2005
    • July 22, 2007 at 8:17 PM
    • #3

    Naja, ich würde da nicht so pragmatisch rangehen.
    Klar ist die Virengefahr auf unserem OS noch nicht das Thema. Ich betone das "noch". Und klar ist auch die Gefahr dank der strikten Rechtevergabe immer noch geringer als bei den WinDOSen - wo ja doch die Masse der privaten User aus Bequemlichkeitsgründen mit Adminrechten durchs Netz geht.

    Trotzdem habe ich mir einen Virenscanner installiert!
    Natürlich nicht zum Eigenschutz. Und ich leite auch grundsätzlich nicht einfach Mails mit Anhängen weiter. (Sage nur: Brain 01!) Und dass ich Anhänge grundsätzlich nicht aus dem Mailprogramm heraus starte, habe ich ja trotz der Schmährufe der "Mutigen" immer wieder betont.
    Aber wenn ich einen Anhang erhalte, dann löse ich ihn ab, scanne ihn (!) und öffne oder verschicke ihn erst dann weiter. Hierbei denke ich natürlich zu allererst an meine "Freunde der WinDOSe". Das wäre doch peinlich, wenn gerade ich einen Virus einfach so weiterleite ... . Und der Absender muss ja kein Unbekannter sein. Auch Freundesrechner waren schon verwanzt ... . Und ich scanne die Anhänge natürlich auch, weil ich mitunter meine Kisten auch mit XP boote ... .
    Ich verwende natürlich nur einen "on demand Scanner" und ich scanne auch keinen (Mail-)Traffic.

    Soviel zu meiner persönlichen Meinung (!!) zum Thema Virenschutz unter Linux.

    Zu rudgers Frage: Ich empfehle dir den Linux-club. Dort war das alles sehr gut und nachvollziehbar beschrieben.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • m2h
    Member
    Posts
    58
    Member since
    26. Dec. 2006
    • July 22, 2007 at 10:28 PM
    • #4

    Hier auch gleich zwei Links zum Thema (beide beschreiben die selbe Thematik AV und dazuko für OnAccess-Scan):

    http://www.linux-club.de/ftopic65226.html
    http://www.linux-club.de/ftopic48455.html

    Falls Du etwas zwischen OnAcces und OnDemand brauchst, kannst Du ja auch mal über die Einrichtung eines Mailservers mit angebundenem virencheck nachdenken.

    Micha :-D

  • rudger
    Junior Member
    Posts
    2
    Member since
    22. Jul. 2007
    • July 23, 2007 at 11:31 PM
    • #5

    Hallo,

    danke für eure Tipps. Habe alles probiert. Aber in Thunderbird laufen die Viren-E-Mails (Test von Heise) einfach durch.


    Gued gohn
    Achim

  • Community-Bot September 3, 2024 at 7:09 PM

    Closed the thread.

Current app version

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder July 3, 2025 at 1:02 AM

Current 140 ESR version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder July 7, 2025 at 11:10 PM

Current 128 ESR version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder July 1, 2025 at 10:16 PM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™