1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

opensuse 10.2 Thunderbird 2.0 Antivir einrichten

  • rudger
  • 22. Juli 2007 um 14:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • rudger
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    22. Jul. 2007
    • 22. Juli 2007 um 14:38
    • #1

    Hallo,

    kennt jemand eine Anleitung, wie man die eingehenden E-Mails mit Antivir scannt?

    Ich habe in der Hilfe, in der Dokumentation, in den FAQ und im Internet nichts gefunden.

    System:
    opensuse 10.2
    AntiVir Workstation
    Thunderbird Version 2.0.0.5 (20070719)
    Alles über Yast2 installiert.

    Danke für jede Hilfe.

  • muzel
    Gast
    • 22. Juli 2007 um 15:22
    • #2

    Hallo rudger,

    Zitat

    kennt jemand eine Anleitung, wie man die eingehenden E-Mails mit Antivir scannt?


    und wozu? Gibt es Linux-Viren? Leitest du Mails unbekannter Herkunft weiter? Erkennt dein Junkfilter keine verseuchten Mails?
    Wenn du einen Mailserver betreibst, mag es ja richtig sein, Mails nach Viren zu scannen, aber das ist wohl nicht der Fall? Wozu bremst du dein System unnötig aus?

    Gruß, muzel

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Juli 2007 um 20:17
    • #3

    Naja, ich würde da nicht so pragmatisch rangehen.
    Klar ist die Virengefahr auf unserem OS noch nicht das Thema. Ich betone das "noch". Und klar ist auch die Gefahr dank der strikten Rechtevergabe immer noch geringer als bei den WinDOSen - wo ja doch die Masse der privaten User aus Bequemlichkeitsgründen mit Adminrechten durchs Netz geht.

    Trotzdem habe ich mir einen Virenscanner installiert!
    Natürlich nicht zum Eigenschutz. Und ich leite auch grundsätzlich nicht einfach Mails mit Anhängen weiter. (Sage nur: Brain 01!) Und dass ich Anhänge grundsätzlich nicht aus dem Mailprogramm heraus starte, habe ich ja trotz der Schmährufe der "Mutigen" immer wieder betont.
    Aber wenn ich einen Anhang erhalte, dann löse ich ihn ab, scanne ihn (!) und öffne oder verschicke ihn erst dann weiter. Hierbei denke ich natürlich zu allererst an meine "Freunde der WinDOSe". Das wäre doch peinlich, wenn gerade ich einen Virus einfach so weiterleite ... . Und der Absender muss ja kein Unbekannter sein. Auch Freundesrechner waren schon verwanzt ... . Und ich scanne die Anhänge natürlich auch, weil ich mitunter meine Kisten auch mit XP boote ... .
    Ich verwende natürlich nur einen "on demand Scanner" und ich scanne auch keinen (Mail-)Traffic.

    Soviel zu meiner persönlichen Meinung (!!) zum Thema Virenschutz unter Linux.

    Zu rudgers Frage: Ich empfehle dir den Linux-club. Dort war das alles sehr gut und nachvollziehbar beschrieben.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • m2h
    Mitglied
    Beiträge
    58
    Mitglied seit
    26. Dez. 2006
    • 22. Juli 2007 um 22:28
    • #4

    Hier auch gleich zwei Links zum Thema (beide beschreiben die selbe Thematik AV und dazuko für OnAccess-Scan):

    http://www.linux-club.de/ftopic65226.html
    http://www.linux-club.de/ftopic48455.html

    Falls Du etwas zwischen OnAcces und OnDemand brauchst, kannst Du ja auch mal über die Einrichtung eines Mailservers mit angebundenem virencheck nachdenken.

    Micha :-D

  • rudger
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    22. Jul. 2007
    • 23. Juli 2007 um 23:31
    • #5

    Hallo,

    danke für eure Tipps. Habe alles probiert. Aber in Thunderbird laufen die Viren-E-Mails (Test von Heise) einfach durch.


    Gued gohn
    Achim

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™