1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Problem bei emails runterladen!

  • eddo
  • 1. September 2007 um 13:04
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Saskia.aszmann
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    1. Sep. 2007
    • 3. September 2007 um 23:24
    • #41

    Hallo meine lieben Helferlein,

    ich entschuldige mich hiermit Vista zu benutzen, ich wollte Debian auf meinem Schleppi haben, hatte aber Installationsprobleme und _musste_ auf Vista umsteigen, da nicht anderes funktionierte. (Nicht fragen, ist 'ne lange Geschichte.)

    zum Netz: Ich habe Ethernetzugang in ein Netz meines Studentenwohnheims. Habe aber auch eine WLAN-Verbindung meiner Uni getestet, wo das gleich Problem auftauchte.

    Zum Telnet: Der telnet-Befehl funktioniert (danke allblue), aber die Verbindungen sind fehlgeschlagen. Habe drei verschiedene Server (2 POP und 1 IMAP) mit den in TB-Konteneinstellung angegebenen Ports ausprobiert.

    Gibt es noch eine Chance?

    Gruß

    Saskia

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 4. September 2007 um 00:11
    • #42

    Saskia,
    hättest du meinen Tipp durchgeführt, das Konto auch in OE einzurichten, wüsstest du längst, dass dein Problem die Verbindung ist und nicht der Mailklient.

    Gruß

  • Saskia.aszmann
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    1. Sep. 2007
    • 4. September 2007 um 19:57
    • #43

    mrb
    das habe ich wohl überlesen. Abgesehen davon habe ich kein OE. Ich wollt mir auch keins kaufen nur um zu testen ob TB funktioniert. :o)

    Ist die Interpretation: "Telnet funktioniert nicht also liegt es nicht an TB" denn richtig?

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 4. September 2007 um 20:05
    • #44
    Zitat von "Saskia.aszmann"

    mrb
    das habe ich wohl überlesen. Abgesehen davon habe ich kein OE.


    Er meinte Windows Mail, wie es jetzt bei Vista heißt.

    Wenn du mit Telnet keine Verbindung bekommst, dann auch mit keinem anderen E-Mail-Programm.

    Zitat

    ich habe fast das selbe Problem. Nutze TB 2.0.0.6. Hat alles funktioniert bis ich nach Frankreich kam. Egal wo ich hier ins Netz gehe, bekomme ich die Nachricht vom Timeout in allen Konten.


    Also ist der Grund in "Frankreich" zu suchen.

    Blockt der Internetprovider evtl. etwas?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. September 2007 um 20:07
    • #45

    Hi Saskia,

    > Ist die Interpretation: "Telnet funktioniert nicht also liegt es nicht an TB" denn richtig?

    Mit dem telnet-Befehl sendest du genau die gleichen Kommandos aus, mit denen ein beliebiger Mailclient (oder ein Browser oder viele andere Programme auch) mit ihren Servern kommunizieren. Allerdings nicht hinter einer bunten Oberfläche versteckt und und völlig ohne die vielen Fallen, die dir bei der Konfiguration eines Programmes immer wieder passieren können. Und du siehst auch deutlich und unverfälscht die echten Antworten des Servers - oder eine genau so deutliche Meldung des telnet-Clients, dass der Kontakt ins timeout gelaufen ist.

    Wenn du also " telnet pop.1und1.de 110 " eingibst, dann sendet der telnet-Client eben genau dieses und nix anderes.

    Zu deiner Frage:
    Wenn du per telnet einen Server nicht erreichst (richtiger Servername und Port!) - dann wird kein Mailprogramm diesen erreichen ==> Netzwerkproblem usw.

    Andererseits, kannst du ihn erreichen, aber mit TB nicht. Dann sind es entweder eine falsche Konfiguration (==> noch einmal ...) oder ein falsch Konfigurierter "Firewall" sperrt dem Programm den Zugriff auf das Internet.

    Viel mehr kann es nicht sein ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Saskia.aszmann
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    1. Sep. 2007
    • 4. September 2007 um 23:22
    • #46

    Hallo liebe Wissende.

    ich werde mal probieren herauszufinden, ob das hiesige Netzwerk was blockiert und ob man dies ändern kann. Das kann ein bischen dauern, denn 1) ich spreche kaum französisch und 2) es gibt hier _keinen_ Administrator.

    Vielen, vielen Dank für die ganzen geduldigen Antworten von euch allen.

    Saskia

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 5. September 2007 um 09:23
    • #47
    Zitat von "Saskia.aszmann"

    ich werde mal probieren herauszufinden, ob das hiesige Netzwerk was blockiert und ob man dies ändern kann. Das kann ein bischen dauern, denn 1) ich spreche kaum französisch und 2) es gibt hier _keinen_ Administrator.


    Du bist in einem Netzwerk? Sowas musst du in deinen ersten Beitrag zur Problembeschreibung dazuschreiben. Ohne nachgesehen zu haben, kann mich nihct daran erinnern.

  • tolot
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    5. Sep. 2007
    • 5. September 2007 um 19:24
    • #48

    Also ich hatte dasselbe Problem und konnte es so lösen:
    -Kein automatischer Abruf beim Aufstarten dieses Accounts (unter Extras/Konten einzustellen)
    -Abruf des Accounts über den Button 'Abrufen'
    -Umgehend auf Stop klicken
    -Erneut diesen Account Abrufen

    Bei mir klappt der Abruf des GMX-Accounts NUR SO, sonst kommt eben diese Meldung 'Zeitüberschreitung'.

    Hoffe es klappt bei Dir auch so.
    Gruss,
    tolot

  • Saskia.aszmann
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    1. Sep. 2007
    • 5. September 2007 um 22:19
    • #49

    tolot

    danke für den Hinweis. ich habe aber leider ein anderes Problem.
    Bei mir ruft TB automatisch die mails am Anfang ab.
    Der Stopp-Button reagiert auch nicht.

    allblue

    Sorry, das ein Netzwerk zu erwähnen so wichtig ist, wusste ich nicht. Das ist nun mal mein erstes Problem mit TB.

  • bme
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    364
    Mitglied seit
    5. Mai. 2004
    • 5. September 2007 um 22:52
    • #50

    Schau bei Extras/Konten/Server-Einstellungen.

  • Saskia.aszmann
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    1. Sep. 2007
    • 9. September 2007 um 19:27
    • #51

    Hallo an alle.

    Bei mir hat sich das Problem erledigt. Es ist hier üblich im Netzwerk nur HTTP und HTTPS zu erlauben. TB zu benutzen geht nicht. Begründung: Sicherheit. Das hab ich zwar noch nicht ganz verstanden , aber ich kann es erstmal akzeptieren.

    Ich bin euch allen sehr dankbar, dass ich euch so nett um mich und mein Problem gekümmert habt. Auch wenn es gar kein TB-Problem ist, habe ich dank euch sehr viel über TB lernen dürfen.

    Dafür ein Großes Dankeschön.

    eddo
    Ich hoffe du kannst dein Problem auch bald lösen. Viel Erfolg dabei.

    Gruß

    Saskia

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. September 2007 um 19:57
    • #52

    Hi Saskia,

    nun, dann macht mein Kollege seinen Job wenigstens ordentlich :-)
    Glaube mir, es hat schon seinen Grund, wenn man in einer Firmenumgebung die Ports für pop, imap und smtp - und somit jeglichen unkontrollierten Mailverkehr blockiert bzw. nur bestimmte gewollte Ports freischaltet. Den meisten Schadcode holen sich die Nutzer durch wilde, unkontrollierte "Meilerei" ins Intranet!

    Ganz nebenbei: Das die o.g. Ports gesperrt sind, kann man mit telnet innerhalb 1-2 Minuten (als Anfänger) herausfinden ... .
    Und Danke für das Dankeschön!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • scotty86
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    1. Nov. 2007
    • 1. November 2007 um 16:37
    • #53

    Hallo,
    ich hab mir schon die Finger wund gegooglet und duzende solcher Themen durchgelesen und durfte immer wieder feststellen, dass es an der Unfaehigkeit des Anwenders lag ...
    Ich masse mir mal an, das es bei mir nicht daran liegen sollte.

    Ich benutze Thunderbird seit seinen Kinderschuhen in Verbindung mit meinem Eigenen Webserver und hatte bisher nie Probleme.
    Doch in letzter Zeit haeuft sich folgendes Problem:
    1. Ich rufe E-Mails ab
    2. TB verbindet
    3. TB faengt an zu empfangen (Statusleiste: "Empfangen: 1 von X")
    4. Das ganze geht so lange bis ich eine Zeitueberschreitung erhalte.

    So, also hab ich mal rangemacht das Problem zu analysieren.
    Beim erste Mal als ich das Problem hatte, hab ich die e-Mails ueber ein anderes Programm abgerufen => kein Problem
    Danach ging Thunderbird auch wieder.

    So nach paar Tagen wieder das selbe Problem mit TB. Also hab ich mal ueber meinen Webmailer die Mails aufgerufen und alle Spams geloescht. Dann nochmal versucht die restlichen Mails mit TB abzurufen. TADA! es ging.

    Wieder paar Tage spaeter, selbes Problem, diesmal hab ich bisschen drueber gegruebelt und mal nur die Headers abgerufen mit TB, dies ging auch!

    Daraus schliesse ich, dass TB Probleme mit dem Content von bestimmten Spam-Mails hat. Aber weiter komm ich leider nicht. Hat jemand eine Loesung fuer dieses Problem? oder eine Idee?

    Das Problem tritt immer haeufiger auf und ich sehe mich bald gezwungen einen anderen Client als default zu nehmen und auf viele Vorteil von TB zu verzichten.

    Vielen Dank und ich hoffe auf Hilfe in der Not ;)

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 1. November 2007 um 18:48
    • #54

    Hi, sehr selten passiert ist, dass TB beim Abruf einer bestimmten Mail festhängt. Dazu gibt es auch Berichte hier im Forum.

    Es hilft leider nur, die betreffende Mail auf anderem Weg (Webinterface) zu beseitigen. Interessant wäre mal der Quelltext einer solchen Mail.

  • scotty86
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    1. Nov. 2007
    • 1. November 2007 um 20:57
    • #55

    Ich werde mir beim naechsten Mal die Muehe machen und jede Mail einzeln durchgehen. Es sind nur leider immer 50 und mehr (es lebe Spam!), da is des ne heiden Arbeit -.-

  • scotty86
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    1. Nov. 2007
    • 5. November 2007 um 02:59
    • #56

    Soo, es ist wieder so weit, und diesmal hab ich die Wurzel allen Uebels ausgemacht.
    Hier ist eine E-Mail die blockiert hat: http://www.file-upload.net/download-47603…Models.zip.html

    Edit:
    deutsch Grammatik, schwer Grammatik 8)

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 5. November 2007 um 10:23
    • #57
    Zitat von "scotty86"

    Soo, es ist wieder so weit, und diesmal hab ich die Wurzel allen Uebels ausgemacht.
    Hier ist eine E-Mail die blockiert hat: http://www.file-upload.net/download-47603…Models.zip.html


    Hmm, hab ich mir angesehen, ziemlicher Müll.

    Als Content-multipart angegeben.

    Im Textteil (soll ISO-8859-1 sein) lauter ASCII-Zeichen, im HTML-Teil auch und noch anderer völlig unlogischer Müll.

    Der Absender hat totalen Müll produziert, was genau davon das Abrufen stört, weiß ich leider nicht. So sehen die Mails übrigens in der Anzeige als Screenshot dann aus:

    Outlook Express:

    Externer Inhalt xs221.xs.to
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    - Thunderbird aber tatsächlich:

    Externer Inhalt xs221.xs.to
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Reintextanteige besteht aus ASCII-Code, meine ich.

    Danke für deine Mühe, vielleicht entdeckt jemand anders noch die Ursache ...

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™