1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Filter vs. Viagra

  • Thunderbird
  • 21. Januar 2008 um 04:46
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Thunderbird
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    2. Nov. 2004
    • 21. Januar 2008 um 04:46
    • #1

    Hallo!

    Ich habe mir im TB (2.0.0.6) einen Filter angelegt, der mir alle Mails in einen Ordner schiebt, bei denen der Absender in meinem Adressbuch ist (als Whitelist also sozusagen). Problem ist nun, dass in diesem Ordner ständig Viagra.com Mails (admin@viagra.com etc.) landen, obwohl die Absenderemail ja nun gar nicht in meinem Adressbuch vorhanden ist.

    Hat jemand von Euch zufällig eine Idee wieso TB das macht bzw. wie man das Unterbinden kann?

    Danke schonmal ;)

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 21. Januar 2008 um 10:36
    • #2

    Hallo und guten Morgen Thunderbird,
    Dazu müsste man wissen, wie der Filter genau aussiehst, am Besten per Screenshot.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 21. Januar 2008 um 16:03
    • #3

    Hallo!

    Ich habe diese Mails in letzter Zeit auch bekommen. Es scheint ein neuer (erfolgreicher) Trick zu sein um Spamfilter auszutricksen:
    Schau Dir mal den Quellcode der Mail an, das steht:
    From: admin@Viagra.com <DeineMailadresse@DeinAnbieter>
    und schwupps ist deine Whitelist ausgeschaltet, wenn du Deine eigene E-Mailadresse in der Whitelist (Adressbuch) hast.

    Die sind auch nicht so dumm ;-)
    Ich habe nichts dagegen unternommen, waren (bis jetzt) auch nur zwei oder drei E-Mails und wurden von meinem Spamfilter Popfile auch erkannt.
    Wenn du deine eigene Adresse(n) in einem Adressbuch haben willst, könntest Du dir ein extra Adressbuch anlegen für die eigenen Adressen und dieses nicht in die Whitelist aufnehmen - nicht ausprobiert, müsste aber eigentlich gehen.

    Falls du aber widerum hin und wieder eine Mail an dich selbst sendest, und den Haken unter: Extras -> Einstellungen -> Verfassen -> Adressieren ->Adressen beim SEnden automatisch hinzufügen zu "Adressbuch"
    gesetzt hast und dises Adressbuch in deiner Whitelist aufgeführt ist, hast du bald wieder das selbe Problem.

    Vielleicht wissen hier die "Jungs vom Fach" auch echte Abhilfe und nicht nur Erklärungen, denn ich beschäftige mich weniger damit.

    Grüße, Ulrich

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 21. Januar 2008 um 16:06
    • #4

    Vielleicht würde es etwas nützen, wenn Du in den gleichen Filter noch mehrere Filter integrierst?

    Zb mal nachsehen, was die im Betreff haben oder im Text lassen sich doch beim Durchlesen von 2 bis 3 Mails sicher Gemeinsamkeiten finden.

  • Thunderbird
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    2. Nov. 2004
    • 23. Januar 2008 um 05:11
    • #5

    Hi!

    Danke losgehts für den Hinweis, wäre mir so gar nicht aufgefallen. Habe meine eMail mit in den Filter integriert, damit sollte das Problem wohl hoffentlich gelöst sein... :)

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 23. Januar 2008 um 10:44
    • #6

    Hi,

    die Lösung von losgehts ist absolut ok. Das führen von Black- und Whitelisten, wie auch in der Dokumentation beschrieben, ist der sinnvollste Weg, da ich da ja auch im Regelfall nicht die von losgehts aufgeführte automatische Adressspeicherung reingehen lasse.
    Grundsätzlich habe ich auch keiner Adresse z.B. automatisches Nachladen von Grafiken oder HTML Ansicht erlaubt, denn ich weiß ja nie, wer der wirkliche Absender ist. Da ist mir brain.exe, natürlich nur mit regelmäßigem Update, denn auch Spammer werden schlauer,als Zusatz-Filter dann der sicherere Weg. ;)

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™