1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Passwort nicht löschbar

  • bmoebis
  • 15. Mai 2008 um 13:55
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • bmoebis
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    13. Apr. 2005
    • 15. Mai 2008 um 13:55
    • #1

    TB Version 1.5.0.12 (20070509) unter XP Home
    Habe Probleme mit dem E-Mail-Abruf in einem neuen Konto. Die Authentifizierung klappt nicht. Jetzt bin ich auf ein ominöses Problem gestoßen.
    Offensichtlich wird mit einen falschem Passwort gearbeitet. Deshalb habe ich alle nicht mehr notwendigen Passwörter gelöscht. Beim erneuten Mail-Abruf-Versuch sollte nach dem neuen Passwort gefragt werden. Wird aber nicht. Statt dessen taucht im Passwortmanager wieder ein bereits gelöschtes Passwort auf. Wo liegt der Haken. Ich habe das PW mehrmals gelöscht, es taucht nach einigem Hinundher immer wieder auf.

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 15. Mai 2008 um 17:01
    • #2

    Hallo bmoebis, guten Abend! <Gruß

    beende TB, gehe in den Profilordner und lösche die Datei

    Code
    *  signons.txt oder xxxxxxxx.s 
    
    
    
    
    Enthält die verschlüsselten Passwörter


    Näheres in der Dokumentation und Fragen & Antworten (ist auf dieser Seite oben per Button oder links unter Navigation per Link erreichbar) unter Punkt 11, aber das weißt du vermutlich, du bist ja länger dabei als ich.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • bmoebis
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    13. Apr. 2005
    • 15. Mai 2008 um 22:29
    • #3

    Habe ich gemacht. Komme trotzdem nicht weiter.
    Das neue Passwort wird einer Adresse/Server zugeordnet, die/der eigentlich schon lange gelöscht ist. Ich drehe mich weiter im Kreis.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. Mai 2008 um 15:02
    • #4

    Hallo,
    schaue mal in Extras, Einstellungen, Datenschutz, Passwörter, ob dort der betr. Konto/Passworteintrag existiert und lösche ihn.
    Wenn das nicht hilft musst du den nicht mehr aktuellen Eintrag des Kontos in der prefs.js entfernen.
    Die Datei im Profil suchen,, eine Sicherheitskopie anfertigen, mit einem Editor (besser Wordpad) öffnen und alle Zeilen die auf das alte Konto verweisen löschen.
    Evtl. auch noch einmal die signons.txt löschen.
    Gruß

  • bmoebis
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    13. Apr. 2005
    • 19. Mai 2008 um 11:10
    • #5

    Wenn ich das tue, verschwindet mein wichtigstes Konto. Also wieder die Sicherheitskopie einspielen und den Ursprungszustand herstellen.
    Das Ganze scheint seinen Ursprung in der Historie des Kontos zu haben. Es wurde ursprünglich unter anderem Namen und mit Bezug auf einen anderen Server (Alturo, gibt es inzwischen nicht mehr) angelegt. Thunderbird arbeitet intern offensichtlich immernoch mit Daten, die sich auf den ursprünglichen Kontennamen bzw. -einstellungen beziehen. Zumindest sind die alten Verzeichnisse erhalten geblieben. Wenn sich die PW-Zuordnung darauf bezieht, kann es unter Umständen zu falschen Zuordnungen kommen. Ich kann nicht nachvollziehen, ob es tatsächlich so ist.

    Ich gehe jetzt so vor:
    Komplett neue Konten anlegen (ein wenig tricksen muss man schon, wegen der sonst doppelten serverzuordnung), alle wichtigen Inhalte aus den alten Konten kopieren und anschließend die „Problemkonten“ löschen. Damit scheint das beschriebene Passwortproblem in Thunderbird gelöst zu sein.

    Das Auth-Problem ist noch nicht gelöst. Aber da sieht es momentan nach einem Konfigurationsproblem beim Provider aus.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Mai 2008 um 14:25
    • #6

    Hallo,
    gute Idee, genauso würde ich auch vorgehen. Vielleicht wäre ein völlig neues Profil noch besser, weil dann auch eine neue prefs.js erstellt wird.
    GRuß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™