1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Dateianhänge

  • Mair
  • 31. Mai 2008 um 06:35
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Mair
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    28. Jul. 2005
    • 31. Mai 2008 um 06:35
    • #1

    Meine E-Mail-Empfänger beklagen sich, daß die von mir versendeten Dateianhänge (Texte und Bilder) nicht als ganze Seite ankommen und ausgedruckt werden können sondern in nur in Teilen auf mehrere Seiten verteilt.
    Wie ist das Problem zu beheben?
    Wer weiß Rat?

    Betriebssystem MS Windows XP Prof. SP2 mit allen Aktualisierungen
    Thunderbird 2.x in der aktuellen Version

    Beste Grüße
    J. Mair

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 31. Mai 2008 um 10:05
    • #2
    Zitat von "Mair"

    Wie ist das Problem zu beheben?

    Hallo J.,

    also "normal" ist das nicht ... .
    Thunderbird kann beliebige Anhänge problemlos bitgenau übertragen. Auch die Größe der Anhänge wird (im Rahmen des Vernünftigen!) ausschließlich durch die beteiligen (Mail-)Provider festgelegt.


    Um dir aber helfen zu können sind ==> Informationen nötig!
    - Versendest du Text- oder Klickibunti-Mails (html)?
    - Sind die Anhänge wirklich "echte" Anhänge, oder werden sie direkt in die Mail eingefügt (z. Bsp. Bilder)
    - Wie drucken die Empfänger die Anhänge aus? Etwa, indem sie einfach die komplette Mail ausdrucken, oder indem sie ordnungsgemäß den Anhang ablösen und dann mit einem geeigneten Programm öffnen und mit diesem dann ausdrucken?
    - Passiert das bei allen Mailempfängern oder nur bei einigen?
    - Was passiert, wenn du dir selbst eine Mail schickst?

    Du solltest wissen, dass TB wie fast alle guten Mailclients, in der Lage ist, einige Dateitypen (bestimmte Bildformate und Textdateien) direkt im Mailbody anzuzeigen. Quasi als eine Art Voransicht. Dies kann man in den Einstellungen ändern - ist aber trotzdem gut und nützlich.
    Wenn jetzt ein Nutzer einfach die ganze Mail ausdruckt, KANN der von dir beschriebene Effekt eintreten.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mair
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    28. Jul. 2005
    • 1. Juni 2008 um 10:26
    • #3

    Hallo Peter, ganz herzlichen Dank für Deine rasche Antwort.
    Zunächst meine Antworten auf Deine Fragen:
    Ich versende nur "echte" Dateianhänge, und zwar
    ° Scans von Dokumenten (Texte mit und ohne Bilder)
    ° Dateien (aus Word/Briefe, Excel/Tabellen, Quicken/Berichte etc.

    Nach Rückfrage bei einigen reklamierenden Mail-Empfängern drucken diese
    ° entweder die komplette Mail aus oder
    ° die Mail und dann den Dateianhang durch anklicken mit der linken Maustaste.
    Die Vorgehensweise, ordnungsgemäß den Anhang abzulösen und dann mit einem geeigneten Programm zu öffnen und mit diesem dann auszudrucken, war nicht bekannt und wurde somit auch nicht genutzt.
    Ein Mail-Empfänger erklärte mir sogar, er könne auf seinem System mit XP kein anderes Programm zum Öffnen von Dateianhängen auswählen.

    Testweise habe ich mir selbst eine Mail mit 3 Dateianhängen (nur Text, nur Bilder, Bilder mit Text) geschickt.
    Auf die Dateinhänge klickte ich jeweils mit der rechten Maustaste. Auf dem folgenden Menue hatte ich dann die Auswahl zum Öffnen mit NERO oder anderen Programmen.
    Nach dem Öffnen mit NERO konnte ich die Dateianhänge dann jeweils als DIN-A4-Seite ausdrucken.

    Ich habe von Dir selbst dazugelernt und werde dieses Wissen jetzt auf meine Mail-Empfänger übertragen, wenn dort wieder Probleme mit dem Öffnen von Dateianhängen bestehen.

    Jetzt habe ich noch eine andere Frage an Dich.
    Bei vielen ankommenden Mail's erscheinen statt der deutschen Umlaute (ä, ö, ü) nur wirre Zeichen. Vom Sinn her kann ich zwar lesen was gemeint ist, aber kann man das ändern, sodaß die deutschen Umlaute richtig dargestellt werden?
    Gibt es hierfür entsprechende Einstellungen und wer muß diese ggf. vornehmen, der Sender und/oder der Empfänger?

    Beste Grüße aus Augsburg, auch an die Mitleser
    J. Mair

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. Juni 2008 um 11:16
    • #4

    Hi J.

    also hat meine Vermutung mit dem Ausdrucken der kompletten bebilderten Mail zugetroffen ... .

    Man kann natürlich auch direkt aus dem Thunderbird mit Rechtsklick auf Anhang > Öffnen einen Anhang mit einem zugeordneten externen Programm öffnen. Aber es gibt gute Gründe, es so nicht zu tun. Aber das glauben mir meist nur diejenigen, die schon einmal damit ein richtig gutes Problem hatten. Deshalb meine Empfehlung, Angänge grundsätzlich in einen bestimmten Ordner abzuspreichern (als WinDOSen-Nutzer dort zu scannen) und dann vor Ort mit einem geeigneten Programm zu öffnen. Das dauert 15 s länger, kann aber vieeeeeel Zeit sparen ... .
    Die Bemerkung, dass jemand für eine Datei kein geeignetes Programm zum Öffnen hat, KANN zutreffen. Zumindest bei exotischen Anhängen. (Meist ist es aber nur Unkenntnis.)
    Die Empfänger sollten also doch einige Programme zum Öffnen oder zumindest Betrachten der wichtigsten Dateianhänge auf ihrer Kiste haben, so zum Bsp.:

    - für fast alle gängigen Bildformate: Bildbetrachter ACDSee oder IrfanView oder ähnliche
    - für Textanzeige: der normale Texteditor, aber den dürfte wohl jeder haben
    - für pdf den AdobeReader
    - für .doc (wenn es sich nicht vermeiden lässt, .doc zu verschicken!) entweder Word, oder OpenOffice (ein ausgezeichnetes kostenlosen Officeprogramm!) oder das Wordpad von MS.

    Wenn dann der Doppelklick auf den abgespeicherten Anhang nicht gleich das richtige Programm öffnet (==> NERO ?????), dann eben auf "Öffnen mit" und das richtige Programm auswählen. Wenn es funktioniert, dann beim nä. mal diese Einstellung speichern ("immer mit ... öffnen").

    Ich denke mal, diese kleine Anleitung kannst du deinen Empfängern in geeigneter Weise zukommen lassen, deshalb so ausführlich :-)

    Zur Zeichencodierung:
    Als 1982 die Mailprotokolle festgeschrieben wurden, konnte sich niemand vorstellen, dass irgendwann einmal die Leute binäre Anhänge (Bilder, Word-Dokumente, Musik oder gar Filmchen usw.) per Mail verschicken. Und an die Germanen mit ihren komischen Umlauten haben die Entwickler aus Übersee auch keinen Gedanken verschwendet. Man kann ja auch "oe" schreiben ... .

    Als dann "Klickibunti" aufkam, musste man sich Gedanken machen, wie man diese Zeichen innerhalb des eingeschränkten Zeichenvorrates überträgt. Das Ergebnis nennt sich dann "Zeichencodierung". Und genau dieses Wort solltest du einmal in unsere Suchfunktion eingeben und du wirst viele Empfehlungen bekommen.

    Falls noch weitere Fragen ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mair
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    28. Jul. 2005
    • 2. Juni 2008 um 14:45
    • #5

    Hallo Peter, entsprechend Deinem Rat habe ich die Beiträge zum Thema Zeichencodierung im Forum angesehen.
    Eine Lösung, wie nun TB richtig einzustellen ist, habe ich nicht gefunden.

    Meine aktuellen Einstellungen von TB:
    Ansicht > Zeichencodierung > automatisch bestimmen > universell

    Thunderbird-Einstellungen > Ansicht > Schriftarten und Kodierung:
    > westlich
    > Haken vor "Nachrichten erlauben, andere Schjriftarten zu verwenden
    > ausgehende Nachrichten westlich (ISO-8859-15)
    > eingehende Nachrichten westlich (ISO-8859-15)
    > Haken vor Standard-Zeichenkodierung auf alle eingehenden Nachrichten anwenden
    > Haken vor Standard-Zeichenkodierung für Antowrten verwenden.

    Mit diesen Einstellungen werden die deutschen Umlaute mit skurilen Zeichen dargestellt.
    Auch in den Mail's vom Forum, daß neue Beiträge vorliegen.

    Wie ist nun TB wirklich richtig einzustellen, daß die deutschen Umlaute richtig dargestellt werden?

    Ersuche um Deinen Rat.

    Beste Grüße
    J. Mair

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    576
    Beiträge
    21.507
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 2. Juni 2008 um 16:21
    • #6
    Zitat von "Mair"


    > Haken vor Standard-Zeichenkodierung auf alle eingehenden Nachrichten anwenden
    > Haken vor Standard-Zeichenkodierung für Antowrten verwenden.


    Hallo,

    meines Wissens sollten vor o. g. Einstellungen keine Häkchen gesetzt sein.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. Juni 2008 um 17:33
    • #7

    Hi,

    ja, das von Wolf beschriebene sehe ich auch so. Diese Haken sollten weg.
    Die ganze Einstellerei der Zeichencodierung ist schon eine "Wissenschaft für sich".

    Ich halte es so, dass ich durchgehend Unicode (UTF-8) einstelle. Darin sind "alle" Zeichen enthalten. Es soll allerdings noch passieren, dass einige "ältere" Mailserver damit angeblich nicht zurecht kommen. Mir hat jedenfalls noch nie ein Empfänger geschrieben, dass er eine Mail von mir nicht richtig lesen konnte. [Es kann aber auch daran liegen, dass ich 95% meiner Mails mit S/MIME verschlüssele und sie deswegen von allen meinen beabsichtigten Empfängern problemlos gelesen werden können. Tut mir leid, Wolfgang ...]

    Ich weiß aber, dass es hier im Forum sehr viele Beiträge von erfahrenen Usern gibt, die ihre funktionierenden Einstellungen gepostet haben. Hier hilft wirklich nur lesen und testen.

    Allerdings ist das nur eine Seite der Medaille. Auch der Absender kann eine sinnlose Einstellung haben. Und es gibt auch Mailclients, die sehr eigene Ansichten in dieser Hinsicht haben.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. Juni 2008 um 21:50
    • #8

    Hallo,

    Zitat

    meines Wissens sollten vor o. g. Einstellungen keine Häkchen gesetzt sein.

    Genau. Setzt man dort nämlich Haken, raubt man TB die Möglichkeit, automatisch den richtigen Zeichensatz zu finden.
    Unter einer Voraussetzung: die Mail wurde überhaupt und wenn ja, dann richtig deklariert.
    Wurde sie das nicht, kann man manuell den richtigen Zeichensatz durch Raten herausfinden. Aber auch das führt nicht immer zum Erfolg.
    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (5. Juni 2008 um 10:32)

  • Mair
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    28. Jul. 2005
    • 5. Juni 2008 um 09:28
    • #9

    Hallo, liebe Mitleser,
    wie empfohlen, habe ich die falschen Haken in TB entfernt und die Zeichencodierung auf Unicode 8 eingestellt.
    Bin nun gespannt, ob mit diesen Einstellungen die deutschen Umlaute richtig ankommen.

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe.

    Beste Grüße aus Augsburg
    Hans

  • brunadi
    Mitglied
    Beiträge
    85
    Mitglied seit
    28. Okt. 2007
    • 5. Juni 2008 um 10:25
    • #10

    Hallo

    Bei mir ist die Zeichenkodierung folgend eingestellt:

    Zeichenkodierung/Automatisch bestimmen/Universell

    Funktioniert einwandfrei.

    Gruß brunadi

    Windows 7, Thunderbird 31.1.1

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. Juni 2008 um 10:33
    • #11

    Hallo,
    die unter Ansicht. Die alleine ist aber nicht entscheidend.
    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™