1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Probleme beim abonnieren von IMAP-Ordnern

  • Haile
  • 18. Februar 2009 um 06:30
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Haile
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Feb. 2009
    • 18. Februar 2009 um 06:30
    • #1

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem: ich nutze Thunderbird (2.0.0.19) auf meinem PC und synchronisiere diese Version durch Abgleich des Profils mit einer portablen Version.

    Ich habe mir ein IMAP Konto eingerichtet, auf das ich von meinem PC zu Hause aus sowohl über die installierte als auch über die portable Version zugreifen kann. Wenn ich mit der selben portable-Version versuche, von meinem PC im Büro auf das IMAP-Konto zuzugreifen, funktioniert das allerdings nicht. Wenn ich dort erneut versuche, Ordner zu abonnieren, beginnt die Suche, ich bekomme aber keine abonnierbaren Ordner angezeigt.

    Da aufgrund der portablen Version die Einstellungen in beiden Fällen die selben sind, ist meine Frage, was die Ursache für dieses Problem sein kann. Kann das beispielsweise damit zusammenhängen, dass die Ports, die ich für den Zugriff verwende im Firmennetz blockiert sind? Wenn ja, kann ich andere verwenden?

    (POP3-Konten lassen sich übrigens problemlos auf beiden PCs über die portable Version abrufen.)

    Bin für jede Hilfe dankbar!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Februar 2009 um 23:18
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    Kann das beispielsweise damit zusammenhängen, dass die Ports, die ich für den Zugriff verwende im Firmennetz blockiert sind? Wenn ja, kann ich andere verwenden?


    Ja, SMTP Ports werden gern vom Netz-Admin gesperrt.Kannst versuchen, über Port 587 zu versenden. Ob das geht, könnte dir vielleicht unser Moderator Peter Lehmann sagen.
    Übrigens könntest du das gleiche Problem auch generell im Ausland haben.
    Gruß

  • Haile
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Feb. 2009
    • 23. Februar 2009 um 08:27
    • #3

    Hallo,

    danke für den Hinweis! Leider löst er aber mein Problem nicht.

    Ich habe inzwischen ein Tool gefunden, mit dem man Ports überprüfen kann. Die Standardports zur SSL-verschlüsselten Übertragung waren tatsächlich zu, die Standardports ohne Veschlüsselung sind aber offen und auch damit bekomme ich keine Verbindung. Der einzige Unterschied zu vorher: wenn ich vorher versucht habe, eine Verbindung aufzubauen (Ordner zu abonnieren), ist der Fortschrittsbalken eine Weile gelaufen, es ist aber anschließend gar nichts passiert. Wenn ich das jetzt versuche, kommt nach einiger Zeit die Meldung: "Zeitüberschreitung der Verbindung mit Server ..."

    Hat noch jemand Ideen, was die Ursache sein könnte? Kann IMAP (also das Protokoll an sich) irgendwie blockiert werden?

    Danke schonmal vorab!

    Grüße,
    Haile

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. Februar 2009 um 10:17
    • #4

    Hallo Haile,

    Zitat von "Haile"

    Ich habe inzwischen ein Tool gefunden, mit dem man Ports überprüfen kann.


    Könntest du uns bitte an deinem Geheimtipp teilhaben lassen? (Oder ist es etwa der "telnet"-Befehl, mit dem Netzwerktechniker seit 20 (?) Jahren die Erreichbarkeit der Server überprüfen und auf welchen wir im Forum schon immer hinweisen => Anleitung ?)

    Mein Tipp: Sprich euren Netzwerkadministrator an. Er kann dir sagen, ob bestimmte Ports gesperrt sind. Und wenn er Ports sperrt, dann macht er das nicht ohne Grund. Und ein guter Admin sieht auch, wenn jemand versucht, dagegen anzurennen. Dies kann sogar zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen!
    (Ich gehe hier von einer Firma aus, wo du weder der Chef noch der "Admin" bist.)

    Wenn du von zu Hause mit der gleichen Technik Zugriff auf die Server hast, dann kann es imho nur an gesperrten Ports liegen. Du kannst nur die Ports verwenden, an denen der Server "lauscht". Bei einem privaten Mailserver kannst du fast jeden Port dafür einstellen. Ein Provider wird das aber nicht tun. Die einzige übliche Alternative sind die Ports 25 und 587 für smtp.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Haile
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Feb. 2009
    • 23. Februar 2009 um 12:58
    • #5

    ...möglicherweise ja völliger Schund, aber das hier habe ich verwendet, um die Ports zu überprüfen: http://www.yougetsignal.com/tools/open-ports/. Ich muss zugeben, dass ich mich mit diesen Dingen nicht sonderlich gut auskenne, aber ich fand zumindest die Ergebnisse plausibel.

    Dass mein Problem an geblockten Ports liegen könnte, war nur eine Vermutung meinerseits. Sollte dies tatsächlich der Grund sein (und so wie ich dich verstehe, ist das recht wahrscheinlich), habe ich nicht vor mit allen Mitteln nach einer Lösung zu suchen. Ggf. werde ich unseren Netzwerk-Admin einmal ansprechen, um diesbezügich Klarheit zu bekommen.
    Mich hat eben vor allem gewundert, dass das ganze mit POP3-Konten über Thunderbird Portable problemlos funktioniert (Ports 25 und 110), dass ich aber mit IMAP Probleme habe. Deshalb zweifle ich eben nach wie vor ein bisschen an der Port-Geschichte...

    Trotzdem vielen Dank für die Hilfe!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. Februar 2009 um 13:32
    • #6

    In der Hoffnung, dass du dich hier noch einmal sehen lässt (und natürlich auch für alle andere, die hier mitlesen):

    Mit der von dir geposteten Webseite kannst du feststellen, ob ein bestimmter Port bei deinem Rechner bzw. in deinem Fall an der Firewall eures Intranet ankommend (!) offen oder geblockt ist. Es sollten nur die Ports offen sein, auf denen Serverdienste auf ankommende (!) Anfragen lauschen. Wenn du/deine Firma also keine eigenen Web- oder Mailserver oder sonstige Dienste anbietet, dann sollten alle Ports geschlossen sein.

    Etwas völlig anderes ist es, wenn du mit einem Tool wie "telnet" versuchst, von innen heraus einen bestimmten Server zu erreichen. Hier musst du eine Verbindung auf Port 25 oder 587 erfolgreich zustande bringen, wenn du per smtp senden willst. Der Server muss sich dann sichtbar melden - oder es kommt eine ebenso deutliche Fehlermeldung. Analog ist es auf den Ports für pop3 oder imap oder auf den entsprechenden ssl-Ports.

    Wenn das bei dir zu Hause nicht funktioniert, dann hast du deinen "Firewall" eben falsch konfiguriert. Das kannst du dann ändern. Passiert dir das auf Arbeit - dann hast du eben Pech (oder einen guten Administrator).

    Ich hoffe, ich konnte etwas Klarheit bringen ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™