1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Nutzungsvorschlag von Thunderbird+Lighning+Adressbuch

  • Umzugsmeister
  • 15. März 2009 um 21:47
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Umzugsmeister
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Mrz. 2009
    • 15. März 2009 um 21:47
    • #1

    Hallo Liebe Community,

    ich weiß, dass zuerst die FAQ´s und bestehende Threads gelesen werden sollen. Aber bei der Menge an Informationen ist es fast unmöglich, bzw. würde es mich freuen, wenn mir jemand für mein Problem/Anwengungsbeispiel die richtige Richtung geben könnte?

    Wir sind ein kleines mittelständiges Unternehmen und ich möchte die IT ein wenig auf Vordermann bringen...

    Es soll möglich sein auf die Emails sowie Kalender und Adressbuch von max. 5 Rechnern zuzugreifen. Die Rechner stehen nicht alle im Büro, bzw. soll auch von unterwegs mit Laptop der Zugriff möglich sein.

    Thunderbird mit imap-server läuft bereist super. Jetzt möchte ich noch die Kalender lightning und ein Adressbuch einbinden und syncronisieren. (Nach ein wenig stöbern scheint das allerdings nicht so leicht zu sein...)

    Wir haben die möglichkeit über unseren i-net anbieter, 1und1, ein server zu nutzen...

    Vielleicht kann mir jemand kurz sagen, welche Möglichkeit die "einfachste" ist und ich das recht zügig ohne IT-Studium hinbekomme.

    Vielen Dank für euere Hilfe


    EDIT: Habe jetzt gelesten, dass das mit dem Kalender wohl schwierig ist, bzw. oft zu Problemen führt - das klingt wirklich schade, würde schon gern bei einem Programm bleiben... :-(

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.543
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 15. März 2009 um 22:01
    • #2

    Hallo Umzugsmeister,
    lese Dir einmal die Wiki im Sunbird -Forum durch.

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Umzugsmeister
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Mrz. 2009
    • 15. März 2009 um 22:06
    • #3

    Hallo,

    ja da war ich schon, und ehrlich gesagt sind das zuviele informationen auf einmal. Bzw. was nützt es mir, wenn verschiedene sachen beschrieben werden und ich zum schluss nicht mehr weis was ich überhaupt wollte :)

    Dachte halt, da es ja kein ungewöhnliches Problem ist, dass es eine "Musterlösung" gibt.

    Aber werd mich da noch mal durchboxen.

    Danke

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. März 2009 um 22:09
    • #4

    Hi Umzugsmeister,

    und willkommen im Forum.
    Also zuerst und grundsätzlich: Niemand schreibt gern doppelt und dreifach. Deshalb Anleitung und FAQ lesen! Das dürfen wir schon voraussetzen.

    Zu den Kalenderdateien:
    Du kannst deine Kalenderdateien selbstverständlich auf einem web- ober besser ftp-Server hosten. Überhaupt kein Problem. Die üblichen Webserver haben allerdings das Problem, dass der Nutzer dort nicht schreiben kann. Das geht nur auf einem ftp-Server. Tipp: falls ihr über eine FritzBox ins Internet geht, diese als ftp-Server nutzen! Es soll auch mit Web-DAV-Zugängen funktionieren, ich habe das allerdings nie getestet. Ganz mutige (?) hosten die Kalender sogar bei der Datenkrake mit den 2*g und 2*o - mich schüttelt es bei dem Gedanken.
    Achtung: Und immer daran denken, dass die Kalenderdaten offen übers Internet gehen. Datenschutz!
    Genaueres, einschließlich Anleitungen und langer Diskussionen findest du mit Hilfe unserer Suchfunktion.

    Adressbuch:
    Die imho einzig vernünftige Lösung ist die Verwendung eines ldap-Servers. Dieser wird von TB direkt unterstützt. So ein Server ist schnell auf einem (schwachen) Rechner in der Firma aufgesetzt. Dieser kann natürlich dann auch aus dem Internet erreichbar sein. (=> Portweiterleitung auf dem Router und zumindest ein DynDNS-Eintrag). Anleitungen dazu liefert die o.g. Datenkrake nach Eingabe von "Thunderbird" und "ldap". Allerdings ist mir auch da aus Datenschutzgründen nicht ganz wohl bei der Sache (wenn aus dem Internet erreichbar). Bei der kleinen Anzahl an Clients kann ich mir eher vorstellen, dass ein zentrales Pflegen des Adressbuches erfolgt und das AB dann - meinetwegen per Mail - an die 5 Rechner verteilt wird.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Umzugsmeister
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Mrz. 2009
    • 15. März 2009 um 22:23
    • #5

    Hallo Peter,

    ja nutzen eine fritz.box und die überlegung war auch schon einfach n kleine platte oder stick als "server" zu nutzen.

    Beim nachlesen ist öfter der google-kalender gefallen, doch schaudert es mich dabei genauso. Bzw. Möchte ich einfach keine WEBanwendung.

    Adressbuch ist nicht so wichtig übers netz zu erreichen, da würde wohl ein loker abgleich genügen. Email läuft super über imap-konten, und möchte das eigentlich nciht wieder einreisen. Kalender werde ich entsprechend mal so versuchen.

    Vielen Dank, werde bei weiteren Fragen in den entsprechenden Threads nachhaken.

    Grüße

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. März 2009 um 22:39
    • #6

    Dann ist das alles gar nicht so schlimm.
    Ich nutze seit langer Zeit den ftp-Server der FritzBox für meine Kalender.
    Mehrere Kalender anlegen und als .ics auf einen Stick kopieren. HD muss nicht sein. Den ftp-Zugang dann mit einem bestmöglichen (kryptischen!) Passwort sichern. Wie es dann weitergeht, habe ich in einigen Beiträgen beschrieben. Die SuFu fördert es zutage. Die Rechner "von innen" können mit ftp://fritz.box/...../kalender/....ics zugreifen, die "von außen" über einen DynDNS-Zugang. Das ganze läuft wirklich sehr stabil und auch schnell genug. Auch das PW für den ftp speichert der PW-Manager des Thunderbird.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Umzugsmeister
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Mrz. 2009
    • 15. März 2009 um 22:48
    • #7

    Super das klingt doch schon mal nach einer recht fixen und vollkommen ausreichender lösung.

    Werde es morgen mal testen.

    Danke und noch ein schönen Abend.

  • ta7h12
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    11. Nov. 2005
    • 2. April 2009 um 09:12
    • #8

    Hallo Peter,

    Das mit LDAP hab ich auch schon probiert, es ist eigentlich prima, aber Thunderbird hat ja leider keine Bordmittel, um das LDAP-Verzeichnis zu pflegen.
    Was empfiehlts du?
    Grüsse
    Thomas

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ...
    Adressbuch:
    Die imho einzig vernünftige Lösung ist die Verwendung eines ldap-Servers. Dieser wird von TB direkt unterstützt. ...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. April 2009 um 12:11
    • #9

    Hi Thomas,

    eigentlich kannst du dazu "den ldap-Browser deiner Wahl" benutzen.
    Ich nutze den freien und einfachen Browser von Jarek Gavor. Für meine Bedürfnisse reicht er. Es gibt auch bessere, umfangreichere (kostenpflichtige) Anwendungen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • emmes12
    Mitglied
    Beiträge
    106
    Mitglied seit
    23. Feb. 2006
    • 20. April 2009 um 17:27
    • #10

    Servus alle,

    mit SyncKolab sollte sich die ursprüngliche Anforderung auch verwirklichen lassen, IMAP liegt ja vor, da die entsprechenden Ordner anlegen (und wohl auch ein IMAP-Konto, auf das alle zugreifen dürfen...). SK fragt manchmal, ob er vom Server auf die maschine oder umgekehrt kopieren soll, da muss man etwas aufpassen, bei mehreren Usern dürfte es am besten sein, immer der Serverversion den Vorzug zu geben. Zur Sicherung könnte auf einem Client (demjenigen der die meiste Zeit online ist) AutomaticExport laufen lassen und den/die Kalender so sichern.
    Das geht dann auch mit Aufgaben, die xooxle eh nicht unterstützt. Privat und lediglich für die Basis-Info verwende ich xooxle trotzdem, kritisches oder relevantes würde ich aber auch nicht reinschreiben...

    Grüße

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™