1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

imap...Kopie auf GMX Server belassen?

  • spicki
  • 8. Oktober 2009 um 08:19
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • spicki
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    8. Okt. 2009
    • 8. Oktober 2009 um 08:19
    • #1

    Hallo,
    wir arbeiten mit Xp und Thunderbird und GMXPromail. 3 verschiedene Rechner sind bei uns aktiv.

    1. Recher: Laptop meiner Frau
    2. Rechner: Mein Laptop
    3. Rechner: Zentraler Desktop

    Nun möchten wir, dass beim Abrufen der Mails von Rechner 1 und Löschen der Mails (in Thunderbird) trotzdem noch von Rechner 2 und 3 alle Nachrichten mit Thunderbird vom Server heruntergeladen werden können.
    Bei pop3 gab es eine Funktion "Nachrichten auf dem Server belassen". Die scheint es nun bei Imap nicht mehr zu geben?

    Gibt es irgend eine Möglichkeit (Plugin o.ä.), die Nachrichten für alle Rechner unabhängig voneinander zur Verfügung zu stellen oder müssen wir wieder zurück zum pop3 System? Welche eleganteren Lösungswege gibt es noch für unser Problem?

    vielen Dank im voraus

    Gruß
    spicki

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 8. Oktober 2009 um 08:27
    • #2

    Willkommen,

    dein Wunsch läuft quer zum IMAP-Konzept. Bei IMAP bearbeitest du - egal mit welchem Programm - die Mails direkt auf dem Server. In Thunderbird siehst du das Ergebnis davon (ebenso auf anderen Rechnern).

    Wenn du also eine Mails löschst, löschst du sie nicht in "Thunderbird", sondern auf dem Server. Da macht die Option "Nachrichten auf dem Server belassen" keinen Sinn.

    Idee: Manche hier lassen automatisch per Filter die Mails im IMAP-Konto in (evtl. extra angelegte) lokale Ordner kopieren (nicht verschieben). Das könnte etwas für dich sein. Dort kannst du dann nach Herzenslust löschen, ohne dass die Mails auf dem Server berührt werden.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. Oktober 2009 um 17:30
    • #3

    Hi spicki,

    vielleicht noch ergänzend ein wichtiger Hinweis:
    Thunderbird bietet die Option, Mails "offline verfügbar" zu machen. Das bedeutet, dass du die Mails zusätzlich noch lokal speicherst und offline, also ohne Internetzugang, verfügbar hast.
    Im Prinzip ist das ja so etwas ähnliches, wie allblue beschrieben hat, aber: Dein Offlinearchiv wird beim nächsten Internetzugriff mit dem Server synchronisiert! Also Löschungen offline werden dann online durchgeführt!

    Ich habe dir das jetzt geschrieben, damit du nicht (wie viele andere) in eine beliebte Falle läufst :-)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 8. Oktober 2009 um 19:52
    • #4

    Darf ich hier mit einer doofen Donnerstagabendfrage einhaken?
    Ist mit Offline verfügbar machen dasselbe gemeint, wie bei TB3b4 mit Mails auf diesem Computer bereit halten? Das Kästchen ist standardmäßig aktiviert, ich habs bis jetzt nur auf einem Rechner mich deaktivieren getraut, weil irgendwie verwirrt es mich schon, wenn ich - sagen wir mal - im Büro Mails anschaue, denk mir, die lässt Du noch drauf, dass Du sie daheim auch anschauen kannst, daheim lösche ich die dann, komm ins Büro und sie sind in den Imapordnern wieder da, und eine nicht mehr ganz so junge Squaw weiß dann nicht mehr, ob ich die jetzt schon daheim archiviert habe oder nicht :-(
    Deshalb würde ich dieses Kästchen gern auf einigen Rechnern deaktivieren, aber zuerst würde ich gern wissen, ob ich mir damit selber eine Falle baue.

    In Memoriam Rothaut

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™