1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Schlüssel nicht auf öffentlichen server hochladen

  • MaxKes
  • 3. August 2010 um 22:55
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • MaxKes
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    28. Mai. 2006
    • 3. August 2010 um 22:55
    • #1

    Hallo,

    ich möchte nicht meinen Schlüssel auf einen Server hochladen, da dann dort auch meine Adresse bekannt ist und Spammer sie sehen können.
    Wo kann ich das denn abstellen, dass der Schlüssel hochgeladen wird?

    TB3.1.1,Imap, os x

  • muzel
    Gast
    • 3. August 2010 um 23:10
    • #2

    Hallo,
    da gibt's nicht abzustellen, von selbst wird der Schlüssel nirgends hochgeladen, wenn du das nicht selbst machst.
    Gruß, muzel

  • MaxKes
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    28. Mai. 2006
    • 3. August 2010 um 23:23
    • #3

    Ok, Danke da muss man aufpassen, dass man nichtmal den falschen Knopf drückt^

  • muzel
    Gast
    • 3. August 2010 um 23:27
    • #4

    Allerdings kann jeder einen öffentlichen Schlüssel hochladen, auch deinen, oder einen gefälschten mit deiner E-Mail-Adresse...

  • Karla
    Mitglied
    Beiträge
    223
    Mitglied seit
    9. Dez. 2003
    • 4. August 2010 um 00:53
    • #5

    Hallo,

    ich lade seit über 8 Jahren meine Schlüssel auf key server und kann dir recht sicher sagen, dass keine meiner Adressen deswegen auf der Liste eines Spammers geraten ist. Dass überraschte mich schon vor Jahren - vor allem in verschlüsseltem/signiertem Spam sähe ich da einiges an Potential für Spammer. Und trotzdem, auf manche der Adressen habe ich nie Spam bekommen.
    Wie Du das handhabst, ist natürlich deine Sache, ich möchte den Vorteil eines öffentlich zugänglichen public key allerdings nicht missen und sehe hier auch kein Problem.

    Grüsse,
    Karla

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. August 2010 um 07:34
    • #6

    Hallo,

    ich kann das auch nur bestätigen.
    Mein letzter hochgeladener GPG-Key liegt schon sehr viele Jahre auf den Servern (wirklich noch PGP, GnuPG gab es damals noch nicht!). Verspammt wurde mein altes web.de-Konto deswegen nicht.

    Ich weiß jetzt nicht, wie die Keys bei der "GnuPG-Fraktion" auf den Servern gespeichert werden. Vermutlich auch so, wie bei X.509-Zertifikaten für S/MIME: Es werden dazu LDAP-Server genutzt. Und die Anfrage nach dem Schlüssel muss schon sehr konkret sein, das anfragende System muss die Adresse oder den Namen kennen. Zumindest einen großen Teil davon.
    Und dann gibt es sehr gut funktionierende Mechanismen, welche die Anfragehäufigkeit pro IP auf ein Maß drosseln, mit welchem der Grabber nichts mehr anfangen kann.

    Also: kein Problem.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thunder 30. August 2020 um 14:36

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™