Email landet immer im Junkmail Ordner

  • Hallo,
    sorry muss euch noch einmal um Hilfe und Rat bitten.
    Ich habe folgendes Problem, wenn ich Emails an GMX und Hotmail sende landen Sie immer im Junkmail Ordner.
    Wodran kann sowas liegen?
    Gruss

  • Der Empfänger wird entsprechende Junk-Regeln haben, welche die eintreffende E-Mail als Junk identifizieren und in den dafür vorgesehenen Ordner verschieben. Neben den Junk-Regeln wird der Empfänger sicherlich auch die Möglichkeit haben, vertrauensvolle Absender festzulegen, deren E-Mails nicht von den Junk-Regeln betroffen sind.

  • guten Abend!


    Welchen Ordner hast Du denn beim Absenderkonto unter Extras Einstellungen, Kopien Ordner für das Abspeichern gesendeter Mails ausgewählt?
    Lemarc ich habe deinen inzwischen geschriebenen Beitrag gelesen, allerdings verstehe ich den T.E. so, dass das Problem bei ihm als Absender und nicht beim Empfänger auftritt.

  • Wir werden ja hoffentlich sehen, was genau er gemeint hat. ;)

  • Wir können ja in der Zwischenzeit ein Rating starten :)
    Also ich sehe das auch so, dass die von penell an Empfänger mit einem Account bei gmx oder Hotmail gesendeten Mails in deren Spamfiltern "hängen bleiben".


    Aber schauen wir mal, was penell uns antwortet.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • so da bin ich wieder:)
    Habe mich eben mal per Wlan eingeloggt um das Rätsel zu lösen.
    Also ich meinte die Mails die ich verschicke landen dann beim Empfänger im Junk Ordner :)

  • Rothaut: Stimmt! Ihr sagt "Obers", und wir sagen "Sahne" :) => Du merkst, ich "muss" die Privaten mit ihrer Werbung von euch sehen. Aber noch viel mehr freut mich, dass ich dich hier bei uns im Forum wieder sehen kann.
    Willkommen!


    penell: Wie lemarc schon richtig feststellte, hast du als Absender dann keine Möglichkeit, daran etwas zu ändern. Das können nur die Empfänger, indem sie die Filterregeln ändern. Bei vielen Providern kann man eine so genannte "Freundesliste" (in Fachkreisen "Whitelist" genannt) anlegen, in welche sie deine Absenderadresse aufnehmen müssen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Ist halt nur komisch weil wenn ich dem Absender eine Email von meinem Hotmail Account schicke landet Sie nicht im Junk Ordner.
    Dachte es liegt vll an einer Einstellung bei TB
    Ist halt bisschen blöd da ich damit viele Geschäftskunden anschreibe und nun verunsichert bin das viele Mails vll einfach im Junk Ordner landen.
    Das wäre für uns eine kleine Katastrophe

  • Hallo,


    also ich habe mir das kostenlose Antivir runtergeladen, macht dieses Virenprogramm das automatisch, sorry kenne mich nicht so wirklich aus.
    Kann es eigt auch sein, habe nämlich meinen Namen (der dann angezeigt wird) umgeändert in unsere Firma.
    Also anstatt Max Mustermann kommt dann ne Email von Firma XYZ
    Aber an sowas liegt es nicht oder?

  • Hallo,

    Quote from "penell"


    also ich habe mir das kostenlose Antivir runtergeladen, macht dieses Virenprogramm das automatisch, sorry kenne mich nicht so wirklich aus.


    orientiere dich bez. Antivir-Einstellungen an diesen Vorgaben: Antivir 9.0.0.407
    Grundsätzlich ist es vollkommen sinnfrei, ausgehende E-Mails zu scannen. Wenn man nämlich davon ausgeht, dass das eigene System verseucht ist, sollte man andere Maßnahmen durchführen als E-Mails zu schreiben.

  • Um sicher zu überprüfen, ob eine Mail aus deinem Client korrekt gesendet wird, kannst du folgenden Trick anwenden:
    Aktiviere in den Kontoeinstellungen >> Kopien & Ordner >> die Option "BCC an diese E-Mail-Adressen". Trage dort deine eigene Adresse ein, und es wird immer und ohne dass der Empfänger etwas davon bemerkt die Mail auch an dich gesandt. DAS ist die sicherste Art einer Sendebestätigung!


    Das Medium E-Mail garantierte niemals, dass eine Mail auch wirklich beim Empfänger ankommt. Das ist ein Risiko, mit dem wir seit über 30 Jahren leben. Trotzdem kommt die Masse eben gut an. Bei zwischen 95 und 08% Spam (!) ist das schon ein kleines Wunder.
    Beim Namen des Absenders kannst du eine beliebige Kennzeichnung eintragen. Das hat keinerlei Auswirkungen.


    Wenn du eine Mail per Webmail-Client absendest (=> Hotmail) und der Empfänger hat auch eine Adresse bei Hotmail, dann ist die Wahrscheinlichkeit IMHO wesentlch größer, dass der Provider diesen Absender akzeptiert. Es ist ja einer dere eigenen.


    Quote from "graba"

    Grundsätzlich ist es vollkommen sinnfrei, ausgehende E-Mails zu scannen. Wenn man nämlich davon ausgeht, dass das eigene System verseucht ist, sollte man andere Maßnahmen durchführen als E-Mails zu schreiben.


    Das muss ich einfach wiederholen, um es noch einmal zu bekräftigen!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!