Profil von Windows nach Linux übernehmen scheitert

  • Ich habe aus Windows den thunderbird Ordner /media/win7/Users/Matthias/AppData/Roaming/Thunderbird/
    kopiert nach /home/matthias/.thunderbird/


    wenn ich danach unter Linux thunderbird starte (Version 3.1.2) dann ist kein einziger Ordner/Konto vorhanden.


    Was mache ich falsch?

  • hier der Inhalt aus profiles.ini


    das Unterverzeichnis "Profiles/szc5lex5.default" existiert und hat lese und schreibrechte.

  • Hallo,


    und da fällt Dir jetzt gar nichts auf?
    Die ordner heißen doch sicher nicht alle geleich unter LINUX... :rolleyes:
    /media/win7/Users/Matthias/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/jkdhksjfj <= Der Inhalt muss nach /home/matthias/.thunderbird/kopiert werden (und falls es dort noch Unterordner geben sollte, die sich so ähnlich lesen wie unter Windows, dann muss das da rein.
    Habe gerade kein LINUX am Start, aber das kriegste schon hin ;)
    Ist ja auch nur kopiert, was dann ja bedeutet: KEIN DATENVERLUST, SOLANGE DU DEN TB OFFLNE STARTEST!



    Gruss


  • was willst du mir eigentlich sagen?
    Das was du beschreibst ist _genau_ das was ich im ersten Post beschrieben habe.
    d.h. es gibt jetzt ein

    Quote


    /home/matthias/.thunderbird/Profiles/szc5lex5.default/
    /home/matthias/.thunderbird/profiles.ini
    /home/matthias/.thunderbird/registry.dat


    den Inhalt von profiles.ini habe ich oben schon gepostet.

  • Hallo,
    steht das Profil nicht im richtigen Pfad, den TB bei Installation vorgibt musst du die profiles.ini anpassen oder den Pafad korrigieren.
    dann müsste sie z.B. so heißen:


    [Profile0]
    Name=Test2
    IsRelative=0
    Path=F:\Eigene Dateien\Thunderbird\Profiles\5pqk8tqc.Test2



    Achte dabei auf die 0 in IsRelativ.
    Unter Path muss jetzt der vollständige Pfad angegeben werden.


    oder aber du startest den Profilmanager:


    TB beenden. Du öffnest den Profilmanager, klickst auf "Profil erstellen", weiter, "Ordner wählen", Namen oben eingeben, den Pfad zum gemeinsamen Profilordner suchen, den dort anklicken, damit er sich öffnet,und zwar den in den Anwendungsdaten, Thunderbird , nicht den in lokale Einstellungen, Anwendungsdaten.
    Dann klickst du auf "OK". Auf keinen Fall aber auf "Neuen Ordner erstellen".


    Alles klar? Beide Vorgehensweisen bewirken dasselbe.


    Gruß

  • Quote from "pospiech"

    /home/matthias/.thunderbird/Profiles/szc5lex5.default/


    Unter Linux wird gewöhnlicherweise kein Verzeichnis Profiles angelegt. (fett gedruckt habe ich der besseren Lesbarkeit eingefügt) Das Profil heißt immer "xxxxxxx.default", in Deinem Falle szc...usw.
    Ich würde das Verzeichnis .thunderbird mal auskommentieren und anschließend TB neu starten. Dabei wird ein neues Profil erstellt. Das kannst Du dann vergleichen und die relevanten Ordner hinein kopieren.

  • Ja, gute Lösung. Es stimmt, dass das Profil unter (zumindest openSuSe) direkt in ~/.thunderbird/<profil> liegt. Also nicht wie auf der WinDOSe mit einem zusätzlichen Unterordner.
    Oder einfach den TB mit dem Profilmanager starten und auf das (an einem beliebigen Ort mit Vollzugriff liegende) Profil verweisen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Anscheint ist das Profil unter Windows bei einem Absturz zuvor zerstört worden. Denn ich kann jetzt auch unter Windows nicht mehr das Profil laden.
    Nun ist die eigentliche Frage eher ob man ein Profil reparieren kann.


    Leider ist meine letzte Sicherung etwas älter...

  • Hallo pospiech,


    Zuerst informierst du dich anhand unserer Anleitung, was im Profil für Dateien enthalten sind und welche Bedeutung sie haben.
    Die eigentlichen Konten sind ja pro Stück in 1-3 Minuten neu eingerichtet. Wichtig sind:
    - die mbox-Dateien bei POP3-Konten und
    - das Adressbuch


    Also suchst du die mbox-Dateien und schaust mit einem geeigneten Textbetrachter (LINUX: less) nach, ob du den aus reinen ASCII-Zeichen bestehenden Inhalt noch vollständig lesen kannst. Die Mails müsstest du gut erkennen und auch lesen können, die binären Anhänge sind als exakte Blöcke und ebenfalls aus reinen ASCII-Zeichen zwar nicht verständlich, aber vollständig sichtbar.
    Wenn ja => gut
    Wenn nur noch binärer "Müll" kannst du die mbox-Dateien vergessen.
    Das Adressbuch kann ebenfalls so betrachtet werden, und gleiche Schlussfolgerungen.


    Nun richtest du die Konten neu ein, und importierst mit dem Add-on "ImportExportTools" die Inhalte der mbox-Dateien.


    Und wie immer mein Spruch: Willkommen im Club derer, die regelmäßig ihre Daten sichern, denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!