Löschen von EmailKonten [erl.]

  • Version 3.1 Konten IMAP, BS:MacOSXSnowleopard
    Hallo
    Bitte könnt Ihr mir sagen, wieso ich mich, mit einem von mir gelöschten Emailkonto, nach wie vor in registrierte Foren einloggen kann? Ist das von mir gelöschte Emailkonto denn nicht ungültig geworden? Oder existiert es jetzt noch weiter? Wenn ja, muss man seine Existenz auch noch anderswo extra löschen?


    Jetzt hätt ich noch eine Frage, fürchte aber, das die nicht hier her passt. Versuchs aber trotzdem: Man liest immer wieder, dass man im Internet keinesfalls den richtigen Namen angeben bzw. erwähnen soll. Nur bei EMail-Konversation lässt sich das doch nicht vermeiden. Sonst weiss der andere ja nicht, wer ich bin?


    Ich weiss, das klingt alles nach einem Doofi irgendwie, aber sorry, ich bin ein totaler Newcomer.


    Ich danke Euch für Eure Mühe und würd mich urfreun über eine Antwort. Liebe Grüsse Mac :redface:

  • Hallo MacAppleOSX,


    die eigene Emailadresse braucht man zwar zum Registrieren in einem Forum, aber dann läuft alles über die Webside des Forums und nicht über den eigenen Maildienst; es funktioniert also so lange, bis jemand direkt Kontakt aufnehmen will.


    Zur zweiten Frage: Empfänger sollten doch schon an der Absenderadresse erkennen können, mit wem sie es zu tun haben, wenigstens im privaten Bereich, bei dem man sowieso meist nur mit Vornamen oder Kürzeln arbeitet. Ich verwende für private Mails sowieso eine Alias-Adresse. die nur ganz wenige Leute kennen. Anders ist das bei "offizieller" Korrespondenz. Hierzu fällt sicher einem Moderator oder anderem Nutzer etwas ein.


    Gruß
    raiSCH

    Edited once, last by raiSCH ().

  • Lb. raiSCH
    Ich danke Dir für Deine Antwort. Weiss leider auch noch nicht was ein Aliaskonto ist. Hab nur gmx free mails
    Konkret, ich hab in einem Forum die EMailadresse von jemand gelesen, den ich lang nicht gesehen hab und wie ich ihm geschrieben hab, hab ich natürlich mit meinem richtigen Namen unterschreiben müssen. Kann da jetzt auch jemand aus dem Internet solche Emailinhalte mitlesen? Muss ich mir da jetzt Sorgen machen?


    Ich weiss ich bin lästig, aber vielleicht hast Du noch einmal Zeit und schreibst zurück. Danke im Voraus für Deine Mühe und liebe Grüsse Mac :bussi:

  • Hallo MacApple OSX,


    deine Frage lässt sich nicht eindeutig mit "ja" oder "nein" beantworten - es kommt darauf an, welche Schutzvorkehrungen man getroffen hat und wie man mit seinen Daten umgeht. Größtmöglicher (aber auch nicht absoluter - den gibt es nicht) Schutz wäre durch eine Verschlüsselung (siehe den Thread hier im Forum) gegeben, die aber mit dem Empfänger vereinbart und ausgetauscht werden muss. (Siehe auch "Anleitungen" und "FAQs" ganz oben rechts im blauen Balken sowie entsprechende Stichwörter in "Wiki" links oben bei "Suchen")
    Einen guten Überblick über Sicherheitsfragen beim Computer gibt "Der sichere Virenschutz" hier in diesem Forum im Thread "Antivirus-Software, Firewalls und externe Spam-Filter", wo auch mehrere Links zu recht ausführlichen Fachartikeln gegeben werden.


    Viele Grüße
    raiSCH

  • Hallo Mac,


    ergänzend zur völlig korrekten Antwort von raiSCH noch einige Bemerkungen von mir dazu.
    Die Mailadresse wird in Foren aus drei Gründen gefordert:
    1.) Um die Anmeldung zumindest ein klein wenig sicherer zu machen und es "Robots" etwas zu erschweren, sich am Forum anzumelden nur um Spam zu verbreiten. Da ist eine Bestätigungsmail schon ein gutes Hilfsmittel.
    2.) Mitunter ist es notwendig, mit einigen Forenmitgliedern das "persönliche Gespräch" zu suchen. Das kann sein, um zum Bsp. besonders aktive und erfahrene Nutzer anzusprechen und sie bitten eine Funktion im Forum zu übernehmen, aber auch die persönliche Ansprache um mit Usern "ein ernstes Wort zu reden". Es muss ja nicht alles in der Öffentlichkeit passieren.
    3.) Bei vergessenem Passwort kann eine neues Passwort per Mail vereinbart werden.


    Wenn du aber einmal angemeldet bist, dann wird diese Adresse in der Regel nie wieder benötigt (außer bei den genannten drei Punkten.) Niemand macht sich die Mühe, die Gültigkeit der hinterlegten Adresse periodisch zu überprüfen. Wir bekommen es einfach nicht mit. Andererseits nimmst du dir damit die unter 3.) genannte Möglichkeit.


    Aber: Du kannst jederzeit in deinem "persönlichen Bereich" die hinterlegte Mailadresse ändern. Und das so oft, wie du willst.



    Zu deiner zweiten Frage:
    Grundsätzlich verbietet dir niemand, im Internet deinen richtigen Namen zu verwenden. In den Anfangsjahren des Internets war es sogar völlig normal, sich nur mit Klarnamen zu bewegen. Ich hatte sogar mal einen Kennzeichenhalter am Auto, auf dem ich ganz stolz meine E-Mailadresse habe drucken lassen. Damals haben die anderen nur gestaunt, denn ich war seinerzeits mit einer pers. Adresse ein Exot ... .
    Leider hat "das Internet" hier eine sehr böse Wandlung genommen. Auch wenn viele Menschen mit ihren persönlichen Daten via Face****, *-VZ und anderen "sozialen Netzen" ungehemmt um sich werfen, sollte man sich heute ganz genau überlegen, welche Daten man freiwillig preisgibt.
    Ich persönlich kann - obwohl ich schon sehr lange im Netz unterwegs bin! - sagen, dass ich ruhiger lebe, wenn ich meine persönlichen Daten etwas bedeckt halte.


    Mein Mailprovider gewährt mir eine fast unbegrenzte Anzahl von Mailadressen. Und ich nutze sie auch reichlich. Selbstverständlich immer, bis auf zwei, sind es nur Aliasse. Eingesammelt wird beim Provider und ich hole nur die zwei Postfächer mit dem gesamten Posteingang ab.
    Was ich dann als Absender (-Name) eintrage ist mir überlassen. Bei Leuten die ich kenne, steht immer mein echter Vorname drin. Bei Mails an Firmen der komplette Name - denn ich will ja was von denen. Und in Foren kennt man mich unter dem alten Nick Pe_Le - also steht der auch als Absender drin.
    Wichtig ist hier einfach nur, dass der Empfänger weiß, wer ihm da schreibt.


    Quote

    Kann da jetzt auch jemand aus dem Internet solche Emailinhalte mitlesen? Muss ich mir da jetzt Sorgen machen?


    Mails sind genau so lesbar, wie Postkarten. Also genau so, wie jeder der mit deinen Postkarten in Verbindung kommt, diese bei entsprechender langer Weile/persönlichem Interesse/dienstlichem Auftrag (!) oder auch nur zufällig lesen könnte, so könnte auch jeder Beteiligte am Mailtransport deine Mails lesen. Deine Mails werden auf ihrem weiten und keinesfalls geradelinigen Weg durchs Internet auf Dutzenden von Festplatten zumindest temporär zwischengespeichert. Der "kleine Administrator" hat sicherlich weder Zeit noch Interesse täglich Mails von ihm unbekannten Personen zu lesen. Andere, ich nenne sie gern symbolisch "Wolfgang" haben vielleicht größeres Interesse daran. Aber Sorgen musst du dir deswegen keine machen - sagt zumindest "Wolfgang".
    Ach nebenbei: Auch wenn ich mir keine Sorgen machen muss, ich verschlüssele fast alle meine E-Mails ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!