Mehrere Mail-Adressen mit jeweils eigenem Passwort schützen?

  • Hallo,


    ich verwende Thunderbird 3.1.4.


    Ich habe für jeden meiner Kollegen und mich eine eigene email-Adresse über 1und1 angelegt und diese mit IMAP bei Thunderbird angelegt.


    Jetzt würde ich das Ganze gerne so ändern, daß jeder Kollege sein eigenes, nur ihm bekanntes Passwort zum Abrufen seiner emails eingeben muß (und somit nur der betreffende Kollege seine mails abrufen kann).


    Momentan werden beim Öffnen von TB alle eingegangenen emails angezeigt.


    Kann mir jemand helfen?


    Danke,
    OliB

  • Hallo OliB und willkommen im TB-Forum,


    ich hoffe doch, dass Du jedes Konto mit einem eigenen Passwort versehen hast. Ansonsten solltest Du dringend mal die Passwörter ändern. Wenn allerdings alle Konten in einem Profil liegen, wirst Du keine Chance haben lokal gespeicherte Mails nur für eine Person sichtbar zu machen. Wieso macht man denn so etwas überhaupt? Habt Ihr denn nur den einen Computer? Oder handelt es sich um Alias-Adressen? Dann klappt's natürlich nicht, sondern Du solltest mal für jeden Kollegen ein eigenen Konto anlegen.


    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Danke für die schnelle Antwort.


    Ich habe die email-Adressen jeweils über "neues email-Konto anlegen" angelegt und jede hat ein individuelles Passwort. Der Sinn sollte sein, daß jeder Kollege eine email-Adresse mit seinem [email='Namen@firmendomain.de'][/email] bekommt. Da wir mehrere Filialen mit mehreren PCs haben, habe ich IMAP-Konten angelegt.
    Die email-Adressen sind alle aus einem 1und1-Vertrag.
    Ich hatte mir vorgestellt, daß ich bei TB das Ganze so machen kann, daß sich jeder ein eigenes Passwort ausdenkt und damit dann seine emails abrufen kann. Ich weiß aber nicht, ob ich die Konten richtig angelegt habe. Z.B. habe ich das Häkchen bei "Passwort speichern" gesetzt. Ich weiß leider nicht, was "Alias-Adressen" sind.


    Gruß
    OliB

  • Hallo OliB,


    wenn das Passwort gespeichert wurde, dann kann jeder am Rechner alle Mails abrufen und lesen. Und selbst wenn es nicht gespeichert wird, hast Du keine Chance ein ein Mal eingegebenes Passwort wieder aus dem Speicher zu entfernen, es sei denn Du startest TB neu. Dein Arbeitsansatz ist also nicht wirklich praktikabel, wenn mehrere Personen zu gleichen Zeit an einem Rechner arbeiten.


    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hallo slengfe,


    hatte mir das Ganze nicht so kompliziert vorgestellt... :cry:
    Gibt es denn eine andere Möglichkeit? Oder gibt es überhaupt eine?


    Gruß
    OliB

  • Naja, jedem sein eigener Rechner. Oder jedem sein eigenes Profil. Dann muss man aber dran denken, dass man TB nach Benutzung wieder schließt. Außerdem kann natürlich nicht garantiert werden, dass nicht jemand ein fremdes Profil aufruft.


    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Du hast "jedem sein eigenes passwortgeschütztes und eingeschränktes Benutzerkonto" vergessen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo!


    Ich hab ein ähnliches Anliegen, wie der Threadersteller. TB ist installiert und ich habe mir ein weiteres Konto eingerichtet, das ich passwortschützen will. Scheinbar geht das aber nicht. Wie leg ich denn bitte im TB ein neues Profil an? Oder überhaupt ein Profil. Und bitte net zu kryptisch - bin was das betrifft net sehr bewandert.


    Grüße, Slave

  • Hallo Slave,


    und willkommen im Forum!
    Als erstes möchte ich dir die Lektüre unserer Anleitung und FAQ ans Herz legen. Das erleichtert die Sache ungemein ... .
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du auch mehrere Nutzer auf einem und dem selben Benutzerkonto deines Rechners?


    Normalerweise wird beim ersten Start für jeden angemeldeten User ein eigenes TB-Userprofil angelegt. Damit - und nur damit! - ist sichergestellt, dass jeder User nur die Mailkonten abrufen kann, welche in seinem Userprofil angelegt sind.


    Sollte es wirklich Gründe geben, dass mehrere Nutzer unbedingt ein und das selbe Benutzerkonto benutzen müssen (??), dann sehe ich nur folgende zwei Möglichkeiten für eine Trennung der Posteingänge:


    1.)
    Richte neben dem "allgemeinen Benutzerkonto" noch für jeden Nutzer ein eigenes (privates) Konto im Betriebssytem ein. Und dort hat dann jeder ein eigenes und privates TB-Profil. Vorausgesetzt, es wird für das Benutzerkonto auch ein Paswort vergeben ... .


    2.)
    Du startest den TB mit dem Profilmanager (wie das geht? => siehe Anleitung). Und damit richtest du für jeden Nutzer ein eigenes Profil ein. Eigentlich selbsterklärend. Alles in der Anleitung beschrieben.
    Und jeder Nutzer kann dann seine gespeicherten Passwörter mit dem Masterpasswort verschlüsseln. Sollte jemand "zufällig" das nicht für ihn bestimmte Profil aufrufen, dann kann er zwar die Liste der Mails sehen, aber nicht die Inhalte. Und unter fremdem Namen senden geht auch nicht.
    Aber im Endeffekt ist das wirklich nur Pfusch!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!