1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Schon wieder: Timeout

  • Lupus
  • 27. Oktober 2010 um 11:48
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 27. Oktober 2010 um 11:48
    • #1

    Seit ich TB 3.1.5 (Windows XP) habe, funktioniert das Versenden von E-Mails mit Anhang nicht mehr gut.
    Ich versende immer wieder Präsentationen, die schon mal die Größe von mehr als 2 MB haben.
    Dann kommt die berüchtigte Meldung: "Timeout des Postausgangssenders überschritten." (mailto)
    Wenn ich es mehrere Male probiere, kann ich Glück haben und die Mail wird versendet.

    Aber es nervt. Wißt Ihr, wie ich das ändern kann? Ich finde in der neuen Version keine Timeout-Ein stellungen mehr.
    Mein Antivirenprogramm ist ESET Nod32 Antivirus. Da weiß ich auch nicht, was ich ändern kann.
    Bin schon 74 und brauche dabei dringend Hilfe. Meine Familie freut sich immer sehr, wenn es per E-Mail eine schöne neue Präsentation gibt. Das will nun nicht mehr klappen.

    Danke im Voraus und Grüße!
    Lupus

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 27. Oktober 2010 um 11:58
    • #2

    Hallo!

    Hast Du außer dem Virenscanner auch noch eine Firewall außer der Windows-Firewall laufen?
    Darf Dein Virenscanner denn ausgehnde Mails scannen? Denn da vermute ich ein Problem, dass das zu lange dauert bei größeren Dateianhängen. Den von Dir genannten Virenscanner kenne ich nicht, aber jeder vernüftige Virenscanner hat eine Option, wo man das Scannen ausgehender Mails abstellen kann.

    In Memoriam Rothaut

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 27. Oktober 2010 um 12:18
    • #3

    Nein, ich habe nur die Windows Firewall. Die Einstellungen bei meinem Antivirenprogramm sind mir zu kompliziert. Icfh habe jetzt an den dortigen Support geschrieben. Vielleicht helfen die mir.
    Merkwürdigerweise hat das Versenden der Mail mit Anhang per Outlokk Express funktioniert.
    Ich will aber nicht wieder zu Outlook Express zurückkehren, sondern bei Thunderbird bleiben.

    Gruß, Lupus

  • rocketracer
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    27. Okt. 2010
    • 27. Oktober 2010 um 16:32
    • #4

    Hallo Lupus,
    ich habe das gleiche Problem mit dem timeout. Habe auf meinem neuen PC WIN 7. Da es hier kein outlook express (OE) gibt, habe ich den TB 3.1.5 installiert in der Hoffnung, endlich mal ein vernünftiges und modernes E-Mail-Programm zu haben (OE ist ja eher Steinzeit). Aber ich wurde ziemlich enttäuscht. Das Timeout-Problem nervt und verunsichert, hat mich schon jede Menge Zeit gekostet. Mein Provider ist t-online und die Mails empfange ich im IMAP-Verfahren.
    Wir beide sind nicht die einzigen mit diesem Problem. Wenn man ein bisschen googelt, stellt man fest, dass es das schon seit Jahren gibt. Aber offenbar kümmert sich von Entwicklerseite keiner darum, ein zuverlässiges Produkt hinzustellen, jeder schiebt die Verantwortung auf den anderen (Provider, Virenscanner etc.), statt das Problem zu lösen. :aerger:
    Da lob ich mir das primitive outlook express, das hat immer zuverlässig funktioniert. Große Mails mit Anhängen haben halt länger gedauert, aber es ist nix abgeschmiert.
    Warum geht das auf der neuen Plattform TB und WIN7 nicht auch??? Himmel Hilf, ist denn der Umstieg auf eine neue Plattform nur mit Rückschritt verbunden? :evil:

    Lösungsansatz:
    Vielfach habe ich jetzt schon gelesen, man solle im TB unter => Extras => Einstellungen => erweiterte Konfiguration => den timeout-Parameter hoch setzen (standardmäßig auf 29 sec).
    ch habe den auf 300 gesetzt, hat aber nicht viel gebracht. Zwar ging eine Mail mit kleinem Anhang (ca. 200 KB) endlich durch, aber bei Anhängen größer 1 MB geht's wieder schief. Das ist doch Bullshit! :aerger:

    Und der Oberhammer: wenig später, späestens nach dem Schließen und wieder Öffnen des TB, ist dieser Parameter wieder auf seinem Standardwert von 29 sec. Wer bitte kann einen normale Mail in 29 sec senden??? Die Bandbreite für den Upload ist in weiten Teilen Deutschlands nicht besser als in der Wüste Sahara (oder noch schlechter).

    Vielleicht kann irgendwer in diesem Forum sagen, wie man diesen Parameter dauerhaft einstellen kann – in der Hoffnung, dass der überhaupt die Ursache des Problems ist.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt. :hallo:

    Viele Grüße und danke im voraus
    rocketracer

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 27. Oktober 2010 um 16:51
    • #5

    Hallo rocketracer,

    bravo! Ich kann mich Deinen Gedanken nur anschließen.Vielleicht beteiligt sich hier noch jemand, um uns zu helfen.

    Wo bitte, finde ich die verflixte Einstellung zum Erhöhen der Timeout-Zeit in TB 3.5.1? Ich stehe von dem vielen Suchen völlig auf dem Schlauch und finde gar nichts mehr.
    Erklärt es mir bitte so, als ob ich drei Jahre alt wäre.

    Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!
    Lupus

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 27. Oktober 2010 um 16:56
    • #6

    guten Abend und willkommen im thunderbirdforum!
    Ich versende oft gepackte Dateien, die mehrere MB groß sind, mehr als 10 MB sollte man sowieso nicht per Mail, sondern per FTP versenden. ausgehende Mails darf mein Avast nicht scannen, denn so viel Selbstvertrauen habe ich, dass ich virenfreie Mails verschicke, ohne sie vorher durch den Virenscanner zujagen.
    Die Mails gehen immer durch, dauert halt eine Zeit, das Timeoutproblem hatte ich beispielsweise schon vor Jahren mit Oje. Und mit einer Be- bzw. Verurteilung, was ein Rückschritt ist, wäre ich eher vorsichtig, und auch mit einer Beurteilung, um was sich die Thunderbirdentwickler kümmern. Wenn Du so um Oje weinst, kannst du unter Windows 7 ja mit Livemail Dein glück versuchen, viel Spaß! *sfg*

    In Memoriam Rothaut

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 27. Oktober 2010 um 18:13
    • #7

    Hallo,

    Zitat von "Lupus"


    Wo bitte, finde ich die verflixte Einstellung zum Erhöhen der Timeout-Zeit in TB 3.5.1? Ich stehe von dem vielen Suchen völlig auf dem Schlauch und finde gar nichts mehr.


    die Version 3.5.1 kenne ich leider noch nicht. Aber bei der Version 3.1.5 ist die Einstellung mailnews.tcptimeout unter > Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Erweiterte Konfiguration > Konfiguration bearbeiten... zu finden.

    Anmerkung: Ich kann verstehen, dass man genervt ist, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Allerdings sind wir hier alle nur User - auch die Helfer - und versuchen zu Problemlösungen etwas beizutragen. Wenn das geschilderte Problem allgemein auftreten würde, gäbe es bei uns und im englischsprachigen Forum diesbezüglich Tausende von Beiträge. Dem ist aber nicht so! Also dürften weitgehend individuelle Probleme vorliegen. Wenn man allerdings der Meinung sein sollte, dass andere Mail-Programme keine Probleme bereiten könnten bzw. fehlerfrei seien, so ist es ja dem Einzelnen überlassen, was er sich antun möchte. ;)

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 27. Oktober 2010 um 18:31
    • #8

    Hallo graba,

    danke sehr. Endlich mal etwas Handfestes. Ich habe den Wert jetzt von 100 auf 300 erhöht. Ist das okay?

    Natürlich habe ich die Version 3.1.5 gemeint. Danke für die guten Hinweise. Ich will wirklich nie wieder zurück zu Outlook Express. Seit Jahren benutze ich Thunderbird und wenn es auch manchmal Probleme gab, will ich dem Programm auch treu bleiben.
    Nur bin ich schon 74 und habe gerade eine Kopf-OP wegen einer Hirnblutung hinter mir.
    Wenn jetzt PC-Probleme auftreten, weiß ich immer nicht, ob es am jeweiligen Programm oder an meinem dummen Kopf liegt.
    Das macht mich dann hilflos und wütend.

    Excuse me.

    Gruß
    Lupus

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Oktober 2010 um 19:01
    • #9

    Hallo Lupus,

    [Auch wenn zwischenzeitlich deine Antwort auf den Beitrag von graba gekommen ist, schicke ich den Beitrag ab, an dem ich eine Weile getippt habe. Es ist keine Kritik an dich, auch wenn es vielleicht so klingen mag. Ich bin auch gern bereit, mit dir gemeinsam die Ursachen zu finden!]

    Vielleicht solltest du dich erst einmal darüber informieren, was dieser ominöse "timeout" überhaupt bedeutet.
    Es bedeutet, dass der Thunderbird (genau so, wie übrigens auch der Server) eine aufgebaute Verbindung nach einer bestimmten Zeit kappt, wenn keine Daten fließen.
    Was hast du davon, wenn du den timeout unendlich hochdrehst?
    Stell dir vor, du bedienst 10 Mailkonten. Und bei jedem hast du ein timeout von 300 Sekunden eingestellt. Jetzt ist deine Internetverbindung gestört und du musst 3000 Sekunden warten.
    Die voreingestellte Zeit ist ein guter Kompromiss zwischen unnütz langen Wartezeiten und Verbindungstrennungen, wenn - warum auch immer - mal der Datenfluss stockt. Und nicht vergessen, kein Server wartet so lange, wie manche User den timeout hochdrehen. Dann trennt eben dieser. Das kannst du übrigens per telnet selbst austesten.

    Wäre es nicht besser nach den Ursachen zu suchen, warum bei dir keine Daten fließen, als an den Symptomen herumzudoktern? Und eine der erkannten Hauptursachen (auf dem PC der Nutzer) ist nun mal ein AV-Scanner, welcher sinnfreierweise den ausgehenden Mailtraffic scannt. Denn in dieser Zeit fließen keine Daten!
    Jeder Scanner kann so konfiguriert werden, dass er beim Start des Betriebssystems nicht mit gestartet wird. Die Kiste neu starten, kontrollieren ob der Scanner wirklich nicht läuft und dann den TB testen. Zumindest kannst du damit den Scanner als Verursache benennen oder ausschließen. Gleiche Methode gilt auch für "Firewall" und sonstige "Sicherheits-"Programme.

    Mitunter lohnt sich auch sonstige Einstellungen, wie den Sendeport (mal 587 testen!) oder die Verschlüsselung der Verbindung zum Server zu verändern. Du kannst auch gern alle smtp-Einstellungen mal posten. (den Benutzernamen leicht anonymisiert.)

    Und das da von rocketracer:

    Zitat

    "Wer bitte kann einen normale Mail in 29 sec senden???"


    ist ja nun wieder der größte Blödsinn, den ich heute gelesen habe!

    Thunderbird ist in der Lage, problemlos eine Mail mit einem Anhang zu verschicken, der weit über das sinnvolle Maß hinausgeht. Ich selbst habe das mehrfach (unter kräftiger Unterdrückung der Vernunft!) mit Anhängen von bis zu 100 MB auf meinen eigenen Mailserver getestet. Problemlos!
    Und ich betone noch einmal: Dafür ist das Medium E-Mail nicht gemacht. Dafür gibt es ftp oder neuerdings WebDAV und ähnliche Protokolle.
    rocketracer: Nicht alles, was man selbst nicht (gleich) versteht, ist unbedingt falsch (oder "Bullshit") ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 28. Oktober 2010 um 07:23
    • #10

    Hallo Peter,
    danke für Deine Zeilen.
    Grundsätzlich bin ich ja mit Dir einverstanden, dass es besser ist, nach den Ursachen zu forschen als an den Einstellungen herumzudoktern.
    In meiner gegenwärtigen Lage ist mir das aber zu zeitaufwendig.
    Ich will meinen Enkeln schöne Präsentationen mit Bildern, feinen Texten und Musik schicken und mein TB spielt nicht mehr mit.
    Bis zur Version 3.1.5 klappte das immer.
    Stundenlang habe ich gestern und vorgestern deswegen an der Kiste gehockt. Ich habe auch den Support meines Antivirenprogrammes (ESET NOD32 Antivirus) angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. In den dortigen Einstellungen habe ich eingestellt, dass ausgehende Mails nicht gescannt werden sollen. Aber das hat nichts gebracht.
    Noch einmal will ich es versuchen.
    Ich setze also den Timeout-Wert wieder auf 100.

    Zitat

    Mitunter lohnt sich auch sonstige Einstellungen, wie den Sendeport (mal 587 testen!) oder die Verschlüsselung der Verbindung zum Server zu verändern. Du kannst auch gern alle smtp-Einstellungen mal posten. (den Benutzernamen leicht anonymisiert.

    Dann ändere ich den Sendeport auf 587. Wie die Verschlüsselung der Verbindung zum Server zu ändern ist, weiß ich allerdings nicht. Und wie soll ich alle smtp-Einstellungen mit leicht anonymisiertem Benutzernamen posten????

    Es ist sehr freundlich von Dir, dass Du gemeinsam mit mir suchen willst. Ich nehme Dein Angebot also mit Dank an. Aber es darf nicht mehr ewig dauern, ich habe viele Arzt-Termine.

    Einen schönen Tag wünscht Dir
    Lupus

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 28. Oktober 2010 um 08:31
    • #11

    guten Morgen!

    Die Verschlüsselungseinstellungen Deines Postausgangsservers findest Du unter Extras Konteneinstellungen SMTPserver, entsprechenden Server auswählen, bearbeiten, Sicherheit und Authentifizierung, Verbindungssicherheit.
    Den Benutzernamen leicht anonymisiert posten meint, dass du z. B. wenn Dein Benutzername eine Emailadresse ist schreibst, Benutzername: vorname@exampel.com.

    In Memoriam Rothaut

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 28. Oktober 2010 um 08:48
    • #12

    Bei mir gibt es nur einen Postausgangs-Server: mailto.t-online.de.

    Beschreibung: nicht angegegeben
    Server: mailto.t-online.de
    Port: 25
    Benutzername: nicht angegeben
    Authentifizierungsethode: keine Authentifizierung
    Verbindungssicherheit: keine

    Ich habe nur ein E-Mail-Konto.

    Übrigens habe ich heute morgen nochmals versucht, meine E-Mail mit Anhang an mich selbst zu v ersenden. Ich hatte den Timeout-Wert wieder auf 100 gesetzt.,
    Es kam die übliche Meldung, dass das Senden der Nachricht fehlgeschlagen sei, weil die Timeout-Zeit des Postausgangsservers überschritten sei.
    Merkwürdigerweise wurde alles aber dann doch gesendet und erschien als Eingang auf dem Server.

    Manchmal verstehe ich die PC-Welt nicht mehr.

    Gruß
    Lupus

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 28. Oktober 2010 um 10:18
    • #13

    Hallo Lupus,

    du hast den

    Zitat von "Lupus"


    Server: mailto.t-online.de

    genommen und ich sehe da eine mögliche Ursache. Dies ist ein "alter" Server, der nur noch bedingt verwendet werden kann und eigentlich gar nicht mehr soll.
    Auch zu deiner Sicherheit möchte T-Online, dass du ein extra E-Mail-Passwort anlegst und auch die neuen Server verwendest und TB versucht das automatisch, das kann der Grund für dein Problem sein.
    Du musst also im E-Mail-Center erst mal ein weiteres Passwort anlegen und dann in TB die Änderungen für den Servernamen von mailto.t-online.de auf smtpmail.t-online.de vornehmen und testen. Wenn TB dann noch nicht mag, in Extras>Einstellungen>Sicherheit>Passwörter>Gespeicherte Passwörter das Passwort für den T-Online SMTP Server entfernen.

    Hier eine Tabelle für die Server Übersicht E-Mail-Server, schau bei Standard-E-Mail-Abruf über POP3 nach und dort ist auch noch mal ein Link wegen der Einrichtung des Passwortes.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • rocketracer
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    27. Okt. 2010
    • 28. Oktober 2010 um 12:18
    • #14

    Hallo,

    Zitat

    Wenn das geschilderte Problem allgemein auftreten würde, gäbe es bei uns und im englischsprachigen Forum diesbezüglich Tausende von Beiträge


    Lieber Graba, das Problem ist ein allgemeines, die vielen Beiträge in diesem Forum und in vielen anderen sprechen für sich. :wall:

    Zitat

    Wenn Du so um Oje weinst, kannst du unter Windows 7 ja mit Livemail Dein glück versuchen, viel Spaß! *sfg*

    Liebe rothaut, ich weine nicht um OE, dieses Programm ist klar nicht mehr state-of-the-art. Deshalb habe ich mich ja für TB entschieden. Aber ein E-Mail-Programm muss absolut zuverlässig funktionieren, sonst kann man es vergessen und muss sich nicht wundern, wenn alle zu Google rennen. Klar ist auch, dass riesige E-Mails nicht per E-Mail versandt werden müssen, aber es muss möglich sein, ein Foto von 6 MB oder eine Präsentation per E-Mail zu verschicken. Der alte OE konnte das ohne Probleme! Nur mal dazu.

    Du sagtest

    Zitat

    …das Timeoutproblem hatte ich beispielsweise schon vor Jahren mit Oje…

    Ich hatte das nie, trotz meines alten XP-Rechners und der miesen Bandbreite ist immer alles zuverlässig (aber halt langsam) durchgegangen.
    Frage: wie hast du es denn in den Griff bekommen? Gibt es denn in TB eine Einstellung, mit der man die Parameter PERMANENT festlegen kann? Bei mir sind immer nach dem Schließen und erneuten Öffnen wieder die alten Werte da.

    Noch was zum Scannen bei ausgehenden Mails: macht in der Tat keinen großen Sinn, wenn man Vertrauen in die eigenen Daten hat, die man versenden will. Aber mein PC bringt ne fette Leistung mit max. 6 Kernen, da werden doch die paar Millisekunden nicht den Mailversand bremsen. :?: Das ist lachhaft.

    Lieber Peter_Lehmann, danke für deinen freundlichen Hinweis vonwegen nicht verstehen und Bullshit usw. und die ausführliche Erklärung für Lupus was denn der 'timeout' bedeutet (…dass der Thunderbird … eine aufgebaute Verbindung nach einer bestimmten Zeit kappt, wenn keine Daten fließen….).
    Bedenke nur: Bei uns fließen ja die Daten oder zumindest haben wir dem TB gesagt, er soll sie fließen bzw. senden lassen, und das in rauen Mengen und pausenlos. Der TB legt ja auch los, der grüne Balken wächst … dann nach x % streckt er die Flügel. Wie passt das zu deiner Erklärung?

    Außerdem sagst du uns, dass du problemlos riesige Mails mit TB versenden kannst, vielleicht verrätst du uns auch deine Einstellungen/Rahmenbedingungen - timeout-Parameter, wie bleiben sie resident, welche Bandbreite hast du verfügbar … eben alles, was und helfen kann. Danke schon mal! :D

    Viele Grüße
    rocketracer

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 28. Oktober 2010 um 12:25
    • #15
    Zitat

    Du musst also im E-Mail-Center erst mal ein weiteres Passwort anlegen und dann in TB die Änderungen für den Servernamen von mailto.t-online.de auf smtpmail.t-online.de vornehmen und testen. Wenn TB dann noch nicht mag, in Extras>Einstellungen>Sicherheit>Passwörter>Gespeicherte Passwörter das Passwort für den T-Online SMTP Server entfernen.

    Geht das so einfach? Mir ist der Vorgang nicht klar. Ein weiteres Passwort? Was wird dann mit dem alten? Ich hab Angst, dass dann gar nichts mehr geht. Bin alt und umständlich geworden.

    Aber ich danke Euch sehr für die Mühe, die Ihr Euch mit mir macht.

    Viele Grüße von Lupus

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 28. Oktober 2010 um 12:32
    • #16

    Hallo!

    Wie sinnvoll eine Verstellung des Timeoutwertes ist, hat doch Peter ausführlichst erklärt.
    Und ich würde nicht behaupten, dass ein anhang von 6 MB oder größer in Milisekunden vom Virenscanner abgescannt ist. Könnte man ja auch, wenn man sich selbst oder seinen Dateien nicht traut, vor dem Versenden machen, damit kann ich das Ausgehendmailscannen beim Virenscanner schon wieder deaktivvieren. Ich hatte schon öfter Timeouts, wenn ich meinen Avast frisch installiert hatte, und der das Scannen ausgehender Mails standardmäßig eingestellt hatte. Kaum war das weg, waren auch die Timeouts verschwunden.
    Ich könnte nicht sagen, dass mein Vogel unzuverlässig arbeitet, imGegenteil: wenn was schief ging, dann saß das Problem eigentlich vor meiner Tastatur.
    Auch haben die Provider oft verschieden große Anhangsbegrenzungen, das darf auch nicht außer acht gelassen werden.
    Den Kommentar über Google erspare ich mir jetzt.

    In Memoriam Rothaut

  • rocketracer
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    27. Okt. 2010
    • 28. Oktober 2010 um 12:59
    • #17

    Hallo Lupus,
    klick mal auf den Link von rum "Übersicht E-Mail-Server". Da ist etwa in der Mitte der Seite im Kasten 'Password' ein weiterer Link "E-Mail Password einrichten". Klick drauf, dann melde sich mit deinem normalen T-Home-Password an und richte ein E-Mail-Password ein und verlass diese Seite wieder.

    In deinem TB lösche am besten dein E-Mail-Konto unter Extras => Konteneinstellung => Cursor auf das Konto (Zeile mit der E-Mail-Adresse) => Klick unten auf Konten-Aktionen => Konto entfernen.

    Dann das Konto wieder neu hinzufügen: im ersten Popup, das erscheint: Name und E-Mail-Adresse eingeben und das E-MAIL-PASSWORD, das du oben im T-Home-Kundencenter angelegt hast.
    Dann einfach den Dialog durchklicken: Im nächsten Bild POP auswählen, der TB findet dann die Server im Normalfall selber und du siehst (hoffentlich) grüne Punkte hinter den Servern. Dann einfach alle Bilder durchklicken. Besondere Einstellungen/Feinheiten kannst du ja später noch machen, wenn das erst grundsätzlich mal funktioniert.
    Viel Erfolg! :top:
    Grüße
    rocketracer

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 28. Oktober 2010 um 13:13
    • #18

    Hallo,

    Lupus: das alte Passwort entfällt dann. Zum Hintergrund: früher gab es bei T-Online nur dann eine Mailadresse, wenn man auch mit denen ins Internet ging. Durch den Internetzugang wussten die aber dann, dass du derjenige bist, der an seine Mails darf, weitere Anmeldungen waren nicht mehr nötig, denn das Passwort war ja schon für den Internetzugang eingegeben worden.
    Inzwischen kann man zum einen aber auf Wunsch auch mehrere E-Mail-Adressen und auch ohne Internetzugang von T-Online bekommen und zum anderen können in einem Haushalt mehrere PCs gleichzeitig mit dem gleichen Internetzugang ins Internet und dann gibt es das Problem, dass jeder an die Mails der anderen Nutzers könnte, weil ja das Passwort über den Internetzugang für alle gilt...
    Deshalb hat T-Online das Extra E-Mail-Passwort ermöglicht und auch neue Server geschaltet. Und die wollen immer das E-Mail-PW haben.
    Du hast dann also ein neues Passwort für die Mails und dein altes für de Konfiguration des Internetzuganges.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 28. Oktober 2010 um 13:27
    • #19

    Hallo rocketracer,

    ich nutze TB geschäftlich mit zig Mailadressen seit 5 Jahren und habe keine Probleme. Zusätzlich probiere ich in 4 verschiedenen Testprofilen hier fürs Forum alles mögliche, auch da kein Problem.
    Ich habe aber z.B. beim Wechsel von 2.x auf 3.x jetzt gerade ein komplett neues Profil aufgebaut und damit saubere Verhältnisse.

    Hier im Forum lese und schreibe ich ja auch den ein oder anderen Beitrag und die Erfahrung zeigt, dass Timeout-Problem fast immer am Virenscanner liegen. Klar ist der eigentliche Vorgang mit heutiger Leistung eigentlich locker zu bewerkstelligen, aber halt nur eigentlich. Die Scanner haben Probleme mit verschlüsselten Mails, weil sie da nicht dran können, aber auch mit den immer codierten Anhängen. Durch die notwendige Codierung wird ein Anhang ja incht nur rund 30% größer, sondern die Daten sind recht wirr, kann man ja im Quelltext einer Mail mal ansehen. Und das mit den Virendefinitionen abgleichen, das schafft oft Probleme.

    Zitat von "rocketracer"

    Der TB legt ja auch los, der grüne Balken wächst … dann nach x % streckt er die Flügel.

    klar, der Vogel schickt die Mail aus seiner programmtechnischen Umgebung raus und dann, erst dann hat sie der Scanner und wenn der dann Zeit braucht...
    Mein Scanner verhindert dabei theoretisch das Timeout des Servers, aber praktisch kommt er gar nicht dazu, ich lasse ausgehende Mails nicht scannen. Ich scanne jeden Anhang vor der Ablage und auch beim Anhängen wird die Datei automatisch gescannt, somit brauche ich nicht die Mail an sich zu scannen.
    Ich habe mir gerade eine 40 MB Mail selber zugesandt, ohne Probleme. Ach ja: Timeout habe ich nicht verstellt und ich nutze den normalen unverschlüsselten Versand.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 28. Oktober 2010 um 13:55
    • #20

    Hallo, jetzt habe ich mit großer Mühe (Technik-Abteilung T-Online) ein neues E-Mail-Konto mit neuem Passwort eingerichtet.
    Sie haben mir als Postausgangsserver securesmtp.t-online.de zugewiesen.
    Aller Jubel ist umsonst. Es erscheint dieselbe Meldung mit der Timeout-Überschreitung.

    Verzweiflung pur. Entweder ich setze den Timeout-Wert wieder höher oder versende meine E-Mails mit Anhang eben wieder mit Outlook-Express.Dann kann ich auch gleich wieder zu Outlook-Express zurückkehren (nach fast 5 Jahren). Beides ist mir zuwider.

    Habe ich schon erwähnt, dass ich die Meldung über die Timeout-Überschreitung nicht immer ernst nehmen muß? Ich klicke zwar auf OK. Aber wenn ich Glück habe, erscheint dann allles doch auf dem Posteingangs-Server. Seit vielen Stunden schicke ich nämlich E-Mails mit Anhang an mich selbst - testweise.
    Wie, um Himmelswillen passiert das denn? Erst ist das Senden der Nachricht fehlgeschlagen und dann wird sie doch gesendet. Gibt TB hier voreilig eine Fehlerrmeldung ab, während alles doch abläuft und die Daten fließen?

    Grüße von Lupus

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™