Bitdefender blockiert eingehende Mails?

  • XP, TB 3.1.6, POP


    Hallo!
    Ich habe folgendes Problem: Ich arbeite im Home-Office und rufe meine Firmen-E-Mails von zu Hause per Thunderbird am PC ab. Es ist jetzt schon des öfteren vorgekommen, das ich eben (nur) diese Firmen-Mails nicht abrufen konnte, da dann die Fehlermeldung kam:





    Alle anderen Mails von AOL, 1&1 etc. funktionieren ganz normal.
    Passwort ist natürlich auch richtig.


    Es hat lange gedauert bis ich dem Problem auf die Schliche gekommen bin.
    Ich musste erst Bitdefender komplett deinstallieren, dann die Mails abrufen, und Bitdefender anschließend wieder neu installieren. Dann funktioniert es wieder eine Zeit lang - bis zum nächsten Zwischenfall mit Bitdefender. Das ist jetzt in kurzer Zeit schon 2x vorgekommen.


    Gut, jetzt kommt bestimmt die Antwort - dann deinstalliere doch einfach Bitdefender - aber das kann ja nicht die Lösung des Problems sein, schließlich arbeite ich auch schon Jahre gut mit dem Programm.


    Mir geht es eher darum, ob jemand ähnliche Probleme bzw. Erfahrungen hat und mit einen Ratschlag geben kann wie sich das Problem lösen lässt.


    Vielen Dank im voraus.

  • Hatte dasselbe Problem, das unter Bitdefender beschrieben wurde, Anfang November mit AVG Antivirus mit TB-Version 2.0.23.


    Wurde immer gezwungen mit der Systemwiederherstellungskonsole von XPP (SP3) auf ein früheres Datum zurückzukehren, um Updates der Antivirensoftware rückgängig zu machen.
    Nach dem dritten Mal reichte es mir dann und ich wollte AVG deinstallieren. Leider gab es im Deinstallationsprozess eine Fehlermeldung, so dass AVG nicht komplett deinstalliert wurde.


    Ich probierte es dann mit Avira (derzeit Testversion Premium) und Thunderbird 3.1.6. und mit vereinten Kräften gelang es mir wieder, auf meine emails am IMAP Server zugreifen zu können.
    Jedoch ein paar Tage später erlebte ich dieselbe Enttäuschung unter Avira mit dem erneuten Promlem, dass keine Verbindung zum Server aufgebaut werden könne und beim erneuten Versuch, dass email-Passwort einzugeben, erhalte ich postwendend dieselbe Fehlermeldung.
    Heute durfte ich erneut per Systemwiederherstellung ein Virenupdate rückgängig machen. so dass es mir auch bald mit Avira reichen wird, wenn das so weiter geht.


    Hängen denn all diese Antivires-Softwares zusammen, weil schon drei davon dieses Problem hervorrufen?


    Haben denn die Thunderbird-Entwickler die Möglichkeit, diese Passwortabfrage bzw. -speicherung anders zu gestalten oder vor dem Zugriff von Antivirussoftware zu schützen?


    Wie soll das denn zukünftig weitergehen?.


    Dank im voraus für die Antworten,
    Georg

  • In den genannten Links geht es entweder allgemein um Virenschutz und in dem link zum anderen Forum weiß ich nicht, in welchem konkreten Thread eine echte Lösung dabei sein könnte.


    Ich nutze neben Antivirus eine Firewall und lasse jeden Monat über Hijackthis eine aktuelle Logdatei überprüfen.
    Damit tue ich ja eh mehr als Otto-Normalverbaucher, der nicht auf die Idee kommt, dass sein PC Teil eines Botnetzwerkes sein könnte.
    Sicher könnte ich mit threatfire für noch mehr Sicherheit sorgen, doch was dass mit den konkreten Problem zu tun hat, will mir nicht einleuchten.


    Gibt es denn bitte eine konkrete Hilfestellung bzw. spezielle andere Foreneinträge über dieses spezielle email-Passwort-Abfrage-Problem?


    Ich bin nämlich so an Thunderbird gewöhnt und würde da nicht auf ein anderes Mailprogramm umsteigen wollen; notfalls halt auf Plattform-Bruder Seamonkey.



    Dank und Gruß,
    Georg

  • Hallo,

    Quote from "Georg W."

    In den genannten Links geht es entweder allgemein um Virenschutz und in dem link zum anderen Forum weiß ich nicht, in welchem konkreten Thread eine echte Lösung dabei sein könnte.


    deine obige Aussage stimmt so nicht. Du erhältst z. B. über die Links in meinem 1. Beitrag dieses Threads die Informationen, dass der Profil-Ordner vom Antivirenscan ausgeschlossen werden soll und wie deine Antivirensoftware entsprechend konfiguriert werden muss. Und dass dein Problem mit der sog. Sicherheitssoftware zusammenhängt, hast du ja selbst beschrieben. Wenn ich richtig informiert bin, kann ThreatFire in Verbindung mit anderer Sicherheitssoftware auch zu Problemen führen.
    Welche Fehlermeldungen tauchen auf? Bitte genauen Wortlaut angeben!

  • Hallo Georg,


    Quote from "Georg W."

    Damit tue ich ja eh mehr als Otto-Normalverbaucher, der nicht auf die Idee kommt, dass sein PC Teil eines Botnetzwerkes sein könnte.


    Hier stimme ich dir voll zu, und ich finde es auch sehr gut, was du für die Sicherheit deines Rechners unternimmst!


    Das Problem ist nur, dass die Wirkung der Sicherheits-Software oftmals auch "nach hinten" losgeht. Wie im "wahren Leben" können mehrfach verschlossene Türen auch zu Unmut bei den Beteiligten führen ... .
    Vor allem können die Kombination aus SSL/TLS-gesicherten Verbindungen und dem gleichzeitig aktivierten Überwachen des Traffics zu den Mailservern zum totalen Verlust der Verbindung führen. Der Scanner kann den verschlüsselten Traffic nicht überwachen und blockt diesen. Eigentlich sehr vernünftig so! Besser als vorgegaukelte Sicherheit!
    Leider hast du außer "Hatte dasselbe Problem, ..." keine näheren Angaben gemacht.
    - darf der AV-Scanner den Traffic überwachen?
    - sind die Verbindungen mit SSL/TLS gesichert?
    - schon mal ohne Überwachung und auch ohne Verschlüsselung (=> Port beachten, bei tonline auch Server ändern!)
    - welche Authentifizierungsmethode hast du eingestellt (in der Regel richtig: "Passwort, normal", kann aber auch abweichend gefordert sein!)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • o.k., dann versuche ich das noch einmal ausführlicher zu schildern.


    Über viele Jahre hatte ich jetzt Thunderbird (beginnend mit Vers. 1.5) in Verwendung und den AVG free antivirus free (7.0 - 7.5 - 8.0 - 8.5) und dann seit ca. einem Jahr die Small business free Version 9.0 in Verwendung. Letztere lief ein Jahr problemlos mit TB 2.0.23 als urpötzlich Anfang November die von mre bildlich dargestellte login Fehlermedlung erschien, die sich auch nicht mit der erneuten Passwort-Eingabe beheben ließ.
    Ja, bis dahin hatte ich auch AVG gestattet, den Posteingang überprüfen zu können; aber das hat ja jahrelang gefunzt - es ist also kein Einstellungsproblem wie nach einer Neuinstalltion, sondern das traf mich aus heiterem Himmel ohne Veränderungen meinerseits.


    Nachdem ich mir nicht mehr zu helfen wusste, bin ich dann per XP Systemwiederherstellung auf einen Wiederherstellungspunkt von Ende Oktober zurückgegangen, wonach die Passwortabfrage von TB wieder automatisch funktionierte und ich Zugriff auf meine emails am IMAP-Server hatte.
    Ein paar Tage später erschien wieder dieses Fenster mit fehlgeschlagenem Login und Aufforderung zur erneuten Passworteingabe. Und wenn ich das Passwort erneut eingab, kam postwendend (also nicht eine halbe Minute später) wieder die Login Fehlermeldung mit anschließender Passworteingabeaufforderung.


    Nach der dritten erzwungenen Systemwiederherstellung hat es mir dann gereicht.
    Ich habe dann die neuste Thunderbird-Version 3.1.6. in ein eigenes neues Verzeichnis installiert und per Mozilla Backup das Profil dort einrichten lassen. Doch auch dann kam die Login-Fehlermeldung mit wiederholt fehlschlagender Passwortübernahme.


    So habe ich AVG deinstalliert und Avira Testversion Premium installiert (ohne email-Überwachung), doch auch dies brachte keine Veränderung (wieder Login+Passwortabfrage).


    Über Webmail hatte ich aber ständig Zugriff auf meine emails mit dem Passwort.


    Also habe ich wieder die Systemwiederherstellungskonsole bemüht und bin auf einen Zeitpunkt vor TB 3.1.6 und Avira zurückgegangen.


    Das hatte den Effekt, dass infolge der Rückgängig-Machung gleich meine alte 2.0.23 auch nicht mehr gestartet werden könnte (da wurde wohl nicht nur das zusätzlich installierte TB 3.1.6 weggenommen), weswegen ich noch Version 2.0.24 in dasselbe Verzeichnis wie die 2.0.23 Version installieren wollte, was mir wegen eines Versionskonflikts (in der registry; vermutlich noch Rudimente der 3.1.6 Kurzzeitinstallion vorhanden) nicht gelang.


    Also habe ich noch einmal die 3.1.6.er installiert und dann ebenfalls die Avira Premium Testversion. Welch Wunder urplötzlich hatte ich wieder ohne Passworteingabe sofortigen und funktionierenden Mailabruf beim Start von TB.


    Erfreulicherweise konnte ich das gewohnte Erscheinungsbild von TB 2 zu TB 3 übernehmen - danke dafür ans TB-Entwicklerteam - denn bei einer kompletten Erstinstallation sind ja sonst die Anzeigefenster in TB3 kleiner, weil die Sysmbolleiste höher geworden ist.


    Doch zu früh gefreut. Denn es dauerte keine Woche, bis ich erneut an einem Vormittag nach dem Hochfahren und Starten von TB wieder den Login-Fehler mit (wiederholter) Passworteingabe erhielt und dies eben nun auch unter Avira und ohne email-Zugriff und Webservices von Avira (updates aber schon)!


    Noch einmal das System zu einem früheren Zeitpunkt wiederhergestellt und es lief wieder.
    Vor wenigen Tagen wieder DIESELBE Fehlermeldung und ich durfte auch zum zweiten Mal unter Avira die Systemwiederherstellung zu einem früheren Datum bemühen.


    Dann habe ich mich in den TB und Avira Foren angemeldet, in der Hoffnung, hier konkrete Hilfe zu finden und habe hier gelesen, dass jemand unter Bitdefender auch diese wiederholte Login+Passworteingabe erhielt.


    Gibt es noch weitere spezielle Einstellungen, die ich euch schreiben sollte, damit die Sache weiter eingeschränkt werden könnte?



    Dank und Gruß,
    Georg

  • Neue Entwicklung:


    zum dritten Mal unter Avira kommt wieder die missglückte Login+Passwortabfrage und nun gibt es erstmal auch keine Rücknahme durch eine Systemwiederherstellung auf einen früheren Zeitpunkt, sondern das Problem besteht weiterhin!


    Kuriosum am Rande: Am PC meiner Mutter habe ich auch dasselbe email-Profil installiert und dort läuft alles weiterhin mit AVG 9.0 free problemlos.


    Ich denke jetzt schon an eine Systemneuaufsetzung auf einen anderen Festplatte.
    Denn noch weitere Stunden ins Herumdoktern zu investieren, da habe ich in derselben Zeit das System wieder neu installiert und die Datren rüberkopiert. Ich werde dann gleich extern ein Abbild davon abspeichern.


    Oder fällt euch noch was ein, das ich vorher unbedingt versuchen sollte?



    Liebe Grüße,
    Georg

  • Wieder eine neue Situation:


    Das heutige AVG Virenupdate am PC meiner Mutter (ebenfalls unter XPP SP3) hat beim zweiten Hochfahren am heutigen Tag auch dort diesen Loginfehler gemeldet.


    Es scheint also auch der PC meiner Mutter von diesem TB-Login-Problem betroffen zu sein.


    Hier gelang aber noch durch die Systemwiederherstellungskonsole per Zurückstellen auf 21.11. die Rücknahme des Antiviren-Updates und die emails sind dort wieder über TB (in dem Fall Vers. 3.0.3) abrufbar.


    Das kann doch kein Dauerzustand werden...



    Gruß,
    Georg

  • Habe heute Avira deinstalliert, wieder meine emails abrufen können und gebe nun Panda Antivirus eine Chance.
    Werde auch am PC meiner Mutter noch statt AVG Panda draufgeben.


    Softwaremäßig scheint es ja keine Lösung zu geben, dass Bitdefender, AVG und Avira nicht diesen TB-Login-Fehler spätestens durch ein Update produzieren.
    Im Avira Forum habe ich übrigens keine einzige Antwort bekommen; allein das sagt ja schon was darüber aus, wie intensiv sich die um einen bemühen.



    Gruß,
    Georg

  • Es ist ja ganz interessant was sich hier seit meiner Eröffnung dieses Threads so alles getan hat.


    Das ich heute mal wieder zufällig darauf gestossen bin hängt damit zusammen, dass das selbe
    Problem seit dem halt schon wieder aufgetreten ist und es sich nur lösen lies indem man Bitdefender
    komplett deinstalliert, dann seine Mails abruft, und anschließend Bitdefender wieder installiert.


    Das ganze funktioniert dann wieder eine Zeit lang.


    Sämtliche Ordner-Pfade die mit Thunderbird zu tun haben, wurden von mir unter "Ausnahmen" bei Antivirus
    eingetragen, so dachte ich das Problem gelöst zu haben - aber es ist nur eine Frage der Zeit bis zur
    nächsten Meldung "Your Mailbox ist already locked!"


    Es scheinen ja mehrere das selbe oder ein ähnliches Problem zu haben..


    ...aber hat denn vielleicht auch jemand in der Zwischenzeit eine "echte" Lösung dafür gefunden?


    Wie kann man mit Bitdefender (denn das ist der Übeltäter) dieses Problem endgültig umgehen?


    Freue mich auf weitere hilfreiche Beiträge.

  • Hallo mre,


    nein, irgendwelche neuen Erkenntnisse gibt es nicht. (Aber es haben sich auch keine weiteren Nutzer mit derartigen Problemen gemeldet ... .)


    Vielleicht nur so viel:
    Ich habe selbst einige (~ 20!) die WinDOSe nutzende Bekannte und Freunde, bei denen ich mich "helfend" um ihre Rechner kümmere. Da mir persönlich der Bitdefender auch recht gut gefällt, habe ich dort über all den BD, allerdings immer in der (Kauf-)Version "BitDefender Antivirus Pro", zumeist 2011, eingesetzt.
    Da ich auf modernen Windows-Versionen den Einsatz zusätzlicher "Firewall"-Programme als absolut sinnfrei bezeichne, habe ich mich also immer auf den reinen AV-Scanner beschränkt.


    Ergebnis: Absolut keine Probleme!


    Selbstverständlich habe ich dem Scanner jegliche Überwachung des TB-Userprofils verboten (wie du ja auch).
    Und selbstverständlich habe ich entsprechend meiner beiden Fragen (auf die ich noch keine Antwort habe):

    Quote

    - darf der AV-Scanner den Traffic überwachen?
    - sind die Verbindungen mit SSL/TLS gesichert?


    das Scannen des Traffics auf den Mailports verboten, denn:
    - Wir nutzen immer TLS/SSL -gesicherte Verbindungen, da muss der Scanner blockieren, weil er nicht mitlesen kann, und
    - ich habe meine Nutzer so erzogen, dass sie Mailanhänge zuerst ablösen, scannen und dann vor Ort und nicht aus dem Programm heraus öffnen. => Da ist eine Überwachung des eingehenden Traffics nicht erforderlich, und das Überwachen des ausgehenden Traffics ist so wie so sinnfrei.


    Zu dem von dir mehrfach erwähnten Login-Fehler:
    Vielleicht noch etwas zum Verständnis, wie denn dieser Login abläuft.
    Wenn ein Client (hier: eben der Thunderbird) eine Verbindung zu einem Server (hier: Mailserver des Providers) aufbaut, gibt es genau zwei Möglichkeiten:
    1.) Die Verbindung kommt zustande, oder
    2.) eben nicht. Dann kommt nach einer voreingestellten Zeit eine eindeutige Fehlermeldung des Clients, "Zeitüberschreitung" oder ähnlich. => Hier sind die Ursachen falsche Servereinträge, generelle Verbindungsprobleme, eine vom Server nicht unterstützte Verschlüsselungseinstellung, ein falsch konfigurierter Desktop-"Firewall" oder sonstige "Sicherheits"-Software, vom Provider geblockte Verbindungen (im Ausland!) oder der Server ist gar temporär mal wirklich nicht erreichbar.


    Normalerweise funktioniert die Verbindung zum Server allerdings.
    Dann fragt der Server nach dem Usernamen => der Client liefert ihm das aus den Kontoeinstellungen.
    Jetzt fragt der Server nach dem Passwort und erwartet, dass der Client ihm dies liefert.
    1.) Der Client findet das richtige PW im PW-Manager => er sendet es, und alles ist ok
    2.) Er findet es nicht, dann wird der Nutzer gefragt.


    Also:
    Wenn es zu einer Abfrage des PW durch den Server kommt, dann wurde vorher auch eine funktionierende Verbindung zum richtigen Server aufgebaut!


    Quote

    Haben denn die Thunderbird-Entwickler die Möglichkeit, diese Passwortabfrage bzw. -speicherung anders zu gestalten oder vor dem Zugriff von Antivirussoftware zu schützen?


    siehe oben!



    Frage: Welche Authentifizierungsmethode hast du eingestellt?
    Im Internet ist "Passwort, normal" (also das Senden eines unverschlüsselten PW) richtig.
    In Firmen wird oftmals eine andere Auth-Methode angewandt! Damit kann so mancher AV-Scanner und sonstige "Sicherheits"-Software Probleme haben! (Zumindest, wenn er den Traffic überwachen darf, siehe oben!)


    NB:

    Quote

    Systemwiederherstellung


    ist für mich die sicherste Methode, sein Betriebssystem in einen nicht mehr beherrschbaren undefinierten Zustand zu versetzen ... .



    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!