Abrufen von Mails im Ausland nicht möglich,3.1.6,POP,XP[erl]

  • Hallo,
    bin gerade in Neuseeland und kann keine E-Mails empfangen. In Australien gabs dasselbe Problem. Der Rechner zeigt immer an: "Zeitüberschreitung mit dem Server pop.gmx.net.) :aerger: Mein Partner hat einen MAC und dasselbe Problem.


    für hilfe danke ich schonmal :flehan:

  • Hallo und willkommen im Forum!
    Dass im Ausland oft der (ausländische) SMTP-Server geblockt wird und man somit keine Mails versenden kann, ist fast die Regel, aber dass der Abruf von Mails gestört ist, hört man selten.
    Gelingt es euch dann wenigstens die Mails als Webmail (auf der Webseite von GMX) zu lesen?
    Mache bitte einen Telnetbefehl auf den POP-Server nach dieser Anleitung Mit Telnet Verbindung überprüfen
    und poste hier das Ergebnis.
    Bitte nicht den Port 995 nehmen sondern 110.
    Evtl. einen inländischen Mailaccount aufmachen und die Mails von GMX an diesen weiterleiten lassen.
    Evtl. klappt es auch mit einem Mailaccount bei Googlemail.


    Wäre nett, ein kurzes Feedback zu bekommen.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo unterwegsable,


    und willkommen im Forum!
    Wenn sowohl du als auch der Kollege mit dem "weißen Rechner" bei korrekt vorgenommenen Servereinstellungen den Server nicht erreichen, ja dann geht es eben nicht.
    Die von dir gepostete Fehlermeldung sagt nichts anderes, als dass vom Client aus keine Verbindung bis zum Mailserver zustande kommt. Und nach einer angemessenen Zeit befreit dich der Thunderbird mit einem timeout vor dem sonst "ewigen" Warten.
    Dafür kann es IMHO zwei Ursachen geben:
    1.) Dein Provider sperrt (aus welchen Gründen auch immer ...) den Zugang zu bestimmten (meist ausländischen) Mailservern. Die Gründe dafür sind zumeist keine technischen ... . Bislang kannte ich das Problem nur bei Postausgangsservern.
    2.) Ihr nutzt keine eigene Internetverbindung, sondern befindet euch in einem firmeneigenen Intranet, also hinter einer Firewall, einem Zwangsproxy oder anderen Sicherheitsgateways. In diesem Fall wäre es wirklich so gewollt.


    Mit dem in unseren FAQ beschriebenen Test mit "telnet" kannst du völlig unabhängig vom verwendeten (und oftmals auch falsch konfigurierten) Mailclient eindeutig überprüfen, ob ihr die genannten Verbindungsprobleme habt. Und wenn, dann gibt es wirklich keine (*) Lösung für euer Problem.


    (*) Ich will nicht unerwähnt lassen, dass es mittels getunnelten VPN-Verbindungen schon bestimmte Möglichkeiten gibt. Aber das ist hier ein anderes Thema!


    MfG Peter
    (begonnen vor, gesendet nach der Mittagspause, mrb war schneller. Ich sende es aber trotzdem.)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • erstmal danke für die antworten.


    es gibt keine verbindung zum mailserver über telnet (habe es mit web.de probiert, da ich auch dort eine adresse habe). eine direkte verbindung zu gmx und web.de ist möglich.
    sind in einer öffentlichen bibliothek. da könnte das problem liegen?!?. :wall:


    werden das ganze noch mal mit einem internetstick probieren. wenn das auch nicht geht, melde ich mich nochmal. interessiert sicher einige wissbegierige.

  • Quote from "unterwegsable"

    es gibt keine verbindung zum mailserver über telnet (habe es mit web.de probiert, da ich auch dort eine adresse habe).


    Hallo :)


    was zu erwarten war.


    Quote


    eine direkte verbindung zu gmx und web.de ist möglich.


    Du meinst, per HTTP? Das ist etwas völlig anderes. Informiere Dich mal über Ports.


    Quote


    sind in einer öffentlichen bibliothek. da könnte das problem liegen?!?.


    Klar, die Firewall könnte das verhindern.


    Gruß Ingo


    Btw, bitte beachte zukünftig die Foren-Regeln. TIA.