1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Arbeiten auf 2 Rechnern im Netzwerk

  • moniwuff
  • 19. Januar 2011 um 20:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • moniwuff
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    19. Jan. 2011
    • 19. Januar 2011 um 20:39
    • #1

    Hallo,
    bin neu hier und habe die Vorzüge von Thunderbird 3.1 mit Lightening in Windows 7 betrieben bereits schätzen gelernt. Dennoch, es wäre schön, wenn es eine Möglichkeit gäbe, von 2 verschiedenen Rechnern im Netztwerk auf die Kalender und Adressen zugreifen zu können. Das würde Outllok völlig überflüssig machen.
    Vielleicht gibt es ja eine Lösung?

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 20. Januar 2011 um 11:19
    • #2

    Hallo moniwuff

    und willkommen im Thunderbird-Forum!

    Achtung: TB an sich ist nicht netzwerkfähig!
    Du kannst aber die Kalender und auch die Adressen (per ldap) irgendwo im Netz haben, das geht. Ich selber kenne mich damit nicht aus, aber im Forum wurde das schon öfters beschrieben. Such mal das Adressbuch-- bzw. Lightning - Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltungs-unterforum durch.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. Januar 2011 um 13:32
    • #3

    Hallo moniwuff,

    wie rum schon völlig richtig schrieb, gilt der Thunderbird als nicht netzwerkfähig.
    Was natürlich nicht unbedingt bedeuten muss, dass Netzwerkfachleute es nicht doch schaffen, das komplette TB-Userprofil auf einen Server auszulagern und vom Client aus darauf zuzugreifen.

    Du solltest nur folgendes wissen und unbedingt beachten:
    1.) Das Programm erwartet sofort nach dem Start sein Profil an der dafür vorgesehenen Stelle. Findet er es nicht sofort, gibt es Probleme.
    2.) Es darf niemals passieren, dass mehr als ein Client gleichzeitig auf das Profil zugreifen, also KEIN Multiuserbetrieb!!!
    3.) Wenn du trotz unserer Warnung unbedingt an dieser Bastelei festhalten willst, wirst du von uns keinen Support erhalten.

    Lösungen:
    Die ultimative Lösung für das gleichzeitige Zugreifen mehrerer Clients auf den gleichen Mailbestand ist und bleibt die Verwaltung der Mails auf einem IMAP-Server. Ob das der IMAP-Server deines Providers oder ein eigener ist, bleibt dir/euch überlassen.
    Wenn das TB-Userprofil einmal auf einem Rechner komplett eingerichtet ist, kann es problemlos auf den zweiten Rechner kopiert werden = gleiche Ausgangsbedingungen.
    Änderungen/Ergänzungen/Korrekturen an den Adressbüchern kannst du je nach zu erwartendem Aufwand entweder händisch durchführen, oder ein "Masteradressbuch" immer auf den anderen Rechner kopieren. Der Königsweg ist ein eigener LDAP-Server - aber da solltest du über einen Administrator oder zumindest einen sehr sachkundigen Helfer verfügen.
    Die Kalenderdateien kannst du auf jedem ftp- oder WebDAV-Server speichern, auf den du Schreibzugriff (also ein "Konto") hast. Das kann ein schnell installierter lokaler ftp-Server, der WebDAV-Server deines Providers (bekommst du ja mittlerweile von fast jedem hinterhergeworfen) oder sogar der ftp-Server der eigenen Fritz-Box sein.

    Ganz mutige nutzen für das Hosten der Adressbücher und Kalender auch den dafür angebotenen Dienst einer als Datenkraken wohlbekannten Firma. Wenn ihr das als Firma macht, hätte ich ein Datenschutzproblem zu bemängeln ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • moniwuff
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    19. Jan. 2011
    • 20. Januar 2011 um 15:17
    • #4

    Vielen Dank für die schnelle Info.
    Ich habe eine Fritzbox 7270. Da erscheint es mir als das sinnvollste, diese auch zu nutzen.
    Allerdings bin ich nicht ganz so fit, dieses einzurichten. Kann vielleicht jemand helfen?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. Januar 2011 um 18:25
    • #5

    Auf den Seiten von AVM findest du sehr gute Anleitungen für die Einrichtung der Fritz-Box.

    Da es sich ja nur um die im eigenen Netz zu erreichenden Kalenderdateien handelt ist das ganz einfach:
    - auf der grafischen Oberfläche der Box (http://fritz.box) den ftp-Server einschalten, nicht fürs Internet freigeben
    - einen USB-Stick anschließen, dorthin die Kalenderdateien im .ics-Format kopieren (vor dem Anschließen an die Box)
    - jetzt kannst du den ftp-Server schon testen: im Browser eingeben: ftp://fritz.box, Benutzername: ftpuser und das von dir vergebene Kennwort
    - In der Anleitung für Lightning kannst du hier nachlesen, wie das mit den richtigen Einstellungen auf dem Client ist.

    Die Kalenderdateien kannst du (so wie ich es mache) zuerst lokal exportieren, auf den Stick kopieren und so dem ftp-Server zur Verfügung stellen, oder auch gleich auf den ftp-Server exportieren (wie es in der verlinkten Anleitung steht).

    Dann fügst du einen neuen Kalender im Lightning hinzu und nutzt dazu genau den Link aus dem Forum als Vorlage.
    Beim ersten Zugriff auf den Server wirst du nach Benutzername und Passwort gefragt. Der Passwortmanager kann beides speichern.

    Versuche es einfach mal. Wenn weitere Fragen sind, gerne ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • moniwuff
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    19. Jan. 2011
    • 25. Januar 2011 um 17:52
    • #6

    Hallo Peter,
    du gibst dir wirklich viel Mühe mit mir. Aber langsam zweifele ich an mir selbst.
    Es hört sich alles sehr einfach an. Und so ganz unerfahren bin ich nicht mit dem Computer.
    Aber es fängt schon damit an, dass ich auf der Fritzbox-Oberfläche nicht finden kann, wo ich den FTP-Server einschalten kann. Dort steht nur etwas von VPN. Aber das ist ja extern, wie ich weiß. Ich möchte ja in meinem privaten Netztwerk bleiben.
    Ich möchte natürlich auch nichts falsch machen und alles neu aufbauen müssen. AVM hat auf der Service-Seite auch keinen Punkt, wo das Einschalten des FTP-Servers beschrieben wird.
    Ich habe die neueste Firmware aufgespielt.
    Es liegt nicht an dir. Deine Erklärungen sind schlüssig.
    Na vielleicht geht mir ja doch noch (mit deiner Hilfe ;-) ein Licht auf.
    LG Monika

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™