1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Gleiches Konto erneut erstellen - Neueinrichtung von TB

  • patti_c
  • 14. Februar 2011 um 18:13
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • patti_c
    Gast
    • 14. Februar 2011 um 18:13
    • #1

    Hallo,

    ich bin neu im Forum und hoffe, dass ihr mir bei meinen Fragen weiterhelfen könnt.

    Erstmal die Basic Infos: ich habe Thunderbird in der Version 2.0.0.16 installiert und nutze Vista. Zum Hintergrund: ich hatte vor ca. 1,5 Jahren Thunderbird installiert. Ich nutze TB nicht um meine Mails abzurufen, das mache ich über die Maske meines Webmail-Anbieters. Ich bin nur etwas paranoid veranlagt und möchte eine Sicherung aller Mails auf meinem PC gespeichert haben. Ich habe damals ein IMAP-Konto angelegt. Dieses Konto habe ich soweit ich mich erinnere wieder gelöscht. In der Maske von TB taucht oben kein Konto mit @ und der Email-Adresse mehr auf. Ich habe allerdings einiges gespeichert unter "Lokale Ordner".

    Soweit der Ist-Zustand:

    ich möchte gerne wieder ein Backup meines Accounts auf dem heutigen Stand erstellen.

    Wie genau vorgehen?
    - Kann ich bedenkenlos dasselbe Konto neu erstellen, nachdem ich das KOnto insgesamt (keine einzelnen Nachrichten, etc.) gelöscht habe? Wird da nicht irgendwas überschrieben?
    - Sollte ich vielleicht zur Sicherheit ein neues Profil erstellen und darin dann ein neues Konto, damit nichts überschrieben wird?
    - Was passiert mit dem Lokalen Ordner? Wird sich daran etwas ändern? Ich meine damals gelesen zu haben, dass man um ein Backup zu haben das was über IMAp geladen wird, dann in den Lokalen Ordner übertragen soll. Ist das so richtig?
    - Kann ich dies alles noch mit 2.0.0.16 tun?

    Ich bedanke mich schonmal sehr herzlich bei Euch.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 14. Februar 2011 um 18:52
    • #2

    Hallo patti_c und willkommen im TB-Forum,

    Zitat von "patti_c"


    - Kann ich bedenkenlos dasselbe Konto neu erstellen, nachdem ich das KOnto insgesamt (keine einzelnen Nachrichten, etc.) gelöscht habe? Wird da nicht irgendwas überschrieben?


    Klar kannst Du das und überschrieben wird auch nichts. Nur denke bitte einmal darüber nach, ob ein IMAP-Konto als Backupmedium für eine(n) Paronoide(n) die richtige Wahl ist. Ich gebe Dir einen Tipp: NEIN! :!:

    Zitat von "patti_c"

    - Sollte ich vielleicht zur Sicherheit ein neues Profil erstellen und darin dann ein neues Konto, damit nichts überschrieben wird?


    Du solltest vor allem ein POP-Konto einrichten, aber überschreiben tut TB überhaupt gar nichts.

    Zitat von "patti_c"

    - Was passiert mit dem Lokalen Ordner? Wird sich daran etwas ändern? Ich meine damals gelesen zu haben, dass man um ein Backup zu haben das was über IMAp geladen wird, dann in den Lokalen Ordner übertragen soll. Ist das so richtig?


    Der Lokale Ordner ist eine weitere Möglichkeit Mails dauerhaft zu archivieren. Dazu musst Du die Mails aber darein kopieren, das ist ganz richtig. Wenn Du nur das IMAP-Konto wieder oder ein neues POP-Konto anlegst, hat das erst einmal keinen Einfluss auf den Lokalen Ordner.

    Zitat von "patti_c"

    - Kann ich dies alles noch mit 2.0.0.16 tun?


    Ein Update auf 3.1.7.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 15. Februar 2011 um 17:39
    • #3

    Hallo,
    slengfe schrieb:

    Zitat

    Klar kannst Du das und überschrieben wird auch nichts. Nur denke bitte einmal darüber nach, ob ein IMAP-Konto als Backupmedium für eine(n) Paronoide(n) die richtige Wahl ist. Ich gebe Dir einen Tipp: NEIN!


    Hier muss ich ganz klar widersprechen.
    IMAP ist immer die erste Wahl, wenn man es versteht und genau die Unterschiede zu POP kennt.
    Nur IMAP gewährleistet einen direkten Zugriff auf alle Ordner auf dem Webserver.
    Mehr dazu: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?

    Man kann ein IMAP-Konto so einrichten, dass es mit Hilfe von Filtern ( die in die lokalen Ordner führen) dieses einem POP-Konto gleichkommt und es daher genau so auch als Sicherung der Maildaten benutzen.
    Ebenfalls ist ein Parallelbetrieb beider Kontoarten durchaus möglich und praktikabel.

    patti_c schrieb:

    Zitat

    Kann ich bedenkenlos dasselbe Konto neu erstellen, nachdem ich das KOnto insgesamt (keine einzelnen Nachrichten, etc.) gelöscht habe? Wird da nicht irgendwas überschrieben?


    In TB selbst werden dann alle Ordner dieses Konto gelöscht, sind aber nach wie vor im Profil da.
    Sie erscheinen dann auch wieder alle an der gleichen Stelle wieder. Trotzdem würde ich immer die Ordner an andere Stelle in TB kopieren, weil ich nun mal an Murphy glaube und danach handele.

    Zitat

    Sollte ich vielleicht zur Sicherheit ein neues Profil erstellen und darin dann ein neues Konto, damit nichts überschrieben wird?


    Nein, du solltest besser eine Kopie deines Profils als Sicherung irgendwo ablegen (ich mache das übrigens täglich)

    Zitat

    - Kann ich dies alles noch mit 2.0.0.16 tun?


    Ja, das kannst du. Du solltest aber möglichst bald ein Update in Erwägung ziehen, vor allem aus Sicherheitsgründen.
    Gruß

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 15. Februar 2011 um 18:02
    • #4

    Hallo mrb,

    ein IMAP-Konto als Backup-Konto??? :gruebel: Nein. Da ist das Backup schneller weg, als man Daten zurückspielen kann. Klar kann ich den Lokalen Ordner nutzen, indem ich alle Mails aus dem IMAP-Konto dort hinein kopiere, dann ist das Backupmedium aber der Lokale Ordner und nicht mehr das IMAP-Konto.

    Soweit ich den TE verstanden habe, geht es ihm/ihr nicht darum, TB produktiv zu nutzen, sondern einzig und allein um ein Backup zu machen. Aus meiner Sicht schreit das förmlich nach einem POP-Konto.

    Vielleicht kann patti_c hier nochmal für Klarheit über den Verwendungszweck sorgen.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • patti_c
    Gast
    • 21. Februar 2011 um 11:16
    • #5

    Hallo,

    danke vielmals für Eure Hilfe! Ich fühle mich da teilweise etwas überfordert mit den vielen Möglichkeiten und bekomme dann noch mehr Angst, etwas endgültig schlimmer zu machen. Dabei will man ja nur sichern, sichern, sichern.

    jetzt geht es natürlich in die Tiefen und da gerate ich mit meinem Verständnis an meine Grenzen. Ich möchte TB nicht nutzen um Mails zu verwalten (lesen, beantworten etc.). Ich habe lediglich Angst, dass mein Provider mal einen Totalausfall hat und meine ganzen Mails dann futsch sind. Für diese Angst werde ich z.T. belächelt, weil ja die Provider selbst diverse professionelle Backups machen. Wie seht ihr das?

    Ich habe mir damals zum ersten Mal TB installiert und bin nach dieser Anleitung vorgegangen: http://blog.tomhost.de/2008/05/lokale…lemail-mit.html

    Kann ich das immer noch?

    Zitat

    Da ist das Backup schneller weg, als man Daten zurückspielen kann.


    Das hier ist mir nicht ganz klar. Was soll ich denn zurückspielen?

    Zitat

    In TB selbst werden dann alle Ordner dieses Konto gelöscht, sind aber nach wie vor im Profil da.
    Sie erscheinen dann auch wieder alle an der gleichen Stelle wieder. Trotzdem würde ich immer die Ordner an andere Stelle in TB kopieren


    Auch das verstehe ich leider nicht ganz. Ich habe wie oben beschrieben, damals 2008 das IMAP-Konto eingerichtet und die Mails offline verfügbar gemacht, wie in der Anleitung beschrieben. Das Konto habe ich dann, ich glaube über Konto löschen, gelöscht.

    Wenn ich dieses Konto nochmal erstelle, erscheint dann alles aus dem alten, gelöschten Konto nochmal? Kann dadurch einiges durcheinander kommen, alt vs. neu? Das wäre natürlich der Supergau.

    Deswegen dachte ich zur Sicherheit, einfach ein neues Profil erstellen und dann nochmal das Konto erstellen. Geht das nicht?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 21. Februar 2011 um 11:45
    • #6
    Zitat

    Auch das verstehe ich leider nicht ganz. Ich habe wie oben beschrieben, damals 2008 das IMAP-Konto eingerichtet und die Mails offline verfügbar gemacht,


    "Offline verfügbar machen" ist keine zuverlässige Sicherungsmöglichkeit, weil, solange eine Verbindung zum Server besteht, die Mails vom Server gelöscht werden könnten (z.b. beim Löschen auf der Webseite).
    Die Mails eines IMAP-Kontos müssen in einen lokalen Ordner kopiert/verschoben werden.

    Gruß

    edit: kann erst heute Abend mich um deine anderen Fragem kümmern.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 21. Februar 2011 um 12:19
    • #7

    Hallo patti_c,

    lese und verstehen den Unterschied zwischen IMAP und POP. Ich glaube, dass mrb und ich nun doch einer Meinung sind, jedenfalls verstehe ich ihn so:

    Zitat von "mrb"

    "Offline verfügbar machen" ist keine zuverlässige Sicherungsmöglichkeit, weil, solange eine Verbindung zum Server besteht, die Mails vom Server gelöscht werden könnten (z.b. beim Löschen auf der Webseite).


    Unsere Lösungsansätze sind jedoch verschieden.

    Die Vor- und Nachteile mal im kurzen Überblick (aus meiner Sicht, vielleicht hat mrb noch etwas zu ergänzen):
    Bei IMAP hat Du immer den selben Stand von TB und Server, das heißt, wenn der Server Mails verliert, dann synchronisiert TB das und die Mails werden auch im IMAP-Konto gelöscht. Als Backup ist das also völlig ungeeignet. Wie mrb und ich schon schrieben, musst Du entweder die Mails in einen Lokalen Ordner kopieren (nicht verschieben, weil sie sonst auf dem Server ja auch gelöscht werden!!!) oder doch ein POP-Konto verwalten.
    POP ist IMHO einfacher, weil dort (bei einer richtigen Einstellung) keine Nachrichten vom Server gelöscht werden, hat allerdings den Nachteil, dass Du selbst gesendete nicht oder nur schwer in TB bekommst. IMAP bietet Dir die Möglichkeit genau das zu tun, aber wenn Du Dich nicht damit auskennst oder unvorsichtig bist, können Mails vom Server verschwinden. Die perfekte Methode gibt es halt nicht.

    Ich möchte allerdings auf eine Sache noch hinweisen: Die Provider stellen die Datensicherheit mit einem so hohen Aufwand sicher, dass Du den in keinster Weise auch nur annähernd erreichen kannst. Trotzdem kann es natürlich auch dort mal zu einem Datenverlust kommen (100% Sicherheit garantiert niemand), es ist aber äußerst unwahrscheinlich.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 21. Februar 2011 um 14:25
    • #8

    Der Nachteil von POP ist der, dass man i.R. keinen Zugriff auf andere Ordner des Kontos außer dem Posteingang hat.
    Um sicher zu gehen, dass nicht wichtige Mails z.B. in einen Spamordner gelandet sind, muss man regelmäßig den Webmailbereich überwachen.
    Das braucht man mit IMAP nicht, weil man Zugriff auf alle Ordner auf dem Server hat.
    Dies alleine ist schon ein Grund, IMAP zumindest parallel zum POP-Konto zu haben.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 21. Februar 2011 um 15:05
    • #9

    Hallo,

    dann will ich auch noch mal meinen Senf dazugeben ... .

    Fakt ist, dass ein seriöser Provider einen Aufwand für die Sicherung der Daten seiner (zahlenden) Kunden betreibt, den sich eine Privatperson einfach nicht leisten kann. Und Fakt ist auch, dass durch extrem widrige Umstände auch das Rechenzentrum eines Providers von einem spürbaren Schaden betroffen sein kann. Und es ist auch so, dass im Aufwand für die Datensicherung (und auch -Wiederherstellung im Schadensfall!) Unterschiede zwischen den zahlungsunwilligen Kostnixkunden, dem normalen zahlenden Privatkunden und dem Geschäftskunden oder gar Großkunden mit entsprechendem Premiumvertrag große Unterschiede besten.
    Beim Kostnixkunden ist es vor allem eine Frage des Prestiges - beim Premiumvertrag können nicht wiederherstellbare Daten das Ende des Providers bedeuten.

    Also kannst du auch als Privatkunde davon ausgehen, dass deine Mails auf dem Server des Providers schon ganz gut aufgehoben sind.

    Trotzdem gilt die alte Regel, dass ungesichertete Daten unwichtige Daten sind.
    Ich trage zwar keine Hosenträger zum Gürtel, aber ich sichere meine wichtigen Daten auch zwei mal.
    Was die Mails auf dem IMAP-Server beim Provider betrifft, so haben wir hier im Forum lang und breit diverse Strategien beschrieben.
    Kurzfassung:
    In den lokalen Ordnern eine entsprechende Ordnerhirarchie aufbauen und die aufhebenswerten Mails automatisch per Filter in diese Ordner kopieren. Damit hast du alle wichtigen Mails auf dem Server und lokal gespeichert vorliegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Storagesystem des Hosters und deine eigene Festplatte gleichzeitig abka***n, dürfte gegen NULL gehen. Aber deine eigene ist garantiert eher dran ... .

    Da es ja nicht nur um die Mails geht, kannst du den Gedanken weiter entwickeln:
    - tägliches oder wöchentliches Backup aller Daten auf zwei (!) im Wechsel benutzte USB-Speichersticks ("Backup für arme")
    - ebenso, aber auf zwei USB-HDs (nach Benutzung im Keller lagern oder zumindest vom Netz und vom Rechner trennen!!!)
    - bis hin zu nach entsprechender Konfiguration vollautomatisch laufenden Backup-Programmen, welche die Daten ohne Zutun des Nutzers auf dem bereitgestellten WebDAV-Server beim Provider sichern. Nach Plan inkrementiell oder vollständig, hoch verschlüsselt, mit exakter Hashwertprüfung und, wie schon gesagt, vollautomatisch. Und das ganze kostet noch nicht mal was.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 21. Februar 2011 um 15:43
    • #10

    Hallo mrb,

    Zitat von "mrb"

    Um sicher zu gehen, dass nicht wichtige Mails z.B. in einen Spamordner gelandet sind, muss man regelmäßig den Webmailbereich überwachen.


    das macht der TE ja nun automatisch, da das Webmail sein Hauptarbeitsbereich ist. Aus meiner Sicht ist der größte Nachteil, dass Mails in anderen Ordner nicht ohne weiteres heruntergeladen werden können. Da stellt sich die Frage, was genau gesichert werden soll. Ich gebe Dir recht, dass das mit Filtern insgesamt gut funktioniert. Das erfordert jedoch ein wenig Kenntnis und (regelmäßigen) Konfigurationsaufwand. Dafür kann man alle Mails sichern.
    Ich glaube, was sinnvoller ist, hängt von den Anforderungen ab und kann nur von patti_c entschieden werden. Bei den Vor- und Nachteile sind wir uns ja einig und diese sind nun sehr gut und ausführlich beschrieben. Mal sehen, was der TE dazu sagt.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™