Alles ist weg - Backup unbrauchbar?

  • Hallo allerseits,


    ich habe kürzlich mein Windows Vista neuinstallieren müssen. Zur Sicherung meiner emails habe ich mich auf das Programm "Thundersave" verlassen (siehe: http://download.chip.eu/de/Thundersave_247659.html). Ich hab also Thundersave ausgeführt. Thundersave hat einen Ordner erstellt, in dem sich zwei Winrardateien befinden ("Programmverzeichnis" und "Profilverzeichnis"). Außerdem enthält er die ausführbare Datei "restore". Das Archiv "Profilverzeichnis" ist knapp 1,6GB groß und enthält, wenn man sich ein bisschen durchklickt, Dateien, die wie meine (ehemaligen) Ordner aus Thunderbird heißen. Die Emails scheinen also in irgendeiner Form da zu sein.


    Das Problem ist folgenes: wenn ich die Datei restore ausführe und mein Thunderbird wiederherstellen will, passiert nichts. Der Balken lädt zwar ganz normal voll, und das Programm schließt sich, aber in Thunderbird ist nichts passiert.


    Gibt es irgendeine Möglichkeit, an mein Backup heranzukommen und mein Thunderbird wiederherzustellen?


    Danke!

  • guten Abend und willkommen im thunderbirdforum!


    Wenn Du die Winrar-Dateien entpackst, was kommt dann für ein Ergebnis? Ich habe Thundersafe noch nie verwendet, soll aber recht brauchbar sein.
    Ich würde die Dateien mal entpacken irgendwohin, vielleicht in ein temporäres Verzeichnis, und mal schauen, was da rauskommt, Je nachdem kann dann weiter verfahren werden.

  • Ich hab die Archive jetzt mal entpackt...allerdings weiß ich nicht so richtig, inwiefern jetzt damit weiter zu verfahren ist. Im Archiv "Profilverzeichnis" befindet sich unter anderem ein Ordner, in sich wie gesagt Dateien befinden, die die Ordnerstruktur meines Thunderbird abbilden. Die Dateien sind immer von einer gleichnamigen ".msf"-Datei begleitet. Wie könnte man denn jetzt weiter vorgehen?

  • guten Morgen!


    Die Dateipaare, die Du da meinst, sind deine MBX-Dateien, mit zugehörigen Indexdateien, letztere sind die mit der Endung .msf. Damit könnte man schon eine Menge anfangen. Wie heißt der Ordner, der herauskommt, wenn Du das Archiv entpackst? Denn wenn wir das wissen kann vielleicht mehr gerettet werden als nur die Mails.

  • Hi beatlesvsf,


    oder noch einfacher:
    Vergleiche das was du jetzt vorliegen hast, mit dem, was in unserer Anleitung zum "Profil" steht.
    Danach weißt du genau, was da noch zu verwenden ist. Ich gehe davon aus, dass du ein komplettes Profil vorliegen hast.


    Und dann gehe ich davon aus, dass du vor dem Installieren deiner neuen WinDOSe mitgedacht und deine HD in eine System- und eine Datenpartition geteilt hast. Letztere bleibt dir erhalten, wenn du in ein paar Wochen oder Monaten wieder neu installieren "musst" ... .


    Aber egal wie, du legst dir in einem Datenbereich zu dem du als (hoffentlich eingeschränkter) User Vollzugriff hast, den Ordner \Thunderbird an. Da hinein kopierst du das eigentliche Profil, also den Ordner mit dem Namen <acht Zufallszeichen>.default .


    Jetzt startest du den Profilmanager >> neues Profil >> und verweist auf genau den oben genannten Ordner "<acht Zufallszeichen>.default". Damit weiß der Thunderbird, wo er beim Start sein Userprofil findet.
    TB starten => und du siehst, was von deinem geretteten Profil noch funktioniert. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es so läuft, wie vorher.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter!


    Da ich selber Thundersafe nicht verwende, weiß ich eben nicht, ob das Proggy nur den Profilordner oder den gesamten Daten-Ordner thunderbird verpackt.
    Denn ist letzteres der Fall und der T.E. legt den nochmal an, hat der Vogel vielleicht Probleme seinen Weg ins richtige Nest zu finden.

  • Hallo Rothaut,


    wie du ja weißt, habe ich mich für ein Leben ohne WinDOSe entschlossen. Zumindest privat will ich das so. Und deswegen habe ich Thundersave auch noch nie genutzt.


    Aber es gibt liebe Mitmenschen von denen ich weiß, dass sie das was sie anfassen und uns allen zur Verfügung stellen etwas ordentliches ist. Zu denen zählt bei mir eben auch Caschy.
    Also habe ich mir seine Beschreibung zum Thundersave durchgelesen: Thundersave in neuer Version


    Und da gehe ich einfach mal davon aus, dass in dem erzeugten Container eben auch das komplette Profil drin ist. (Der beatlesvsf soll ja vorher auch nachsehen und mit unserer Anleitung vergleichen.)


    Und sollte es wider Erwarten wirklich nicht funktionieren?
    Stand "vor Übungsbeginn": eine frisch installierte WinDOSe mit einem TB ohne Profil.
    => klappt es nicht, wird der vom Profilmanager angelegte oberste Profilordner \Thunderbird einschließlich der profiles.ini wieder gelöscht und wir sind wieder genau dort, wo wir am Anfang waren.
    Eingetretener Schaden: ...


    Und wenn bei der Datensicherung (oder der Kopie der gesicherter Daten) wirklich etwas schief gegangen ist, dann kann er immer noch ein neues sauberes Profil händisch anlegen und die Mails sowie die Adressbücher importieren bzw. kopieren.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Guten Abend allerseits,


    vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge! So wie es aussieht, ist das Problem gelöst!


    Falls das noch von Interesse ist: im Archiv "Profilverzeichnis" befand sich neben dem Ordner "Crash Reports" auch der Ordner "Profiles", in dem eben jener Ordner "xxxxxxx.default" zu finden war. Diesen hab ich auf meine Datenpartition kopiert, und, mit Hilfe der Anleitung, als Profilordner definiert. Thunderbird sieht wieder genauso aus wie vor der Neuinstallation meines Systems.


    Wenn ich das richtig sehe, muss man zur Datensicherung also nur den Profilordner kopieren, oder? Oder können Situationen auftreten, in denen etwa der Ordner "Programmverzeichnis" zur Wiederherstellung von TB erforderlich ist?

  • Quote

    Wenn ich das richtig sehe, muss man zur Datensicherung also nur den Profilordner kopieren, oder?


    Du kennst unsere Anleitung?
    Haben wir jemals etwas anderes gesagt/geschrieben?


    Quote

    Oder können Situationen auftreten, in denen etwa der Ordner "Programmverzeichnis" zur Wiederherstellung von TB erforderlich ist?


    Mir fällt auch nach emsigem Nachdenken kein richtiger Grund ein, warum ich das Programmverzeichnis mit sichern sollte. Sollte es ein Problem mit dem Programm geben oder ich das Betriebssystem neu installieren müssen (für die Freunde der WinDOSe soll das ja ein "normaler Vorgang" sein den Rechner regelmäßig "platt machen" zu müssen ... .) - dann wird die jeweils aktuellste Version heruntergeladen und installiert. Anhand des Eintrages in der profiles.ini findet das neu installierte Programm dein TB-Userprofil und alles ist wie vorher.


    Der Vorteil von Thundersave ist, dass es sich um eine Lösung handelt, bei dem der unbedarfte Nutzer nicht viel nachdenken muss. (Wie bei dem "schönen" magentafarbenen Mailprogramm unseres gleichfarbigen Providers. Da kann der Nutzer auch kaum etwas falsch machen ...)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Guten Morgen!


    Den Programmordner sichere ich nie, aber ich sichere den gesamten Daten-Ordner Thunderbird aus Appdata\roaming, bzw. von dort, wo er halt vorher lag. Vorteil dieser Methode ist imho, dass er bei Problemen nur wieder mit Putz und Stingel da hinkopiert werden braucht, und alles ist wieder wie gehabt.
    Auch bin ich eine faule Rothaut und habe meist für meine - ich glaube, es sind jetzt 8 Rechner - ein Profil erstellt, und da nehme ich den Datenordner Thunderbird und verteile ihn dorthin, wo ich ihn brauche, installiere dann den Vogel und gut is.

  • Hallo Rothaut,


    auch wenn ich die Herren "Putz" und "Stingel" nicht kenne ;-), sonst mache ich es genau so wie du. (Ich hoffe mal, dass "Stingel" nix unanständiges ist ...)
    Nur dass bei mir noch (misstrauisch wie ich nun mal bin ...) bei jedem Herunterfahren des Rechners vollautomatisch sämtliche geänderten Dateien (alle Nutzerdateien, nicht nur die vom Thunderbird!) in einem automatischen Verfahren inkrementiell auf dem WebDAV-Verzeichnis meines Providers gesichert werden. Das ist total bequem, Dank AES-Verschlüsselung sehr sicher und muss nur ab und an kontrolliert werden. Und monatlich kommt wieder mal ein Vollbackup dran. Platz ist ja da genug.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter!


    Also wirklich, ich bin doch eine anständige Rothaut ;) vor lauter Schreck habe ich nach dem Schrreiben meines Beitrags anstatt auf Senden auf Alt f4 gedrückt, und darf ihn jetzt nochmal schreiben.
    Putz ist das Apfelgehäuse, und der Stingel der Teil, wo die Frucht am Baum hing. Und die Redewedung bedeutet, also alles mit allem drum und dran.
    So genug Ot für diesmal! sonst krieg ich noch von den Mods eine über die Roterübe. ;)


    Schönen Mittwoch noch.