Passwort beim Start

  • Hallo,
    vor ein paar Tagen habe ich einem Bekannten TB VS 3.1.19 installiert. Verwundert stellte ich fest, dass beim Aufruf das Passwort nicht mehr benötigt wurde.
    Ist die höchstlästige Eingabe des Passwortes nun abstellbar?
    Gruß,
    Dag


    Win7, TB 3.1.19

  • Hallo Dag,


    1.) Schreibst du nicht, um welches Passwort es sich handelt, und
    2.) ist jemand, der so etwas schreibt:

    Quote

    Ist die höchstlästige Eingabe des Passwortes

    noch nicht in der realen IT-Welt angekommen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,
    wenn ich TB starte, wird die Eingabe eines Passwortes verlangt. Nach dem ich bei meinem Bekannten TB installiert hatte und TB aufrief, wurde kein Passwort verlangt.


    Quote

    2.) ist jemand, der so etwas schreibt:


    Ich benutze meinen Rechner ganz alleine. Soweit ist meine Paranoia noch nicht, dass ich mich vor mich selber per Passwort schützen muss.


    Gruß,
    Dag

  • Hallo daghaedd,


    das Stichwort heißt Masterpasswort. Wenn Du das löscht, dann kann zwar jeder, der an Deinem Rechner angemeldet ist, in TB auch Deine Mails abrufen und welche versenden, aber "die höchstlästige Eingabe des Passwortes" entfällt.


    Ich habe meinen kompletten Rechner mittels TrueCrypt verschlüsselt und lasse diesen ansonsten auch nicht ungesperrt rumstehen (noch nicht einmal zu Hause - ich bin da echt paranoid) und verzichte daher ebenfalls auf das Masterpasswort. Wie hoch Dein Sicherheitsbedürfnis ist, musst Du selber entscheiden. Ich rate aber normaler Weise dazu, dieses zu verwenden, wenn man keine anderen Sicherheitsmaßnahmen trifft (s.o.).


    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Ich werde mit meiner ersten Frage konkreter:
    Handelt es sich um ein Konten- oder um das Masterpasswort?
    Ich kann das nicht sehen.
    Es könnte ja schließlich sein, dass der Bekannte sein Mailkonto bei einem rosaroten Provider hat und bei entsprechender Falschkonfiguration benötigst du kein Passwort. Zumindest, wenn du über deinen eigenen Zugang ins Netz gehst.
    ==> die Frage war also begründet. Und ohne diese Information kann dir niemand eine richtige Antwort geben.


    Zur zweiten Frage:
    Hier nur zwei Links zum Selberlesen:
    [url=http://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Thunderbird_verlangt_nach_Master-Passwort,_obwohl_keines_vergeben_wurde]Thunderbird verlangt nach Master-Passwort, obwohl keines vergeben wurde[/url]
    Irgendwann schickt dir einer eine signierte Mail, und dann warte ich auf deine Frage ...
    und
    Deutschland ist Spitzenreiter! ...
    Ich ahne schon, warum das so ist ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Bei mir wird nach dem Masterpasswort gefragt.
    Mein Bekannter hat, so wie ich, GMX als Provider.


    Ich bin mir sicher, dass ich immer alleine am Rechner sitze. Wie ging das denn vor der Version 3.xx?
    Da wurde auch nicht nach einem Passwort gefragt. Und was ist mit den vielen anderen Mailprogrammen, die ebenfalls kein Passwort verlangen?


    Und, mein Rechner ist virenfrei. Ich habe Avira als Antivirenprogramm und alle 14 Tage lasse ich die Rescue Disc von Bitdefender, Avira und Kaspersky drüber laufen. Immer bekomme ich die Meldung, dass keine Viren an Bord sind. Zwischendurch lasse zusätzlich den Cleaner von Symantec das System scannen.
    Außerdem habe ich im FF die DNS-Server von Symantec eingestellt, die ein recht guter Schutz sind, dass man keine bösartigen Sachen unter geschoben bekommt. Mails lade ich nur im Textmodus runter und versende sie auch nur im Textmodus. Anhänge von fremden Absendern werden grundsätzlich nicht geöffnet.


    Gruß,
    Dag

  • Hallo,

    Quote from "daghaedd"

    Ich bin mir sicher, dass ich immer alleine am Rechner sitze.


    Naja, man weiß nie.

    Quote from "daghaedd"

    Und, mein Rechner ist virenfrei.


    Eine gewagte Aussage. Das können nicht einmal Profis zu 100% garantieren. Sicherheitssoftware reduziert allenfalls die Wahrscheinlichkeit einer Infektion - wenn auch sehr stark. Das heißt aber nicht, dass da nicht doch etwas mal durchrutschen kann. Wer weiß schon wie lange z.B. Stuxnet schon unterwegs war, bis er entdeckt wurde. Und noch schlimmer: Wer weiß schon wie viel Ungeziefer gar nicht entdeckt wird...?

    Quote from "daghaedd"

    Wie ging das denn vor der Version 3.xx?
    Da wurde auch nicht nach einem Passwort gefragt. Und was ist mit den vielen anderen Mailprogrammen, die ebenfalls kein Passwort verlangen?


    Naja, dann hast Du vorher eben keine Masterpasswort gehabt. Und andere Mailprogramme (die ich nicht gut genug kenne), sind dann eben unsicher.


    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Quote

    Eine gewagte Aussage. Das können nicht einmal Profis zu 100% garantieren. Sicherheitssoftware reduziert allenfalls die Wahrscheinlichkeit einer Infektion - wenn auch sehr stark. Das heißt aber nicht, dass da nicht doch etwas mal durchrutschen kann. Wer weiß schon wie lange z.B. Stuxnet schon unterwegs war, bis er entdeckt wurde. Und noch schlimmer: Wer weiß schon wie viel Ungeziefer gar nicht entdeckt wird...?


    Ja gut, da hast Du schon recht. Aber, da ich mich nicht entsinnen kann, in den letzten Jahren einen Virus auf dem Rechner gehabt zu haben, spricht schon einiges dafür, dass ich behaupten kann, dass mein Rechner virenfrei ist. Allerdings bin ich auch nicht gegen unerkannte Viren und Trojaner gefeit.


    Das alles hat aber nichts mit der für mich völlig unnötigen Passworteingabe in TB zu tun.


    Und ich weiß es ganz genau, mit meinem Rechner arbeitet sonst niemand.
    Gruß,
    Dag