1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

kann keine Emails mehr versenden [erl.]

  • Elef
  • 16. Mai 2011 um 22:34
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Elef
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    16. Mai. 2011
    • 16. Mai 2011 um 22:34
    • #1

    TB-Version 3.1.10
    Kontoart: IMAP
    Betriebssystem: Windows7 professionell

    Ich komme nicht mehr weiter. Thunderbird hat sich entschlosen meine Emails nicht mehr zu versenden. Gestern konnte ich noch mailen, Heute nicht mehr.
    Ich sehe nur noch folgende Meldung:
    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server mail.accounts.de ihre Ablaufzeit (Timeout) überschritten hat. Versuchen Sie es nochmals oder kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator.

    Habe bereits das ganze Forum durchforscht und die Vorschläge abgearbeitet. Leider kein Erfolg.
    Bin bei einem kleinen Provider (avegomail).
    Ich wäre froh über Hilfe. Ansonsten muss ich leider wieder zum Explorer wechseln.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Mai 2011 um 09:38
    • #2

    Hallo Elef (schön, begrüßt zu werden, oder?) und willkommen im Thunderbird-Forum,

    überprüfe mittels Telnet die Erreichbarkeit des Servers.

    Ist dieser erreichbar, lösche das Passwort im Passwortmanager für diesen Server und gebe es nach Aufforderung (beim Senden) neu ein.

    Starte im abgesicherten Modus und teste dort.

    War irgendetwas davon erfolgreich?

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Elef
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    16. Mai. 2011
    • 18. Mai 2011 um 13:26
    • #3

    Hallo slengfe,
    danke für Deine Tipps.
    Ich war damit aber leider nicht erfolgreich.
    Gestern war ich mit meinem Laptop bei einem Geschäftspartner und konnte Emails über Thunderbird versenden.
    Wo kann das Problem liegen.
    Bin ratlos.

    Gruß
    Elef

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Mai 2011 um 13:39
    • #4

    Hallo Elef,

    Zitat

    Gestern war ich mit meinem Laptop bei einem Geschäftspartner und konnte Emails über Thunderbird versenden.


    Das sagt mir, dass die Einstellungen des Thunderbird korrekt sind.

    => Also liegt das nicht an deinem Client, sondern an der Umgebung, aus der du am eigenen Standort deine Mails versendest.
    Und genau hier bringt uns der von slengfe erwähnte Test mit telnet weiter. <===

    Zusätzlich sind natürlich auch ein paar sonstige Informationen hilfreich:
    - Wie gehst du ins Internet? Habt ihr ein richtiges Intranet oder nur einen kleinen Router und DSL. (Also wie "zu Hause")
    - Wenn Intranet, hast du schon mal den Administrator befragt?
    - Gebe mal die kompletten Einstellungen an. Also neben Server auch die Verschlüsselung der Verbindung, es könnte sein, dass z. Bsp. bei euch (wenn Intranet) gesicherte Verbindungen blockiert werden, weil da der Virenscanner (Sicherheitsgateway) nicht arbeiten kann. Evtl. deswegen auch mal die Verschlüsselung deaktivieren (KEINE)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Elef
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    16. Mai. 2011
    • 18. Mai 2011 um 14:34
    • #5

    Hallo Peter,
    danke für die prompte Antwort.

    Antwort auf Deine Frage: kleines Besteck mit Router und DSL.
    Ich bin nur verwundert, dass ich bis Vorgestern ohne Probleme Mails versenden konnte und von "jetzt auf gleich" dieses nicht mehr möglich ist.
    Dieser Umstand betrifft auch nur Thunderbird. Wenn ich direkt über meinen Provider oder auch über GMX Emails versende, geht das anstandslos.
    Es haben zwischenzeitlich (automatische) Windows-Updates stattgefunden. Ist darüber mit Auswirkungen zu rechnen?

    Gruß

    Elef

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Mai 2011 um 14:52
    • #6
    Zitat von "Elef"

    Antwort auf Deine Frage: kleines Besteck mit Router und DSL.


    OK, diese Antwort war wichtig.

    Zitat

    Ich bin nur verwundert, dass ich bis Vorgestern ohne Probleme Mails versenden konnte und von "jetzt auf gleich" dieses nicht mehr möglich ist.


    Ja, so was gibt es ... .

    Zitat

    Wenn ich direkt über meinen Provider oder auch über GMX Emails versende, geht das anstandslos.


    Damit meinst du sicherlich Webmail mit dem Browser (Für mich: <grusel>) "Über den Provider" verschickst du alle deine Mails.
    Webmail ist ein völlig anderes Verfahren, du gehst per Browser und dem entsprechenden http/https-Port direkt auf ein Webfrontend und dann natürlich wieder auf die Maildatenbank des Providers. Aber sonst hat das absolut nix mit dem Empfang/Versenden über einen Mailclient zu tun.

    Zitat

    Es haben zwischenzeitlich (automatische) Windows-Updates stattgefunden. Ist darüber mit Auswirkungen zu rechnen?


    Das ist zumindest nicht auszuschließen.

    Nur eines wundert mich absolut:

    Zitat

    Gestern war ich mit meinem Laptop bei einem Geschäftspartner und konnte Emails über Thunderbird versenden.


    Ich frage sicherheitshalber: Es handelt sich doch um einen und den selben Rechner, oder? (So lese ich das raus.)

    Rein "von der hehren Lehre" müsste dann auf dem Client alles in Ordnung sein, wenn es von einem anderen Internetzugang aus funktioniert.

    Also noch ein letztes mal die Frage nach dem Ergebnis des Test per telnet!
    Poste bitte die komplette Konsolenausgabe, vom Absetzen des Befehls bis zur erfolgten Meldung hier in Codetags eingeschlossen. (Ausführen so wie es in der Anleitung steht. Natürlich mit dem richtigen Port und Server. Markieren und in die Zwischenablage. Über dem Textfeld im Forum auf "Code" klicken und dort wo dann der Corsor steht einfügen.)

    Du kannst lediglich noch mit zwei Einstellungen spielen (wie schon beschrieben ...):
    1. Mit der Verschlüsselung der Verbindung zum SMTP-Server (alle drei Varianten austesten!)
    2. Bei STARTTLS und KEINE mal mit dem alternativen Port 587
    => Bitte auch die Ergebnisse dieser Test melden!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. Mai 2011 um 14:57
    • #7

    Hallo,
    jetzt wissen wir aber immer noch nicht, wie der telnet-Befehl ausgegangen ist.

    Gruß

  • Elef
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    16. Mai. 2011
    • 18. Mai 2011 um 15:29
    • #8

    Hallo Peter,
    habe die Aufträge abgearbeitet.
    Wir gehen mit 2 Rechnern über unseren Router per DSL ins Internet:
    1.) PC (XP professionel) über LAN auf den Router
    2.) (Mein) Laptop (Windows 7 professinel) über WLAN auf den Router
    mit beiden Rechnern können von diesem Standort keine Mails versendet werden.

    1.) ja es handelt sich um denselben Laptop

    2.) telnet Testergebnis:

    Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
    Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

    C:\Users\Benuzername>telnet mail.accounts.de 465
    Verbindungsaufbau zu mail.accounts.de...Es konnte keine Verbindung mit dem Host
    hergestellt werden, auf Port 465: Verbindungsfehler

    C:\Users\Benuzername>

    3.) Habe die Verschlüsselung deaktiviert und Port 587 probiert. Ergebnis wie vorher.

    habe ich etwas vergessen?

    Gruß
    Elef

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Mai 2011 um 17:41
    • #9

    Hi Elef,

    3 Fakten:
    - "mit beiden Rechnern können von diesem Standort keine Mails versendet werden."
    - "Verbindungsaufbau zu mail.accounts.de...Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden, auf Port 465: Verbindungsfehler", und
    - "Gestern war ich mit meinem Laptop bei einem Geschäftspartner und konnte Emails über Thunderbird versenden."

    bestätigen das, was ich ja schon mehrfach geschrieben habe. Es liegt nicht an euren Rechnern, sondern an eurem Internet-Zugang.

    Normalerweise lässt ein gängiger "Baumarkt-Router" jeglichen abgehenden Traffic passieren. Es sei denn, jemand hat bewusst eine ausgehende Sperre konfiguriert. Aber dass müsstet ihr ja wissen ... .
    Normalerweise lässt jeder inländische Internet-Provider zu, dass eine Verbindung zu jedem SMTP-Server eines jeden inländischen Mailproviders aufgebaut wird. (Zu ausländischen Providern ist das was anderes!)
    - Wer ist euer Internet-Provider?
    - Ihn vielleicht einmal fragen, ob er die Verbindung zum Maiprovider sperrt? Muss ja nicht bewusst gewollt sein ... . Auf jeden Fall auf meine drei o.g. Punkte hinweisen! Das sind immerhin gute Argumente, die es zumindest etwas erschweren, gleich abgebügelt zu werden!

    Noch mal zu den Konfigurationsdaten:
    Ich habe mal nach dem Provider gegockelt und dort versucht, die geforderten Einstellungen für einen Mailclient zu finden. Es ist mir nicht gelungen! (Länger als 10 Minuten war mir die Suche allerdings auch nicht wert ...)
    => Sicherheitshalber auch noch mal nachsehen oder anfragen. (Auch, wenn es außerhalb funktioniert ... .)

    Ich habe mir mal die Zeit genommen, selber den Test mit telnet zu machen. Mit Codetags sieht das so aus:

    Code
    peter@pluto:~> telnet mail.accounts.de 465
    Trying 62.180.229.150...
    Connected to mail.accounts.de.
    Escape character is '^]'.
    
    
    
    
    exit
    Connection closed by foreign host.
    peter@pluto:~>
    Alles anzeigen

    Ich schreibe dir das aber nicht, um dir zu zeigen, dass ich das kann ;-), sondern um dir die IP des Servers zu zeigen.
    Du kannst mal die IP an Stelle des Servernamens eintragen. Vielleicht hat der Router ein Problem mit der Namensauflösung. Soll ja auch möglich sein ... .

    Mehr fällt mir nicht ein.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Elef
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    16. Mai. 2011
    • 22. Mai 2011 um 09:46
    • #10

    Hallo an die Helfer,
    das Problem ist gelöst. Der entsprechende Port war im Router nicht mehr freigeschaltet - aus welchen unerfindlichen Gründen auch immer -.
    Vielen Dank für die Tipps.
    Alles Gute wünscht

    Elef

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Mai 2011 um 11:01
    • #11

    Was für einen Router hast du, auf dem abgehende Ports freizuschalten sind ?????

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™