1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Thunderbird (Firefox) Backup Lösung [erl.]

  • swingwelcke
  • 26. Mai 2011 um 10:59
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • swingwelcke
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    5. Aug. 2010
    • 26. Mai 2011 um 10:59
    • #1

    Hallo "Mozilla"-Experten,
    möchte eine ständige Backup -Strategie für Firefox und Thunderbird mit zuverlässiger Recovery-Funktion auf meinen Rechner haben. Das Moz-BU hat mich schon zweimal beim Recovery von Thunderbird "im Stich gelassen". Habe jetzt einen Beitrag der Firma "zebNet" über <Thunderbird Backup 2011 2.0.3.14> und <Firefox Backup 2011 2.0.3.14> gelesen. Klingt gut, hat Jemand nähere Erfahrungen damit sammeln können? Scheint eine neue Firma zu sein. Ich habe ausser deren Informationen noch nichts finden können.
    Wer also etwas darüber weiß oder Alternativen hat, den bitte ich um eine Antwort.
    Danke im Voraus
    Juergen

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 26. Mai 2011 um 11:19
    • #2

    Hallo Juergen,

    das einfachste ist eine Sicherung des Profils [der Ordner mit den 8_wilden_Buchstaben.default, wobei auch default sonstwie heißen kann, z.B. ghw63k9g.test oder ghw63k9g.MeineMails..., siehe >Dateien im Profil kurz erklärt] oder, das mache ich, des gesamten übergeordneten Ordners ..\thunderbird\..
    Unter Punkt 11 der Anleitungen findest du dazu nochmals Tipps und Links zu Hilfsprogrammen, empfehlenswert ist auch das kostenlose Personal Backup von Rathlev, damit kannst du Firefox und sonstiges gleich mit sichern ;)

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Mai 2011 um 11:25
    • #3

    Hallo Jürgen,

    ein sicherheitsbewusster User sichert regelmäßig (und das muss jeder selbst für sich festlegen, was er darunter versteht) sämtliche seiner wichtigen Daten. Und dazu zählen neben den "Eigenen Dokumenten" auch sämtliche Einstellungen usw. aus den beiden genannten Programmen usw.

    Ich würde mich also niemals auf ein reines Sichern von Daten nur einiger weniger Programme beschränken. (Was nicht heißt, dass ich nicht direkt neben "profil.default" noch ein "profil.default.bak" zu liegen habe. Aber wirklich nur, falls mir mal eine Panne passiert. Diese "Sicherung" lege ich bei jeder größeren "Spielerei" immer neu an.)

    Und Sichern heißt für o.g. sicherheitsbewusstn User selbstverständlich auch, dass dieses nicht etwa auf der gleichen HD erfolgt. Ein externer Speicher wie eine USB-HD oder ein NAS sollte es schon sein. Der Königsweg ist immer eine Sicherung außerhalb des eigenen Hauses, denn dem Blitzschlag oder der Überschwemmung ist es egal, ob es den Rechner oder die ext. HD/NAS trifft. => Speicherplatz "in der Wolke" wird dir ja sogar umsonst hinterher geworfen. Zumindest in Stückchen zu 2 GB (Dropbox, TeamDrive usw.)

    Ich sichere mit einem automatisch ablaufenden Sicherungsprogramm sämtliche der für mich wichtigen Daten (wirklich dazu durch den Dateibaum gehen und nachdenken!) auf zwei verschiedenen "Online-Speicherplätzen".
    Als Linux-Nutzer verwende ich dazu das Programm "areca" (auch für die WinDOSe erhältlich!), und für Windows-Nutzer empfehlen wir hier das "PersonalBackup" von Dr. Rathlev.
    Beide Programme:
    - sammeln die einmal voreingestellten Ordner und Dateien ein (sehr komfortable Einstellung!)
    - können diese Daten in ZIP-Dateien einer vorgegebenen Größe packen
    - verschlüsseln das ganze selbstverständlich (sollte man tun, wenn außerhäusige Speicherung!),
    - funktionieren automatisch und wenn du willst auch im Hintergrund.

    Dass eine Sicherung nur so gut ist, wie das vorher auch getestete Restore, erwähne ich nur am Rande.

    Fazit: Eine derartige Sicherung hat etwas sehr beruhigendes an sich ... .

    MfG Peter (wie oft zu spät, aber ausführlicher ... . ;-) )

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 26. Mai 2011 um 13:03
    • #4

    Hallo,

    möchte mich allem was hier geschrieben wurde anschließen und trotzdem noch meinen eigenen Senf dazu geben:

    Wie schon erwähnt hat man ja noch andere wichtige Daten, die i.d.R. im Ordner Eigene Dateien (oder wie es je nach BS auch immer heißt) liegen. Ich nutze z.B. Backup Service Home 3, das ein inkrementelles Backup (d.h. nur veränderte Daten) erstellt und zwar von den Verzeichnisse, bei denen ich das möchte. Es gibt aber natürlich auch andere ebenfalls kostenlose Programme, die das erledigen. Das ganze läuft automatisch im Hintergrund, das Programm sichert stündlich und kann so eingestellt werden, dass alte Sicherungen wöchentlich und monatlich gelöscht werden, wobei die letzte Version einer Datei immer bestehen bleibt - versteht sich von selbst, oder? Für mich eine optimale Lösung.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • swingwelcke
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    5. Aug. 2010
    • 26. Mai 2011 um 18:52
    • #5

    Sehr geehrter Herr Lehmann,
    Danke! Perfekt, ausführlich, "nicht zu spät" und auch für mich "verständlich"!
    Bin versorgt, belehrt und aufgelärt. Damit kann man doch mal was anfangen.
    Schönen Tag noch und nochmals vieln Dank
    Juergen Welcke

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™