1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Adressbücher sind leer

  • bingo55
  • 12. August 2011 um 20:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Cosmo
    Gast
    • 14. August 2011 um 13:40
    • #21

    Den Hinweis auf die Dummy-Datei hast du überlesen? (Davon abgesehen, daß sich mit USBDLM die Frage welches das gesuchte externe Laufwerk ist, klar beantworten läßt und ich darauf hinwies, daß mit Personal Backup und dem mitgelieferten Hilfsprogramm der Bedarf für ein Script nicht existiert.)

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 14. August 2011 um 13:59
    • #22

    Mit Dummy-Datei meinst Du eine Datei, auf auf dem Stick angelegt wurde und deren Namen man überprüfen kann?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. August 2011 um 14:02
    • #23

    Ich habe nicht "das Script an sich" kritisiert, sondern die Tatsache, das der User nicht auf die Gefahren hingewiesen wird, welche aus dem gewählten Speicherort realisieren.

    Dazu würde neben dem erwähnten guten Hinweis von Uwe ausreichen, den User darauf hinzuweisen dieses Backup wechselweise auf zwei USB-Sticks zu kopieren, und diese danach zumindest vom Rechner zu entfernen.
    Oder <user> soll im Explorer nachsehen, welchen Laufwerksbuchstaben der Stick gerade hat und diesen in das Script eintragen.
    Oder gleich das Script mit der Frage nach dem LW-Buchstaben anhalten lassen usw.

    Ja aber ...
    ... dann sagt sich doch garantiert OMS, dass er doch das komplette TB-Userprofil beginnend mit dem obersten Ordner \Thunderbird gleich mit der Maus auf den Stick schubsen könne.

    Recht hat er ... .

    MfG Peter

    BTW:
    Während ich hier zu Hause sitze und das Forum bzw. den Regen draußen anschaue, bin ich remote via VPN mit dem Bürorechner einer Organisation verbunden, welchen ich ehrenamtlich administriere. Dort mache ich gerade das monatliche Vollbackup via "PersonalBackup". Dabei werden fast 2 GB an Daten "eingesammelt", in 300 MB große Pakete komprimiert, verschlüsselt und auf den vom Provider bereitgestellten Speicherplatz hochgeschaufelt. Einfacher geht es nun wirklich nicht!
    Aber das versteht <user> wohl leider erst, wenn er das erste mal Daten verloren hat ... .

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Cosmo
    Gast
    • 14. August 2011 um 14:13
    • #24

    Uwe: Yep

    Peter (zum letzten Satz): Selbst dann kapieren es viel zu viele immer noch nicht.

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 14. August 2011 um 14:14
    • #25

    Bei mir erledigt das Acronis
    2 x täglich das Benutzerpofil auf eine eSATA-Platte
    3 x Woche die Systempartition auf die gleiche eSATA-Platte
    Samstags um 3 Uhr morgens das Benutzerprofil + Systemplatte mittels FTP auf Speicherplatz meines Providers
    und auf der eSATA - Platte sind die Sicherungen der letzten 3 Monate vorhanden

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. August 2011 um 14:39
    • #26

    So, bevor ich mich aus diesem Thread verabschiede:

    Wir als IT-Fachleute haben unsere bewährten und ausgeklügelten (oder "von oben" vorgeschriebenen) Methoden, mit denen wir einem Datenverlust vorbeugen oder zumindest die Auswirkungen des garantiert einmal eintreffenden "Unfalls" minimieren können. Wenn das nicht so wäre, dann hätten wir unseren Beruf verfehlt. Und hier schließe ich auch unsere "private IT" mit ein.

    Aber allein in den etwas über 6 Jahrten, in denen ich hier im TB-Forum tätig bin, habe ich unzählige User erlebt, die einfach nicht verstehen wollten, dass irgendwann einmal jede Festplate ihren Geist aufgibt, oder dass immer wieder durch "ungeklärte Ursachen" Daten verloren gehen. [Psssst: Selbst ich habe vor vielen Jahren überlesen, dass der IP-Cop sich die gesamte Festplatte nimmt, wenn er installiert wird ... .]

    Aber Otto NormalUser versteht das leider immer erst dann, wenn er hier heulend angerannt kommt (*). Nur dann ist es meistens zu spät. Nicht immer können wir ihm helfen.
    Das einzige, was wir tun können, ist immer und immer und immer ... wieder darauf hinzuweisen, wie wichtig eine Sicherung ihrer wertvollen Daten ist. Und dazu gehört IMO auch, den richtigen Speicherplatz zu wählen ... .

    (*) Erklärung:
    Ich möchte keinem unserer nicht so erfahrenen Nutzer damit zu nahe treten oder euch sogar "dumm kommen". Sollte bei euch dieser Eindruck entstanden sein, dann bitte alles noch einmal in aller Ruhe durchlesen. Ich habe das nicht gegen euch, sondern für euch geschrieben.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 14. August 2011 um 14:44
    • #27

    Danke Peter,
    deshalb habe ich ja bereits geschrieben, das ich das Script anpassen werden (irgendwann heute noch)
    Und auch dann wird es ohne weitere Software laufen, die ein DAU erst unfallfrei installieren müßte.

    Mir war es wichtig, eine Lösung einzig auf Windows-Bordmittel basierend zu haben. Nur so ist sichergestellt, das es wirklich überall geht.

  • Cosmo
    Gast
    • 14. August 2011 um 14:54
    • #28
    Zitat von "HaasUwe"

    Lösung einzig auf Windows-Bordmittel basierend


    Das trifft auch auf das mit Windows (XP) mitgelieferte Backup zu. (Dennoch setze ich das so wenig ein wie OjE.) Im übrigen, wer TB verwendet, hat es ja auch einmal installiert (bei 90+% Privatanwendern der Mozillen), die Installation von Personal Backup geschieht genauso ohne Schnörkel.

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 14. August 2011 um 16:17
    • #29
    Zitat von "HaasUwe"

    Unter Windows gibt es keine Möglichkeit, den Laufwerksbuchstaben eines Sticks in Erfahrung zu bringen


    Hallo Uwe :)

    alternativ könntest Du den Buchstaben interaktiv abfragen. Seit XP geht das mit SET. Beispielcode siehe unter Choice-Befehl unter Windows XP-Home SP2.

    HTH
    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 14. August 2011 um 16:44
    • #30

    Hallo Ingo,

    das habe ich schon längst getan. Choice, Errorlevel und ein paar andere Punkte kenne ich auch schon ein paar Jahre, trotzdem danke für den Tipp.

    Ich bin gerade dabei einen entsprechenden Text zu verfassen, damit
    1.) das Verfahren ausreichend dokumentiert ist
    2.) wir einen Text haben, um darauf verweisen zu können wie eine Sicherung mit Boardmitteln gemacht werden kann
    3.) wir einen Text haben, der auf die Notwendigkeit eines Updates hinweist

    Die neue Lösung funktioniert mit jedem Windows ab Windows 95 (bis ME) bzw. Windows 2000 bis Windows 7.
    Selbst auf unserer Serverversion habe ich es heute spaßeshalber getestet, auch da geht es.

    Gruß
    Uwe

  • bingo55
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    7. Mai. 2008
    • 15. August 2011 um 12:38
    • #31

    Hallo,
    sicherheitshalber als dummer User (Mittelalter, ohne PC groß geworden, keine IT-Ausbildung, learning by doing - solche gibts halt auch noch) kurz die Rückfrage:
    Kann ich TB sichern, wie das Peter in seinem Beitrag vom 14.8. um 14.02 Uhr beschrieben hat:
    Ordner TB auf Stick speichern und dann extern sichern ?
    Danke Anja

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 15. August 2011 um 12:44
    • #32

    Hallo Anja,

    Wenn Du Windows benutzt geht es eigentlich ganz einfach

    1.) TB beenden
    2.) Stick anstecken
    3.) Windowstaste + E
    4.) In die Adresszeile eingeben: %appdata%
    5.) auf den Eintrag Thunderbird 1 x klicken
    6.) Den Eintrag Thunderbird auf den Stick im Verzeichnisbaum ziehen (bei gedrückter Maustaste)
    7.) Maustaste loslassen
    8.) Warten bis Kopiervorgang fertig ist
    9.) Stick abmelden und entfernen

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 15. August 2011 um 14:09
    • #33

    Hallo und guten Tag,

    HaasUwe: wen meinst du denn hier

    Zitat von "HaasUwe"

    Ich bin gerade dabei einen entsprechenden Text zu verfassen, damit
    1.) das Verfahren ausreichend dokumentiert ist
    2.) wir einen Text haben, um darauf verweisen zu können wie eine Sicherung mit Boardmitteln gemacht werden kann
    3.) wir einen Text haben, der auf die Notwendigkeit eines Updates hinweist

    mit wir?

    Unsere Anleitung sagt zu diesen Punkten unter Punkt 11 Profile verwalten (Anleitungen) doch eigentlich alles. Ich persönlich halte die Darstellung eines Scriptes für ONU als nicht zielführend, die Gründe dazu wurden bereits von Peter, Cosmo & Ingo hinreichend benannt und ich schließe mich dem an.
    Boardmittel sind beschrieben und alternativ Rathlevs Lösung.
    Ein Script ist eine tolle Sache, aber nur für den, der sich damit ein wenig auskennt. Ich höre und lese im Geiste schon die Anfragen: "Ich habe das genau so geschriebene und es geht nicht und ich finde nun meine Mails nicht mehr.." weil beim anlegen des scriptes buchstaben vergessen gehen oder Variablen nicht stimmen etc.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™