1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB 6.0.2 IMAP oder POP3 Zugang bei T-Com

  • Uwe123
  • 12. September 2011 um 15:07
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Uwe123
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    12. Sep. 2011
    • 12. September 2011 um 15:07
    • #1

    Habe ein Konto bei T-Com.

    Der Webzugang mit Passwort funktioniert, Der Zugang über TB nicht. Angebener Zugang bei der Telekom ist:
    POP3
    Posteingangsserver: pop2.webpage.t-com.de
    Postausgangsserver: smtp2.webpage.t-com.de

    IMAP
    Posteingangsserver: imap2.webpage.t-com.de
    Postausgangsserver: smtp2.webpage.t-com.de

    Zugang kann über TB nicht hergestellt werden, weder POP3 oder IMAP; Betriebsystem WIN XP oder WIN7. Habe auch noch Smartfon mit Windows mobile, hier ist ein POP3 Zugang aktiv. Auf einem alten Rechner ist das Konto auch noch mit POP3 aktiv bei WIN XP (will ich abschalten)

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Bei der Gelegenheit, wie geht das mit einem POP3 Zugang wenn die URL mit pop2 anfängt?

    Danke Uwe

  • muzel
    Gast
    • 12. September 2011 um 15:20
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    Auf einem alten Rechner ist das Konto auch noch mit POP3 aktiv bei WIN XP


    Wenn der Zugang funktioniert, was ist dort anders?

    Zitat

    Bei der Gelegenheit, wie geht das mit einem POP3 Zugang wenn die URL mit pop2 anfängt?


    Servernamen sind Schall und Rauch, wichtig ist, daß der Server das Protokoll versteht.
    Gruß, muzel

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. September 2011 um 15:40
    • #3

    Hallo Uwe,

    ausschlaggebend ist allein, was dir dein Provider über die in deinem Vertrag zu nutzenden Server mitteilt.
    Ich nutze zwar den magentafarbenen Provider nicht (außer einem Kostnixkonto), aber ich habe mich bei der Hilfe für andere User schon mehrfach auf der "wunderschönen magentafarbenen" Webseite umgesehen. Und, man kann sagen was man will, deren Hilfeseiten sind umfangreich, ausführlich und wirklich informativ.
    Also zuerst dort nachschauen, und dann exakt so konfigurieren.

    Zum Servernamen: Jeder kann seine Server im Rahmen "des guten Geschmacks" und vor allem der Sinnfälligkeit nennen, so wie er will. Wenn ein Provider einen Posteingangsserver (zumeist mit "pop." oder "mail." beginnend) noch mit einer Zahl ergänzt (pop2), dann hat das nichts mit der Version 3 des Post Office Protokolls zu tun, sondern eher mit einer Lastaufteilung auf mehrere Server.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 12. September 2011 um 15:42
    • #4

    Hallo,

    Zitat

    Posteingangsserver: pop2.webpage.t-com.de
    Postausgangsserver: smtp2.webpage.t-com.de

    IMAP
    Posteingangsserver: imap2.webpage.t-com.de
    Postausgangsserver: smtp2.webpage.t-com.de

    Die sind auf jeden Fallkomplett falsch und werden von t-online auch nicht angeboten.

    Schlägt dir der Kontenassistent etwas Falsches vor (das er in diesem Fall bei mir noch nie getan hat, auch nicht bei der T-com), musst du das korrigieren.

    Wie die Servernamen richtig heißen, steht hier:
    http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/conten…78/faq-55744701
    und
    http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/conten…en/faq-45858383

    Gruß

  • muzel
    Gast
    • 12. September 2011 um 16:23
    • #5

    Ich wäre da vorsichtig mit "komplett falsch" - eine kurze Suchmaschinenanfrage nach den o.g. Servernamen liefert so viele Treffer, vor allem im Zusammenhang mit T-Com-Business-Tarifen, daß sie zumindest nicht frei erfunden sein können.
    Aber wie Peter schon sagte, maßgeblich ist das, was der Provider einem mitteilt. Kreatives Raten hilft nur selten.

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 12. September 2011 um 16:42
    • #6
    Zitat von "muzel"

    Ich wäre da vorsichtig mit "komplett falsch"


    Hallo :)

    ich gebe zu, das hätte ich spontan auch gedacht.

    Zitat


    eine kurze Suchmaschinenanfrage nach den o.g. Servernamen liefert so viele Treffer, vor allem im Zusammenhang mit T-Com-Business-Tarifen


    Du hast Recht. Das scheinen die Server von TDSL Business zu sein. Die Frage ist jetzt, ob der OP einen solchen Tarif hat (was ich leicht bezweifle).

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. September 2011 um 17:07
    • #7

    Warten wirs doch einfach ab. Ich denke doch, dass er sich hier noch mal blicken lässt.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 12. September 2011 um 17:35
    • #8

    Sorry,
    wäre das also ein kommerzieller Account, dann frage ich mich doch, warum der TE ausgerechnet bei uns fragt, anstatt es bei dem Unternehmen zu tun, bei dem er das Geld bezahlt. Dort bekommen doch sicher Profis Unterstützung von Profis, oder?
    Außerdem hat er nichts davon erwähnt, obwohl es sehr wichtig gewesen wäre.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (13. September 2011 um 11:52)

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 13. September 2011 um 09:01
    • #9

    Guten Morgen,

    evtl. hängt das hiermit
    www.heise.de: T-Online-Mailserver von Blacklistings betroffen
    zusammen?

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. September 2011 um 11:17
    • #10

    Hi rum,

    ich glaube weniger.
    Blacklisting heißt ja, dass der Provider die Mails beim nächsten Provider nicht los bekommt. Aber IMHO dürfte es keine Auswirkungen darauf haben, dass der eigene Ausgangsserver die Mails von Client nicht entgegennimmt oder andere Effekte in diesem Zusammenhang auftreten.

    Aber, wie hat doch mal jemand geschrieben:

    Zitat

    Warten wirs doch einfach ab. Ich denke doch, dass er sich hier noch mal blicken lässt.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 13. September 2011 um 11:59
    • #11

    Hi,

    Peter: ich dachte mehr daran, dass das Konto auf Grund von für den User nicht sichtbaren Auffälligkeiten

    Zitat von "heise online"

    ...Zahl der auf geknackte T-Online-Konten zurückzuführenden Spam-Mails massiv zurück. Der Rückgang fällt so deutlich aus, dass in nächster Zeit damit zu rechnen ist, dass T-Online seine Kunden über die Art und Weise der Begrenzung informiert.

    gestört ist

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. September 2011 um 18:17
    • #12

    Also mag man zu Magenta sagen, was man will, aber:

    • der Anteil der Rechner, die auf andere und nicht mehr auf die Leute hören, die sie mal gekauft haben, dürfte bei tonline nicht wesentlich größer sein, als bei den anderen Providern. In der Summe vielleicht, aber nicht im Verhältnis zur Gesamtzahl der Kunden. In der Summe verteidigen wir unseren Weltmeisterplatz bei den Botnetz-Mirgliedschaften eisern ... ;
    • ich habe noch keinen Provider erlebt, der das Problem so ernst nimmt, wie der magentafarbene! Die haben da wirklich den Finger drauf und wenn ein Kundenkonto durch überdurchschnittliche Sendetätigkeit auffällt, dann wird dieser Kunde zuerst angeschrieben oder gar angerufen, wenn dann keine Reaktion erfolgt und dieser weiter spammt, der smtp-Port geblockt und wenn gar andere Sachen passieren (DDOS-Angriffe o.ä.) letztendlich gar der Zugang dicht gemacht. Da dieses nach mehreren Hinweisen erfolgt, ist das auch völlig in Ordnung so.


    Wenn alle Provider so gewissenhaft wären, dann sind wir bald unseren Weltmeisterplatz los ... .
    Ich habe in den letzten Monaten etliche Hilferufe wegen einer Mail vom Provider bekommen, und immer wurde ich (besser gesagt: desinfec´t) fündig. So oft wie im letzten Halbjahr habe ich noch nie eine WinDOSe neu installiert.
    BTW: Linuxrechner waren keine dabei. Warum nur?

    EDIT:
    Ich muss ein paar Stunden später meinen Beitrag noch einmal eiditieren:
    Nach dem Erscheinen dieses Beitrags bei heise.de PC-Entseucher verzeichnen Erfolge in Deutschland weiß ich, dass wir unseren "Spitzenplatz" wohl ggw. abgeben müssen. Es sind angeblich "nur" noch unter 100.000 verseuchter dt. C ... .
    Na denn, herzlichen Glückwunsch ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™