1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Emails bei imap auf dem Server belassen

  • herbi
  • 7. Mai 2012 um 15:17
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • herbi
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    107
    Mitglied seit
    2. Dez. 2004
    • 7. Mai 2012 um 15:17
    • #1

    Moin,
    bei der Umstellung von POP auf IMAP ist mir ein lapsus unterlaufen. Ich habe sämtliche Emails vom Server heruntergeladen und in TB alle gelöscht. Jetzt sind sie auch auf dem Server verschwunden. Zum Glück ist Yahoo in der Lage, diese innerhalb von 48 Stunden nach Löschung wieder herzustellen. Mal sehen, ob das klappt.
    Die grundsätzliche Frage lautet nun, nachdem ich mich hier im Forum schlau gemacht habe: TB stellt offenbar ein Abbild des Servers dar. Lösche ich im TB etwas, ist es auch auf dem Server verschwunden. Bisher habe ich bei POP das immer als sehr positiv empfunden ein komplettes Back meiner Mails zu haben. Was muss ich umstellen, um bei IMAP alle Emails behalten zu können, auch wenn ich sie bereits in TB gelöscht habe?

    Der Computer rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer. - Dieter Hildebrandt

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Mai 2012 um 16:19
    • #2

    Hallo Herbi,

    Zitat von "herbi"

    Moin,
    bei der Umstellung von POP auf IMAP ist mir ein lapsus unterlaufen. Ich habe sämtliche Emails vom Server heruntergeladen und in TB alle gelöscht. Jetzt sind sie auch auf dem Server verschwunden.


    So ist das eben. Ich verweise auf meine Signatur ... .
    Aber wir bekommen das schon hin. (*)

    Zitat

    Zum Glück ist Yahoo in der Lage, diese innerhalb von 48 Stunden nach Löschung wieder herzustellen. Mal sehen, ob das klappt.


    Dazu ist grundsätzlich jeder seriöse Provider in der Lage. Wäre ja auch schlimm, wenn ein Provider keine Datensicherung hat - er würde sich ja sonst auf das Niveau so mancher Nutzer begeben ... .
    Nur, es macht eben "Arbeit", und wer macht das schon gern, wenn er es gar umsonst machen muss.

    Zitat

    Die grundsätzliche Frage lautet nun, nachdem ich mich hier im Forum schlau gemacht habe: TB stellt offenbar ein Abbild des Servers dar. Lösche ich im TB etwas, ist es auch auf dem Server verschwunden.


    Das ist absolut korrekt und so gewollt. Sage nur "Fernbedienung". Im Prinzip nix anderes, als wenn du auf die Mails per Webmailclient zugreifst.

    Zitat

    Bisher habe ich bei POP das immer als sehr positiv empfunden ein komplettes Back meiner Mails zu haben. Was muss ich umstellen, um bei IMAP alle Emails behalten zu können, auch wenn ich sie bereits in TB gelöscht habe?


    Auch hier gibt es gute und einfache Lösungen. Ich kann mich daran erinnern, dass ich diese selbst schon oft im Forum gepostet habe. Sinngemäß:

    • In den "lokalen Ordnern" eine entsprechende geeignete Ordnerhirarchie aufbauen. Du weißt ja, der Posteingang ("Briefkasten") hat immer leer zu sein, die "Post" befindet sich nach dem Lesen/Bearbeiten in Ordnern - so wie in einem ordentlich geführten Büro.
    • Jetzt legst du Filter an, welche in den (möglichst identischen) IMAP-Ordnern vorhandene Mails in die entsprechenden lokalen Ordner kopieren. Dabei kannst du nach Gusto Vorgaben machen, wie alle neuen, gelesenen usw. Mails. Also nach deinen Bedürfnissen anpassen.
    • Und jetzt das ganze Testen. => Wenn jetzt die Mails in den lokalen Ordnern gesehen werden, dann liegen sie dort sicher. Sogar wenn jemand diese auf dem Server löscht ;-)

    (*) Sollte es mit Yahoo nicht klappen:
    TB aktiviert standardmäßig eine Funktion, welche sich das "lokale Bereithalten der Mails auf diesem Rechner" nennt. Diese Fkt. ist so was wie ein lokaler Cache der Mails. Und wie bei einem Cache üblich, werden die dort gespeicherten Mails auch bei einer online-Löschung sofort gelöscht.
    Wenn das bei dir aktiviert war, und du per Dateimanager in den IMAP-Ordnern auf deinem Profil die endungslosen mbox-Dateien findest und die eine relevante Größe haben, dann besteht auch große Hoffnung, die dort nur als gelöscht markierten Mails wieder herzustellen.


    MTH

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. Mai 2012 um 16:54
    • #3

    Hallo,

    Zitat

    TB aktiviert standardmäßig eine Funktion, welche sich das "lokale Bereithalten der Mails auf diesem Rechner" nennt. Diese Fkt. ist so was wie ein lokaler Cache der Mails. Und wie bei einem Cache üblich, werden die dort gespeicherten Mails auch bei einer online-Löschung sofort gelöscht.
    Wenn das bei dir aktiviert war, und du per Dateimanager in den IMAP-Ordnern auf deinem Profil die endungslosen mbox-Dateien findest und die eine relevante Größe haben, dann besteht auch große Hoffnung, die dort nur als gelöscht markierten Mails wieder herzustellen.

    Ergänzung:
    wenn das Kopieren oder Verschieben per Filter in die lokalen Ordner klappt, kann man getrost das "Bereithalten der Nachrichten" abschalten und so viel Speicherplatz sparen.
    Ich mache dann sogar eine Komplettreinigung durch Löschen des gesamten Kontos im TB-Profil.
    Somit erspare ich mir das Komprimieren aller IMAP-Ordner.
    Warum ich dann überhaupt "bereit gehaltene" Mails habe?
    Das kann passieren, wenn ich ein Konto resette, d.h. ich es entferne es und richte es neu ein. Dabei vergesse ich manchmal, die Haken in dem betr. Menü zu entfernen.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Mai 2012 um 17:36
    • #4

    Dieses "Bereithalten" macht IMHO lediglich Sinn, wenn jemand eine schlechte/langsame/teuere Internetverbindung hat. Bspw. per UMTS im fahrenden Zug. Dann kannst du auch "auf der Strecke" deine Mails lesen, wenn das Netz "weg" ist.
    Am heimischen DSL macht es (für mich) keinen Sinn.

    Positiver Nebeneffekt ist manchmal, wenn jemand seine Mails auf dem Server löscht und so die Möglichkeit hat, die Mails wieder erscheinen zu lassen.
    Manchmal hat Unwissenheit (dass user diese Option zu Hause nicht benötigt) eben auch Vorteile ;-)

    Schaun wir mal, ob Herbi Glück hatte, und diese Funktion aktiviert war.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • herbi
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    107
    Mitglied seit
    2. Dez. 2004
    • 8. Mai 2012 um 15:24
    • #5

    ich brauchte die von Euch vorgeschlagene interne Lösung nicht, da Yahoo mir alle Emails wieder zurückgespielt hat.
    Das Speichern auf der Festplatte nimmt sehr viel Speicherplatz in Anspruch und ist nicht das, was ich möchte. 95% der Emails bei mir betreffen eh' nur Informationen aus Computerzeitschriften, Downloadcharts usw., die ich eigentlich nach langer Zeit dann doch nicht mehr wirklich benötige. Trotzdem tauchen auch nach Jahren Fragen bei mir auf wie diese: mit dem hatte ich schon mal Kontakt zu einer speziellen Frage, wie war gleich noch die Emailadresse?
    Das lebenslängliche Speichern von POP Emails auf dem Server von Yahoo hat da schon Vorteile. Vielleicht sollte ich jetzt bei der Umstellung von POP auf IMAP ein Backup mit den import/export tools erstellen und in die Cloud hochladen. Eine andere Möglichkeit sehe ich im Moment nicht, um nicht meine Festplatte unnötig mit viel Datenmüll zu belasten. Oder hat noch jemand eine andere Idee?

    Der Computer rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer. - Dieter Hildebrandt

  • SusiTux
    Gast
    • 8. Mai 2012 um 18:12
    • #6

    Hallo herbi,

    Zitat von "herbi"

    Das Speichern auf der Festplatte nimmt sehr viel Speicherplatz in Anspruch ...

    Zitat von "herbi"

    Das lebenslängliche Speichern von POP Emails auf dem Server von Yahoo hat da schon Vorteile.

    Darf ich mal fragen, um welchen Umfang an E-Mails es bei Dir geht und wie viel Speicher Dir Yahoo zur Verfügung stellt? Festplattenspeicher kostet inzwischen weniger als 10 Cent pro Gigabyte.

    Gruß

    Susanne

  • herbi
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    107
    Mitglied seit
    2. Dez. 2004
    • 9. Mai 2012 um 09:36
    • #7

    bei Yahoo gibt es kein Speicherlimit.

    Der Computer rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer. - Dieter Hildebrandt

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Mai 2012 um 10:21
    • #8
    Zitat

    Wäre ja auch schlimm, wenn ein Provider keine Datensicherung hat - er würde sich ja sonst auf das Niveau so mancher Nutzer begeben ... .

    Jeder muss wissen, wieviel ihm seine Mails wert sind.
    Bei privaten Mails sind sie eben nur "weg".
    Für geschäftlichen Mailverkehr gibt es Gesetze.
    Ich bezweifele, dass ein Mailprovider eine schriftliche Garantie für die sichere Aufbewahrung bzw. notwendige Wiederherstellung der Mails seiner Kunden gibt, welche für die Einhaltung dieser Gesetze nötig ist.
    Dieses machen nur einige Provider und auch nur bei Verträgen mit Geschäftskunden und nicht ohne entsprechende Tarife.
    Gerade zahlungsunwillige Kostnixkunden sollten sich darauf also nicht verlassen, vor allem, wenn sie einen "Kostnixvertrag" für geschäftliche Vorgänge nutzen.
    (Ich weiß nicht und will es auch nicht wissen, um welchen Vertrag und um welche Art der Nutzung es sich bei herbi handelt. Geht mich auch nichts an. Aber ich fühle mich verantwortlich zumindest darauf hinzuweisen.)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • herbi
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    107
    Mitglied seit
    2. Dez. 2004
    • 9. Mai 2012 um 10:37
    • #9

    es handelt sich um keinen kostenpflichtigen Vertrag. Yahoo speichert eben alle Emails bei POP ohne Speicherbegrenzung.
    Die Emails, die für mich persönlich wichtig sind, werden bei mir natürlich auf meiner Festplatte gesichert. Aber manchmal möchte ich einfach einmal auch bei vordergründig nicht so relevanten Emails wie z.B. täglichen Aktivitätsdaten meiner Fritzbox (Nachweis bei angeblichen Urheberrechtsverletzungen!) nach Jahren noch auf Informationen zugreifen können.

    Der Computer rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer. - Dieter Hildebrandt

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 9. Mai 2012 um 11:13
    • #10

    Hallo herbi,

    ein wenig "wasch mich, aber mach mich nicht nass" ist das schon, oder? Entweder die Mails sind unwichtig (dann weg damit, denn dann braucht man sie nicht mehr und zwar nie mehr) oder eben nicht (dann archivieren).

    Worum geht es Dir? Ein aufgeräumtes Konto zu haben oder Festplattenspeicherplatz einzusparen? Für ersteren Fall habe ich eine Lösung, die vielleicht für Dich gangbar wäre: Lege parallel zum IMAP-Konto ein POP-Konto an (Nachrichten auf dem Server belassen) und rufe sie einfach zwei Mal ab. Ein IMAP-Konto als Arbeitskonto und das POP-Konto als Archiv. Mit einem Filter kannst Du die Mails auch gleich vom Posteingang in einen Archivordner verschieben und als gelesen markieren, so dass Du auch dafür das POP-Konto nicht anfassen musst. Quasi alles automatisch.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • herbi
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    107
    Mitglied seit
    2. Dez. 2004
    • 9. Mai 2012 um 14:06
    • #11

    eine sehr kreative, originelle und nachdenkenswerte Idee, um nicht ganz "nass" zu werden. ;) Vielen Dank für den Tipp!

    Der Computer rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer. - Dieter Hildebrandt

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™