1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

E-Mails sichern

  • marcor
  • 14. Juni 2012 um 20:12
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • marcor
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    23. Aug. 2010
    • 14. Juni 2012 um 20:12
    • #1

    Thunderbird-Version: 12.0.1
    Betriebssystem + Version: Windows Vista
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): eigener Server

    Hallo allerseits,

    ich nutze ein IMAP-Postfach. D.h. dass die Mails nur auf dem Server gepeichert sind, oder? Jetzt möchte ich allerdings alle diese Mails sichern, weil der Speicherplatz beinahe aufgebraucht ist. Der Serveranbieter bietet kein Back-up-Tool an.

    Was muss ich also tun, um alle E-Mails in einer eigenen Datei o.ä. zu sichern? Geht das überhaupt mit IMAP? Und wie kann ich dann wieder darauf zugreifen, falls ich das Back-up benötige?

    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Besten Dank!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Juni 2012 um 20:43
    • #2

    Hallo marcor,

    Vorschlag:
    Da wir dieses Thema bereits so oft hier im Forum durchgekaut haben, findest du mit Hilfe der Forensuche Dutzende Threads mit Anleitungen und Hinweisen, dass eigentlich jeder weitere Satz dazu vergeudet ist.
    Also:
    1.) Suchfunktion nutzen ...
    2.) Wenn dann immer noch Fragen vorhanden sind, helfen wir dir gern.

    Nur in einem Satz: Vom Server in lokale Ordnerhirarchie kopieren, diese regelmäßig sichern.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • marcor
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    23. Aug. 2010
    • 14. Juni 2012 um 20:57
    • #3

    Ich hab' die Suche sogar genutzt - aber nichts ganz passendes gefunden. Mir geht es ja speziell um den Fall beim IMAP.

    Vielleicht suche ich auch einfach falsch? Vielleicht gibt es ja einen konkreten Thread?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Juni 2012 um 21:32
    • #4

    Ein "eigener Server", auf dem der Speicherplatz fast aufgebraucht ist und der keine Möglichkeit zur Datensicherung bietet ... .
    Naja.

    Wie ich schon angedeutet habe:

    • in den lokalen Ordnern eine geeignete Ordnerhirarchie anlegen (zum Bsp. so, wie auf deinem "eigenen" IMAP-Server)
    • geeignete Filter anlegen, welche die Mails automatisch vom Server in diese lokalen Ordner kopieren (wenn du sie weiterhin per IMAP mit mehreren Clients abholen willst) oder verschieben (wenn du auf dem Server Platz machen und die Mails nur noch lokal speichen willst.
    • Natürlich kannst du das auch auf Mausschubser-Art machen. Am besten nicht gleich verschieben, sondern erst kopieren > Erfolgskontrolle > auf dem Server löschen.
    • Wenn du sie dann nur noch auf dem Client gespeichert hast, unbedingt eine regelmäßige (ganz normale ...) Datensicherung deines kompletten (!) TB-Userprofils vornehmen => aber das steht wirklich in unserer Anleitung
    • Und diese lokal vorliegenden Daten kannst du genau so nutzen, wie die Mails auf dem IMAP-Server.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • marcor
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    23. Aug. 2010
    • 14. Juni 2012 um 23:53
    • #5
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    [*]Wenn du sie dann nur noch auf dem Client gespeichert hast, unbedingt eine regelmäßige (ganz normale ...) Datensicherung deines kompletten (!) TB-Userprofils vornehmen => aber das steht wirklich in unserer Anleitung
    [*]Und diese lokal vorliegenden Daten kannst du genau so nutzen, wie die Mails auf dem IMAP-Server.

    Besten Dank für die ausführliche Antwort!

    Doch wozu dient der oben zitierte Schritt genau? Sind in diesen Profildateien die E-Mails gespeichert?

    Würde ich die Profildateien jetzt einfach so sichern wären aber keine E-Mails enthalten, da IMAP oder wie? Was mich aber etwas verwirrt: Wenn ich keine Internetverbindung habe, kann ich die E-Mails trotzdem lesen. Sind sie dann nicht schon lokal abgespeichert?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Juni 2012 um 06:50
    • #6
    Zitat

    Doch wozu dient der oben zitierte Schritt genau? Sind in diesen Profildateien die E-Mails gespeichert?

    Gegenfrage:
    Das hier: Anleitungen kennst du aber schon? Dort verstecken wir vor unseren User u.a. auch solche Informationen, wo die Mails gespeichert werden.

    Die "lokalen Ordner" sind wie der Name schon sagt, LOKAL. Also sind die Mails, welche du dorthin kopierst, auch LOKAL gespeichert - und somit völlig vom IMAP-Server unabhängig. Zumindest, nachdem sie heruntergeladen und lokal gespeichert wurden.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 15. Juni 2012 um 11:03
    • #7

    Hallo,

    Zitat

    Wenn ich keine Internetverbindung habe, kann ich die E-Mails trotzdem lesen.


    Da die von Thunderbird (leider) by default eingestellte Funktion des "Bereithaltens von Nachrichten" (> Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz, ganz oben), welche einerseits - wenn man nicht selbst dagegen manuell einschreitet zu einem enormen Aufblähen des Profils führen kann kann mit den bekannten Problemen defekter Ordner, andererseits aber zu einem nicht vorhandenen trügerischen Sicherheitsgefühl führt, ändert nichts daran: Werden Mails auf dem Server gelöscht, geschieht dieses auch in Thunderbird.
    Allerdings hat man noch eine Chance, an die Mails im Falle des Löschens im IMAP-Ordner zu kommen, solange nicht komprimiert wurde. Verlassen sollte man sich darauf aber nicht.
    Überzeuge dich doch selbst davon, ob die Mails noch da sind:
    Entweder schaue im TB-Profil danach
    Profile verwalten (Anleitungen)
    Dateien im Profil kurz erklärt
    indem du den Ordnern in Thunderbird entsprechenden Dateien ohne Endung mit einem Editor (Wordpad - besser nicht Notepad) öffnest. Damit wird dir der komplette Quelltext unverschlüsselt also in Klartext angezeigt.
    Du kannst aber alternativ innerhalb von TB das Add-on RecoverDeletedMessages installieren und die verloren gegangenen Mails zurückholen.

    Gruß

    2 Mal editiert, zuletzt von mrb (16. September 2012 um 10:49)

  • marcor
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    23. Aug. 2010
    • 15. Juni 2012 um 15:52
    • #8

     Edit von Mod. rum: ich habe das unnötige Fullqoute entfernt. Bitte nutze die Buttons Antworten oder Schnellantworten und zitiere nur das Notwendige, sonst wird der Thread sehr unübersichtlich. Danke!

    Das bedeutet, ich kann einfach den Profilordner jetzt sichern - obwohl meine Nachrichten sich nicht bei "Lokale Ordner" befinden - und dann ist alles gesichert, was momentan auch auf dem IMAP-Server gespeichert ist?

    Einmal editiert, zuletzt von rum (15. Juni 2012 um 18:16) aus folgendem Grund: Überflüssiges Fullqoute entfernt

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 15. Juni 2012 um 17:13
    • #9
    Zitat

    Das bedeutet, ich kann einfach den Profilordner jetzt sichern - obwohl meine Nachrichten sich nicht bei "Lokale Ordner" befinden - und dann ist alles gesichert, was momentan auch auf dem IMAP-Server gespeichert ist?


    Die Möglichkeit, dass deine Mails in den IMAP-Ordnern noch vorhanden sind, halte ich für größer als 50%.
    Meine Schätzung würde wahrscheinlich viel höher ausfallen, da ich selbst aber niemals Mails offline lese, habe ich die Funktion abgestellt, weil sie nur unnötiger Ballast bedeutet und zu Problemen beim Abruf der Mails führen kann. Deswegen muss ich meine Einschätzungen vorsichtig formulieren.
    Dafür habe ich aber viele Filter angelegt, die alle abgerufenen Mails in lokale Ordner (also keine IMAP-Ordner) transportieren.
    Dann sind sie vor dem Zugriff des Servers sicher.

    Gruß

  • ac-ludwig
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    15. Sep. 2012
    • 15. September 2012 um 23:45
    • #10
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Hallo marcor,

    Vorschlag:
    Da wir dieses Thema bereits so oft hier im Forum durchgekaut haben, findest du mit Hilfe der Forensuche Dutzende Threads mit Anleitungen und Hinweisen, dass eigentlich jeder weitere Satz dazu vergeudet ist.
    Also:
    1.) Suchfunktion nutzen ...
    2.) Wenn dann immer noch Fragen vorhanden sind, helfen wir dir gern.

    Nur in einem Satz: Vom Server in lokale Ordnerhirarchie kopieren, diese regelmäßig sichern.


    MfG Peter


    ========================================================================
    Stimmt, das lästige Thema Datensicherung wird / wurde schon ewig lästig "durchgekaut".

    Da stellt sich doch die Frage, weshalb es bis zum heutigen Tage noch Niemand geschafft
    hat in TB eine automatische Datensicherung zu integrieren.

    Für jeden geradezu lächerlichen Unfug gibt es ein Update ... aber an einer integrierte Daten-
    sicherung hat kein Entwickler Interesse??? :wall:

    Hat von den TB-Entwicklern noch niemand "ge-googelt"; Stichwort TB Datensicherung oder
    TB Backup? Bei so vielen weltweiten Beiträgen / Problemen verstehe ich den aktuellen Zu-
    stand dieser Software nicht - mangelhaft.

    Ach ja: Vor TBBackup (Vollversion) von Priotec kann ich nur warnen, die Rücksicherung funktioniert nicht. Auf eMail-Anfragen gibt es keine Antwort. Spart Euch das Geld.

    Gruß
    Cornelius Ludwig

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 16. September 2012 um 00:07
    • #11

    Hallo Cornelius Ludwig,

    auf die Gefahr hin völlig miss- oder unverstanden zu werden:

    Im Zeitalter der 500-, 750-GB-Platten und der 1-, 2- und mehr Terrabyte-Platten warum nicht einfach ein Kopieren des gesamten Donnervogel-Verzeichnisses.

    Wenn man das sogar täglich macht und "nur" die jeweils letzten acht Tage gespeichert lässt und alles was älter ist löscht wo bitte ist dann das Problem?

    Mein erster PC hatte eine 20 MB-Platte (sic!), da war Datensicherung mit speziellen Backup-Programmen, die die Dateien im Backup noch entsprechend sicher komprimieren mussten und beim Restore entsprechend sicher und effizient wieder dekomprimieren mussten eine tatsächliche Notwendigkeit. Aber - für den durchschnittlichen Privatanwender - heute? ...

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • ac-ludwig
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    15. Sep. 2012
    • 16. September 2012 um 08:16
    • #12

    Hi "Feuerdrache",
    das komplette Verzeichnis von Thunderbird sichen? Sorry, aber das ist der falsche Ansatz zur Lösung eines
    gigantischen Problems.
    Nein, das ist für mich vollkommen inakzeptabel und entspricht nicht meinen Vorstellungen für eine ordentliche Datensicherung. Auch lege ich grundsätzlich (wenns überhaupt möglich ist) keine Daten unter \Benutzer\... ab.
    Sowas ist unsauber und im Ernstfall wird was vergessen bzw. der Datenmüllberg wird immer größer.

    Selbst für den - wie Du schreibst - durchschnittlichen Privatanwender ist das erst recht nicht akzeptabel.
    Ich habe vor langer Zeit den Fehler gemacht meinen Bekannten Thunderbird zu empfehlen. Und die
    Strafe folgt ständig - denn regelmäßig geht mir einer auf die Nerven und will von mir eine Sicherung oder
    Rücksicherung.
    Und wenn das angeblich für Jeden so einfach ist, warum gibt es denn dann überall im Netzt Foren die sich mit dem Thema beschäftigen?

    Tatsache ist:
    Die Entwickler von Thunderbird - wie übrigens auch bei Outlook - haben von Anfang an das Thema Daten-
    sicherung / Rücksicherung nicht berücksichtigt.

    Ich frage mich seit Jahren, wo ist das Problem jeweils einen Menupunkt zur Datensicherung einzubauen???
    Seit langem suche ich ein Kauf-eMail-Programm als echte Alternative.
    Wer eines kennt, der möge doch den Namen mal posten.

    Gruß
    C. Ludwig

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 16. September 2012 um 11:02
    • #13

    Hallo,

    Zitat

    Da stellt sich doch die Frage, weshalb es bis zum heutigen Tage noch Niemand geschafft
    hat in TB eine automatische Datensicherung zu integrieren.


    Das Add-on ImportExportTools
    kann das bei entspr. Einstellung automatisch tun.

    Die wenigsten Programme, die ich kenne, verfügen über eine eingebaute Datensicherung.
    Window7 hat inzwischen eine eingebaute Datensicherung, die aber teilweise durch fehlende Einstellungsmöglichkeiten unbrauchbar ist. Also nicht mal der Software-Riese bekommt das vernünftig hin und das trotz der tausenden hoch bezahlter Programmierer.
    Aber Thunderbird kostet nichts und die haben nur max. 5 hauptamtliche Programmierer. Siehst du die Relationen?

    Zitat

    Nein, das ist für mich vollkommen inakzeptabel und entspricht nicht meinen Vorstellungen für eine ordentliche Datensicherung.


    Könntest du das mal etwas genauer ausführen?
    Durch das Vorhandensein eines Profils, welches fast unabhängig vom Programm arbeitet und alle gemachten Einstellungen, Konten und Mails enthält und welches man leicht auch automatisch sichern kann (dafür gibt es kostenlose Backup/Sync-Programme), das findest du nicht akzeptabel? Möchtest du denn überhaupt noch etwas selbst am PC tun?
    Irgendwie geht mir doch dann der Hut hoch.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. September 2012 um 22:16
    • #14

    Guten Tag ac-ludwig,

    bitte entschuldigen Sie, dass ich auf Ihre 2 Beiträge antworte. Denn, sorry, so viel Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
    Ich antworte, obwohl es ja eigentlich keinen Sinn mehr macht (zumindest für Sie), denn Sie haben sich ja schon anders entschieden:

    Zitat

    Seit langem suche ich ein Kauf-eMail-Programm als echte Alternative. Wer eines kennt, der möge doch den Namen mal posten.

    Sie schreiben also:

    Zitat

    ... das komplette Verzeichnis von Thunderbird sichen? Sorry, aber das ist der falsche Ansatz zur Lösung eines gigantischen Problems.


    Ich akzeptiere, dass das Ihre Meinung dazu ist. Sie hätten gern einen Export in irgend ein proprietäres Format, welches man nur wieder mit genau dem gleichen Programm lesen kann. Irgendwie erinnert mich das an Ausgugg ... . Ich nenne so etwas schlicht Stückwerk. Der User, welcher denkt etwas Gutes zu tun, sichert die TB-Daten und speichert sie dann wieder auf der gleichen Platte. Nennen Sie das Datensicherung?

    Zitat

    Nein, das ist für mich vollkommen inakzeptabel und entspricht nicht meinen Vorstellungen für eine ordentliche Datensicherung.


    Ach, da haben wir ja schon die Antwort auf meine Frage ... .

    Zitat

    Auch lege ich grundsätzlich (wenns überhaupt möglich ist) keine Daten unter \Benutzer\... ab.


    Hier gebe ich Ihnen sogar (fast) Recht.
    Leider hast es dir Firma M$ bis heute noch nicht geschafft, gleich bei der Installation eine Datenpartition anzulegen, wohin dann automatisch die Daten des Benutzers geschrieben werden. Nun, ich bin auch hier guter Hoffnung, denn M$ hat schon so viel von Linux gelernt, dann werden sie das bestimmt auch nich erkennen, irgenwann.

    Zitat

    Sowas ist unsauber und im Ernstfall wird was vergessen bzw. der Datenmüllberg wird immer größer.


    unsauber? JA, siehe oben.
    Mitdenkende User machen das schon seit Jahren so, dass sie ihre Daten auf eine Datenpartition legen. User, welche etwas davon verstehen, verändern die gesamte Konfiguration der WinDOSe, so dass trotzdem nach ...\Benutzer\...\ geschrieben wird, nur dass dieser Ort eben auf der Datenpartition liegt. Wenn schon, dann richtig!
    Aber ob das der ONU versteht, wage ich zu bezweifeln! Der ONU speichert so, wie ihm das M$ vorgegeben hat. Ist vielleicht auch gut so ... .


    Aber nach dem kleinen Exkurs zum Betriebssystem der Freunde der WinDOSe wieder zurück zum Thunderbird.

    Zitat

    Ich habe vor langer Zeit den Fehler gemacht meinen Bekannten Thunderbird zu empfehlen. Und die Strafe folgt ständig - denn regelmäßig geht mir einer auf die Nerven und will von mir eine Sicherung oder Rücksicherung.


    Den Fehler sehe ich darin, dass Sie das nicht richtig gemacht haben! Es hätte max. eine halbe Stunde "gekostet", und dann hätten Ihre Bekannten eine richtige Datensicherung gehabt. Eine, die nicht nur den TB betrifft.

    Zitat

    Und wenn das angeblich für Jeden so einfach ist, warum gibt es denn dann überall im Netzt Foren die sich mit dem Thema beschäftigen?


    Vielleicht, weil ONU es nicht gewohnt ist, auch mal eine Anleitung zu lesen?

    Zitat

    Tatsache ist:
    Die Entwickler von Thunderbird - wie übrigens auch bei Outlook - haben von Anfang an das Thema Datensicherung / Rücksicherung nicht berücksichtigt.


    So, und darauf werde ich jetzt mal etwas ausführlicher eingehen.
    Ich lasse jetzt mal alle mir bekannten WIN-Programme an meinem "geistigen Auge" vorbeiziehen, und suche deren Datensicherungsbutton ... .
    M$ Word? => Fehlanzeige
    M$ Excel? => Fehlanzeige
    div. Bildbearbeitungsprogramme? => Fehlanzeige
    Internetexplorer? => mir ist keine Sicherung der Profildaten bekannt
    ...
    Moneyplex (Bankprogramm) => Ja, automatische Sicherung! Aber dort, wo auch die normalen Bankdaten gespeichert sind, also keine Sicherung!
    usw.
    (Ich muss zugeben, ich nutze privat keine WinDOSe, manches Programm kenne ich nur von Arbeit, und heute ist Sonntag ... .)

    Fazit:
    Fast alle Programme produzieren und speichern irgendwo Daten. Aber Datensicherung betreibt keines von ihnen.
    Was nun?

    Ein User, welcher sich ernsthaft mit seinem PC befasst, der macht sich auch Gedanken um die Sicherung seiner Daten! Denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Und damit meine ich nicht nur das von Ihnen so gewünschte Stückwerk, sondern die Sicherung aller (User-)Daten, die sich auf seinem PC befinden. Aller Daten von Word, Excel, usw., seine Favoriten, seine Bilder .... und natürlich auch seine Mails und sämtliche Einstellungen des TB und vielleicht auch noch alle abgreifbaren Konfigurationsdaten seiner sonstigen Programme.
    Und genau das möchte er nicht für jedes Programm einzeln, sondern systemweit und mit einem einzigen "Knopfdruck" haben. Und genau so soll es sein!

    Dafür gibt es hervorragende und teilweise sogar kostenlose (und trotzdem hervorragende!) Programme. Für das Betriebssystem aus dem Hause M$ fällt mir sofort "Personal Backup" von Dr. Rahtlev ein.
    Es dauert 10 Minuten, das Programm im Netz zu finden, herunterzuladen und zu installieren. Und weitere 20 Minuten, um es zu verstehen und zu konfigurieren. (=> das ist genau die halbe Stunde, welche Sie sich bei Ihren Freunden "geschenkt" haben!) Und jetzt kann jeder User mit einem einzigen Knopfdruck alle seine wichtigen Daten sichern (und auch wieder zurückspielen). Er kann sie sichern auf einen billigen USB-Stick (besser als gar keine Sicherung!), auf eine ext. HD oder dem aktuellen Trend folgend, irgendwohin in der Cloud.
    DAS verstehe ich unter einer wirklichen Datensicherung!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 17. September 2012 um 15:14
    • #15

    Chapeau!

    Danke, Peter

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. September 2012 um 23:18
    • #16

    Ja genau. Manchmal geht mir der Hut von alleine hoch, nach diesen Ausführungen nehme ich ihn selbst ab.
    Danke für die Unterstützung.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™