1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird startet nach Systemneustart nicht mehr

  • OldCadillac
  • 10. August 2012 um 21:57
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • SusiTux
    Gast
    • 13. August 2012 um 22:14
    • #21

    Hallo Tom,

    es zwar etwas merkwürdig, dass die alte Version nicht ins Stolpern gerät, aber dies

    Zitat von "OldCadillac"

    Ich habe mal eben zum Test bei Windows einen neuen Benutzer angelegt und TB gestartet. Da geht es...

    deutet in der Tat sehr darauf hin, dass es

    Zitat von "schlingo"

    am Benutzerprofil

    liegt. Vielleicht hast Du ja wirklich

    Zitat von "SusiTux"

    an zu vielen Baustellen gleichzeitig

    herumgewurschtelt ;-)

    Servus

    Susanne

  • wiseman
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    15. Aug. 2012
    • 15. August 2012 um 11:17
    • #22

    Hallo zusammen,

    ich habe (hatte) das selbe Problem. TB 14 ließ sich unter Win7 nicht mehr starten.

    Deinstallieren, %APPDATA%/Thunderbird umbenannt, TB 14 neu installieren brachte nichts. Es erschien die selbe Fehlermeldung.

    Nach dem Hinweis in diesem Thread (vielen Dank an Tom!) habe ich nun TB 12 installiert und das alte Profile damit wieder ohne Probleme ans Laufen bekommen.
    Alle Emails, Adressen und Einstellungen sind wieder da. :zustimm:
    Allerdings habe ich im Web nur eine englische Version von TB 12 gefunden, aber damit kann ich vorerst leben.

    In den Einstellungen von TB habe ich nun bis auf weiteres das automatische Update von TB abgestellt.

    Gruß,
    wiseman

    PS:
    Ich arbeite seit Jahren problemlos mit Thunderbird.
    Mein Profile habe ich aufgrund Rechnerwechsel mehrfach erfolgreich umgezogen.
    Auf dem aktuellen Rechner lief TB schon 2 Jahre fehlerfrei.

  • wiseman
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    15. Aug. 2012
    • 16. August 2012 um 09:30
    • #23

    Hallo zusammen,

    hier noch ein kleiner Nachtrag zu meinem letzten Post.

    Nach Hinweisen in einem anderen Thread dieses Forums bin ich nun auf TB 10.0.6 ESR umgestiegen.
    Die Version ist aktueller als TB 12 (klingt komisch, ist aber so) und außerdem HIER in deutsch zu finden.

    Gruß,
    wiseman

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 16. August 2012 um 10:40
    • #24

    Guten Morgen,

    Zitat von "wiseman"

    bin ich nun auf TB 10.0.6 ESR umgestiegen...
    ..und außerdem HIER in deutsch zu finden.

    dein Link zu
    ftp://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/10.0.6esr/win32/de/
    ist aber nur aktuell, solange nicht das nächste Sicherheitsupdate kommt. Immer die aktuelle Version findest du, wenn du oben auf unserer Site auf Herunterladen klickst ;)

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • SusiTux
    Gast
    • 16. August 2012 um 20:51
    • #25

    Hallo wiseman,

    zunächst einmal: Willkommen im Club der ESR-Benutzer. :-)

    Bei Tom tritt der Fehler sehr wahrscheinlich aufgrund eines Defektes im Profil auf. Sollte das bei Dir ebenfalls so sein, musst Du damit rechnen, früher oder später Folgeprobleme zu bekommen. Möglicherweise spätestens dann, wenn die 10er ESR nicht mehr unterstützt wird. Ich rate daher, entweder gleich ein ganz neues Profil einzurichten oder aber zumindest die Backup-Frequenz zu erhöhen. Das wäre ganz im Sinne Deines Nicks ;-)

    Gruß

    Susanne

  • OldCadillac
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    10. Aug. 2012
    • 16. August 2012 um 22:16
    • #26

    So, SP3 für Windows ist installiert. Muß ich mal sehen, wie ich weiter vorgehe, oder ob ich es so lasse. Ich habe die ganzen Lesezeichen von Firefox bereits auf den neuen Benutzer übernommen. Mir fehlen noch ein paar Desktop Programmverknpfungen aber das lässt sich ja schnell herstellen.

    Grüße

    Tom

  • wiseman
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    15. Aug. 2012
    • 17. August 2012 um 09:19
    • #27
    Zitat von "SusiTux"


    [...] Bei Tom tritt der Fehler sehr wahrscheinlich aufgrund eines Defektes im Profil auf. Sollte das bei Dir ebenfalls so sein, musst Du damit rechnen, früher oder später Folgeprobleme zu bekommen. Möglicherweise spätestens dann, wenn die 10er ESR nicht mehr unterstützt wird. Ich rate daher, entweder gleich ein ganz neues Profil einzurichten oder aber zumindest die Backup-Frequenz zu erhöhen. Das wäre ganz im Sinne Deines Nicks ;-)
    [...]

    Hallo SusiTux,

    vielen Dank für die Grüße und die Tipps.

    Allerdings glaube ich nicht, dass das Problem mit meinem Profil zusammenhängt, da ich ja - wie oben geschrieben - das komplette Verzeichnis %APPDATA%/Thunderbird vor Installation von TB14 umbenannt habe und TB14 trotzdem nicht startete. Ich vermute eher, dass irgendetwas auf meinem Rechner vermurkst ist, was TB14 zwar benötigt, aber eben nicht ein älteres Thunderbird.
    Aber auch in diesem Falle wäre es sicherlich sinnvoll Backups durchzuführen.

    Irgendwie habe ich aber auch immer noch die Hoffnung, dass in den nächsten Releasenotes zu TB etwas drin steht wie "Startproblem auf einigen Windows-Rechnern behoben". :redface:

    Gruß,
    wiseman

  • SusiTux
    Gast
    • 17. August 2012 um 18:48
    • #28

    Hallo wiseman,

    Zitat von "wiseman"

    Irgendwie habe ich aber auch immer noch die Hoffnung, dass in den nächsten Releasenotes zu TB etwas drin steht wie "Startproblem auf einigen Windows-Rechnern behoben"

    Ich halte das inzwischen nicht mehr für ausgeschlossen. Probleme nach dem Update scheinen sich zu häufen, selbst wenn man die typischen AV-Schäden abzieht (wobei "häufen" gemessen an der Zahl der Anwender nicht wirklich zutreffend ist). Vielleicht ist der TB etwas sensibler geworden.

    Andererseits fällt mir aber auch auf, dass z.B. die Helfer hier im Forum offenbar nicht von solchen Problemen betroffen sind, obwohl manche heftig experimentieren, Fehler nachstellen und zig Versionen des TB auf der Platte haben.
    Vielleicht ist also doch nur etwas auf den jeweilgen Rechnern

    Zitat von "wiseman"

    ... vermurkst ...

    Gruß

    Susanne

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    320
    Beiträge
    6.039
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 17. August 2012 um 19:23
    • #29

    Hallo Susanne,

    ich habe jedenfalls seit einiger Zeit auch den Eindruck, dass derartige Problembeschreibungen sehr häufig in Kombination mit Betriebssystem Windows 7 auftauchen. :?:

    Vielleicht sind gerade bei Windows (der Donnervogel muss ja [noch] lauffähig bleiben unter XP, Vista und 7) jetzt die kurzen Release-Zyklen das Problem.

    Hier wäre im Vergleich dazu gerade die Erfahrung der ESR-Anwender (sofern sie auf WinDOSen arbeiten) wichtig. Vielleicht melden sich ja einige mal dazu ...

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 18. August 2012 um 12:22
    • #30

    Hallo Feuerdrache,

    ich vermute, dass es verschiedene Ursachen gibt, die sich zunächst ähnlich äußern und deshalb von den Hilfesuchenden auch manchmal schnell durcheinander geworfen werden. Zumindest scheinen die unterschiedlichen Berichte bzw. Lösungen dies nahezulegen.
    Manchmal löst offenbar schon der safe-mode das Problem, was für mich in letzter Konsequenz eine Folge des tollen Release-Modells ist. In manchen Fällen hängt es mit der Sicherheitssoftware zusammen, in anderen ist schlicht das Profil defekt. Das kann ja durchaus eine Folge der Sicherheitssoftware sein, aber auffällig ist doch, dass es offenbar gehäuft nach Updates zu solchen Defekten kommt bzw. diese erstmals zutage treten.

    Die Probleme scheinen in der Tat vorwiegend unter Windows 7 aufzutreten. Das könnte natürlich damit zusammenhängen, dass W7 entsprechend verbreitet ist. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass da mehr dahintersteckt als purer Gauß, dass an Deiner Vermutung durchaus etwas dran sein könnte.

    Mir fällt dazu sofort das für viele Windows-Benutzer nach wie vor neue und ungewohnte System der Rechtevergabe ein, insbesondere dann, wenn diese Benutzer bei der Installation und Konfiguration von den Standardeinstellungen abgewichen sind. Durch falsche/mangelnde Rechte verursachte Probleme finden sich hier ja genügend.

    Aber irgendwie ist das alles noch nicht schlüssig, vielleicht eben deshalb, weil die Dinge so vermischt werden. Für einige Anwender löste sich das Problem, indem sie auf eine alte Version zurückgingen. Das könnte ein Indiz für ein bisher unbekanntes Problem des TB (oder der Kombination TB/Erweiterungen/PlugIns/W7) sein. Um das herauszubekommen, müssten sich hier Betroffenen finden, die bereit sind, weitere Tests zu machen und sich tiefer in die Ursachenforschung "hereinzusteigern". Vielleicht findet sich ja jemand.

    Servus

    Susanne

    P.S.: Einige lesen ja regelmäßig im US-Forum mit. Weiß jemand, ob es dort ähnliche "Auffälligkeiten" gibt?

    P.P.S.: Mir ist noch etwas eingefallen, über das ich neulich schonmal nachgedacht habe. Aber da kenne ich mich nicht wirklich gut aus: Seit irgendeiner Version > 10 gibt es doch für die Windowsversionen einen neuen Updater, der kein Administratorpasswort mehr benötig. Weiß jemand, wie der funktioniert und ab welcher Version der aktiv ist? Ich vermute, TB installiert dazu einen Dienst, der selbst mit Admin- oder Systemrechten läuft und daher auf sämtliche Verzeichnisse zugreifen kann? (Schauder und Grusel)
    Vom Gruseleffekt eines solchen Tür- und Toröffners abgesehen, wäre dies eine Besonderheit der Windowsversionen. Wird dieser Updater eigentlich für alle Windowsvarianten mitinstalliert? (Vor W7 hat sich doch kaum jemand um Installationsrechte gekümmert, weil geschätze 90 + x % aller Benutzer zur Freude der Schädlingsentwickler eh als Admin unterwegs waren)
    Wenn dieser Updater nun selbst ein Update erfährt, wäre dazu nach meinem Verständnis ein Neustart von Windows nötig. Das könnte erklären, warum manche Anwender das Problem nicht sofort haben.

  • hsproedt
    Gast
    • 18. August 2012 um 14:35
    • #31

    Hallo,

    meine Erfahrungen mit TB:

    automatisches Update von TB 10 auf 11, nachdem mir Tabs oben nicht gefällt, Add-On war noch nicht verfügbar, habe ich Profil gesichert, TB 11 deinstalliert und TB 10 ESR als Administrator ausführen installiert.

    Aktuell bei TB 10.0.6 ESR (mit 14 Add-Ons) ohne irgendein Problem bei Updates unter Win7 64-bit und auch beim Arbeiten.

    Der Posteingang wird immer wieder leer gehalten, komprimiert. Die Verwaltung meiner Mails erfolgt in lokalen Ordnern.

    Viele Probleme sind hausgemacht, Verwaltung der Mails im Posteingang ist sicher möglich, aber Postfächer > 500 Mb sind für mich absolut unverständlich, der TB hat da wohl auch einige Probleme.

    Ich hoffe, dass im November eine ESR-Version erscheint, mit der sinnvolles Arbeiten möglich ist!

    Gruß
    Herbert

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 18. August 2012 um 15:58
    • #32
    Zitat von "SusiTux"

    Seit irgendeiner Version > 10 gibt es doch für die Windowsversionen einen neuen Updater, der kein Administratorpasswort mehr benötig. Weiß jemand, wie der funktioniert und ab welcher Version der aktiv ist? Ich vermute, TB installiert dazu einen Dienst, der selbst mit Admin- oder Systemrechten läuft und daher auf sämtliche Verzeichnisse zugreifen kann? (Schauder und Grusel)


    Hallo Susanne :)

    Du solltest Hellseher(in) werden ;) Was ist der Mozilla-Wartungsservice?

    Zitat


    Wird dieser Updater eigentlich für alle Windowsvarianten mitinstalliert?


    Wie im Artikel genannt, ist der Service auch hier unter XP aktiv.

    Zitat


    Wenn dieser Updater nun selbst ein Update erfährt, wäre dazu nach meinem Verständnis ein Neustart von Windows nötig. Das könnte erklären, warum manche Anwender das Problem nicht sofort haben.


    Ich habe weder Ahnung, wie dieser Dienst funktioniert, noch ob er sich auch um TB kümmert. Für TB finde ich hier keinen Dienst.

    Die im Artikel genannte Option zum Deaktivieren des Dienstes finde ich hier im Gegensatz zum FF in TB (14.0) nicht.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • SusiTux
    Gast
    • 18. August 2012 um 16:41
    • #33

    Hallo Ingo,

    Zitat von "schlingo"

    Ich habe weder Ahnung, wie dieser Dienst funktioniert, noch ob er sich auch um TB kümmert.

    Da sind wir schon zwei :-)

    Nachdem ich jetzt den von Dir verlinkten Artikel gelesen habe, stelle ich fest, dass meine Annahme bzgl. des Dienstes wohl nicht richtig war bzw. dass ich mich mit Windows halt doch nicht tief genug auskenne. Wenn der Dienst erst zur Laufzeit gestartet wird (sofern er für den TB ebenfalls benutzt wird), dann würde das ja bedeuten, dass er nur mit den Rechten des User läuft, oder nicht? Dann wiederum müsste man für ein Update ja doch über Adminrechte verfügen (was ich sehr begrüßen würde).
    Oder wird dieser Dienst einmal vom Admin als schlafend installiert und kann dann später von jedem User gestartet werden? Vielleicht weiß das ja einer der Thunderbird- und Windowsexperten hier im Forum.

    Ich würde es jedenfalls nicht ausschließen, dass dieser Dienst für einige der Updateprobleme (mit)verantwortlich ist.

    Servus

    Susanne

    P.S.:

    Zitat

    ... wird der Mozilla-Wartungsservice installiert, damit wir den Update-Prozess in Zukunft noch weiter optimieren können.

    Dieser Satz aus dem Artikel klingt ja schon fast beängstigend ;-)
    :

  • SusiTux
    Gast
    • 18. August 2012 um 20:42
    • #34

    Da ich heute Rufbereitschaft habe und mit dem Abend nicht wirklich etwas sinnvolles anfangen kann, habe ich gerade ein wenig im US-Forum gestöbert. Wenn man Begriffe wie "crash", "update" oder "does not start" in die Suchfunktion eingibt, kommt für die letzten 3 Monate nicht viel heraus. Vielleicht jagen wir also doch nur den AV-Geist, der hin und wieder Profile beschädigt und oiss is hi? I woas net ... .

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 19. August 2012 um 10:39
    • #35
    Zitat von "SusiTux"

    Wenn der Dienst erst zur Laufzeit gestartet wird


    Hallo Susanne :)

    offensichtlich. Der Dienst steht hier auf "manuell".

    Zitat


    dann würde das ja bedeuten, dass er nur mit den Rechten des User läuft, oder nicht?


    Offensichtlich nicht. In den Eigenschaften steht "Anmelden als: Lokales Systemkonto". Das dürfte also der "Account" SYSTEM (oder LOCAL SERVICE?) sein.

    Zitat


    Dann wiederum müsste man für ein Update ja doch über Adminrechte verfügen (was ich sehr begrüßen würde).
    Oder wird dieser Dienst einmal vom Admin als schlafend installiert und kann dann später von jedem User gestartet werden?


    IMO muss jeder Dienst von einem Administrator (d.h. mit Adminrechten) installiert bzw. eingerichtet werden. Ein Dienst dürfte auch nur indirekt vom User gestartet werden können.

    Zitat


    Vielleicht weiß das ja einer der Thunderbird- und Windowsexperten hier im Forum.

    Ich würde es jedenfalls nicht ausschließen, dass dieser Dienst für einige der Updateprobleme (mit)verantwortlich ist.


    Gottlob habe ich hier keine solchen Probleme.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • SusiTux
    Gast
    • 19. August 2012 um 11:36
    • #36

    Hallo Ingo,

    Zitat von "schlingo"

    IMO muss jeder Dienst von einem Administrator (d.h. mit Adminrechten) installiert bzw. eingerichtet werden. Ein Dienst dürfte auch nur indirekt vom User gestartet werden können.

    Ja, das ist auch mein Wissensstand. Ich hatte allerdings gedacht, dass Windows noch strenger ist, dass also ein Dienst, der im Context des Systems läuft und nicht die Startart "automatisch" hat sondern "manuell", nur von einem Admin gestartet werden kann.
    Aber Du hast Recht. Ich habe es gerade ausprobiert. Der Mozilla Maintenance Service lässt sich von einem normalen User starten. Naja, das spart zumindest ein wenig Resourcen ;-)

    Doch zurück zum Problem. Der Dienst heißt zwar "Mozilla ...", in der Beschreibung ist jedoch nur von Firefox die Rede. Damit bleibt Dein Punkt, nämlich die Frage

    Zitat von "schlingo"

    ob er sich auch um TB kümmert.

    und damit, ob dieser Dienst überhaupt eine mögliche Fehlerquelle für die Updateprobleme bei manchen Anwendern sein kann. Ich bin fast versucht, von meiner liebgewonnenen ESR auf eine "normale" Version zu gehen, um dann einmal auszuprobieren, wie sich die neuen TB Versionen bei einem Update verhalten, wenn man keine Adminrechte hat und von einer Version < 12 kommt. Aber soweit mag ich dann doch nicht gehen, denn

    Zitat von "schlingo"

    Gottlob habe ich hier keine solchen Probleme.

    und außerdem lockt das Bayerische Meer, auch wenn es für meinen Geschmack schon fast ein wenig zu heiß wird. Also vielleicht doch besser der Schatten im Garten, schau'n mer mal.

    Servus

    Susanne

    Nachtrag: Der Updater kann ausgeschlossen werden. Inzwischen ist klar, dass es ihn in TB noch gar nicht gibt. Siehe den Beitrag von graba.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™