Thunderbird unter Windows und Linux OHNE gemeinsames Profil

  • Guten Abend,


    in der Ubuntuusers-Wiki ist beschrieben wie man ein Profil unter Linux und Windows nutzt. Das habe ich mal mit Firefox versucht, leider hat mir das wenig zugesagt, speziell Einstellungen wie Downloadordner machten Probleme. Sowas würde ja beim Thunderbird auch auftreten. Gibt es eine Möglichkeit nur die Mails und einige "unabhängige" Einstellungen wie Junk-Mail-Einstellungen und Filter unter beiden Systemen zu nutzen?


    Rudis

  • Hallo Rudis,


    willkommen im Thunderbird-Forum!


    Wenn Du einen neuen Faden eröffnest (z.B. Deinen "Thunderbird unter Windows und Linux OHNE gemeinsames Profil"), dann sind oben im Editorfenster folgende nach dem Doppelpunkt zu ergänzende Angaben zu machen:


    Quote

    Thunderbird-Version:
    Betriebssystem + Version:
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):


    Diese hast Du wissentlich oder versehentlich gelöscht. Diese Angaben sind aber wichtig, damit Dir adäquat geholfen werden kann.


    Falls Du noch keinen Thunderbird nutzt, ist zumindest wichtig, ob Du den Donnervogel dann mit der Kontenart POP oder mit IMAP nutzen willst.


    Bitte beantworte also diese Fragen, denn je nach Deinen Antworten können Dir adäquate Antworten gegeben werden. Im Grundsatz ist es so, dass es natürlich geht.


    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Thunderbird-Version: 17.0.4
    Betriebssystem + Version: Windows 7 x64 + Kubuntu
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx.de und web.de

  • Hallo Rudis,


    bei mir gab es für lange Zeit ebenfalls nur POP-Konten und Zugriff von zwei Rechnern mit jeweils eigenem Profil. Mittlerweile ist das Hauptkonto als IMAP-Konto eingerichtet.


    Bei mir erfolgt(e) der Abgleich/die Synchronisierung der gesendeten bzw. empfangenen E-Mails mit Hilfe des AddOn ImportExportTools und einer grundsätzlichen Sellbstdisziplinierung am Rechner bzw. an den Rechnern.


    1. Gesendet-Ordner und Posteingangs-Ordner beinhalten nur die wochenaktuellen E-Mails (Montag bis Sonntag). Alles was älter ist, wird in separate Jahreszahl-Unterordner und gegebenenfalls erforderliche weitere thematische Unterordner verschoben.


    2. Am Ende der Woche werden die bis dahin angesammelten E-Mails beider Rechner per AddOn ImportExportTools auf einen externen Datenträger gesichert.


    3. Danach werden die extern gesicherten E-Mails auf die jeweiligen Rechner importiert (Gesendet- und Posteingang-Ordner). Danach eventuelle vorhandene Dupletten gelöscht.


    4. Abschließend werden die E-Mails dann in den aktuellen Jahreszahl-Unterordner verschoben, damit Gesendet- bzw. Posteingang-Ordner für den darauf folgenden Wochenzyklus wieder leer sind.


    Schafft man es (was bei mir meistens gelingt), innerhalb des Wochenzyklus in der Regel nur an einem Rechner mit dem Donnervogel zu arbeiten, dann ist das Verfahren sogar noch einfacher, da der Dupletten-Import dann eher unwahrscheinlich ist.


    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Das finde ich doch sehr umständlich nur wegen eMails. Eine automatisch Lösung sollte ein MUSS sein. IMAP habe ich auch schon überlegt, löst aber das Problem der Junk- und Filter-Einstellungen nicht.

  • Quote from "Rudis"

    ... Eine automatisch Lösung sollte ein MUSS sein. ...


    Hallo Rudis,


    gerade in Verbindung mit POP; wieso ein MUSS?


    Dann nenne mir bitte einen betriebssystemübergreifenden E-Mail-Client, der Deine Forderung in Deinem Sinne erfüllt.


    Wenn Du das (gegenwärtig), so wie Du das willst, haben möchtest, dann nutze keinen E-Mail-Client, sondern den jeweils betreffenden WEB-Mail-Client Deines Providers mit dem entsprechenden Browser Deiner Wahl.


    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Weil ich nicht ständig manuell eMail von A nach B kopieren will.


    Gibt es denn keine Möglichkeit nur die Junk- und Filter-Einstellungen gemeinsam zu nutzen?

  • Quote from "Rudis"

    Weil ich nicht ständig manuell eMail von A nach B kopieren will. ...


    Hallo Rudis,


    die Eier legende Wollmilchsau gibt es nicht.


    Wenn Du bei POP3 bleiben willst, dann musst Du zwangsläufig auf irgendeine Weise E-Mails von A (Rechner 1) nach B (Rechner 2) und umgekehrt bringen.


    Eine mögliche Methode habe ich Dir beschrieben.


    Bei mir nimmt das einmal die Woche etwa 10 bis 15 Minuten Zeit in Anspruch. Und meine E-Mail-Konten bzw. meine E-Mails sind auf beiden Rechnern auf dem gleichen Stand (und das seit 2008 beginnend mit Thunderbird 2.0.0.9).


    Wenn Du Dir diese wenige Zeit nicht nehmen willst oder kannst, dann lege im Thunderbird beider Rechner Deine Konten still, d.h. schalte in den Kontoeinstellungen das Abrufen der E-Mails aus, und lege parallel dazu jeweils IMAP-Konten an.


    Dies ist die einzig sichere Methode auf mehreren Rechnern jeweils den gleichen Stand an E-Mails zu haben. Wichtig zu beachten ist dabei aber:


    Bei IMAP liegen die E-Mails (egal ob gesendete oder empfangene E-Mails) auf dem jeweiligen Mail-Server.
    Das Mail-Programm (in diesem Falle Thunderbird) funktioniert bei IMAP quasi wie eine Fernbedienung. Die Mails werden bei Aktivierung von Thunderbird geladen und stehen damit während der Arbeit mit dem Donnervogel zur Verfügung. Sie werden also temporär zur Verfügung gestellt. Sie bleiben aber auf dem betreffenden Server.


    Löscht man nun im Thunderbird eine Mail, wird diese zeitgleich auf dem Mail-Server gelöscht. Löscht man via Internet-Zugang/WEB-Mail eine E-Mail, dann ist diese auch gelöscht und kann bei einem nächsten Start von Thunderbird auch nicht mehr temporär heruntergeladen werden.


    Deshalb folgende Lektüre-Empfehlung: Wann IMAP statt POP nutzen?.


    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ich versteh nicht so recht warum du immer auf POP und IMAP ansprichst. Das hat mit den Junk- und Filter-Einstellungen nichts zu tun. Auf die gemeinsame Nutzung der Mails könnte ich zur Notz verzichten, aber solche Einstellungen sollten zentral gespeichert werden.


    Ich vermute aber mal das wird nicht gehen. Auch beim Firefox gibt es auch keien Möglichkeit nur bestimmte Teile des Profiles gemeinsam zu nutzen (maximal über Sync,; das ist aber ein no go).

  • Hallo Rudis,


    ich verstehe nicht so recht, warum Du stets die Filter und Junk-Einstellungen ansprichst. Filter lassen sich für IMAP bei vielen Providern zentral auf dem Server erstellen. Die training.dat lässt sich - ebenso wie die lokalen Filter - von einem Profil in ein anderes kopieren. Weder die Filter noch eine einigermaßen gut trainierte training.dat müssen täglich angefasst werden. Der Aufand sollte sich also in Grenzen halten.


    Gruß


    Susanne

  • Quote from "Rudis"

    Ich versteh nicht so recht warum du immer auf POP und IMAP ansprichst. Das hat mit den Junk- und Filter-Einstellungen nichts zu tun. Auf die gemeinsame Nutzung der Mails könnte ich zur Notz verzichten, aber solche Einstellungen sollten zentral gespeichert werden. ...


    Hallo Rudis,


    vielleicht deshalb:


    Quote from "Rudis"

    in der Ubuntuusers-Wiki ist beschrieben wie man ein Profil unter Linux und Windows nutzt. ... Gibt es eine Möglichkeit nur die Mails und einige "unabhängige" Einstellungen wie Junk-Mail-Einstellungen und Filter unter beiden Systemen zu nutzen? ...


    Vielleicht deshalb. Hervorhebungen in Fett und Unterstrichen von mir.


    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Rudis: auf was wartest Du noch? Darauf, dass eine Fee vorbeikommt und die Zauberlösung mitbringt? Feuerdrache hat Dir doch erklärt was geht und was nicht geht. Ich schätze mal, er hat allein zum Schreiben der Beiträge bereits mehr Zeit für Dein Problem investiert als Du selbst.
    Wie wäre es, wenn Du auf die Dir unterbreiteten Vorschläge eingehen würdest anstatt lediglich in "Zweizeiler" kundzutun, dass Du unzufrieden bist.

  • Quote from "Rudis"

    Du hast ja aber nur von den Mails und überhaupt nicht von den Einstellungen gesprochen.


    Hallo Rudis,


    weil ich davon ausgegangen bin, dass Du ein Minimum an Pflegeaufwand bei beiden Rechnern ohne Anleitung bzw. "mit der Nase darauf stoßen" selbständig bewerkstelligen kannst.


    Wenn Du nicht bereits Filter in dreistelliger Höhe, sondern so bis zu 20 hast, könntest Du die auf dem Rechner wo sie fehlen selbst anlegen. Habe ich auch anfänglich gemacht.


    Bequemer ist es natürlich die


    Quote from "Thunderbird-Mail.de-Anleitungen"

    msgFilterRules.dat (Die Mailfilter-Datei für das Konto.)


    von hier \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\Mail\%pop.servername%\ zu kopieren und an die selbe Stelle des zweiten Rechners zu kopieren. Schon sind Deine Filter auf beiden Rechnern verfügbar.


    Die Junkfilter in den Kontoeinstellungen der jeweiligen Konten einzustellen dürfte auch kein Hexenwerk sein. Von der training.dat wurde in diesem Faden ja ebenfalls bereits von SusiTux berichtet:


    Quote from "SusiTux"

    ... Filter lassen sich für IMAP bei vielen Providern zentral auf dem Server erstellen. Die training.dat lässt sich - ebenso wie die lokalen Filter - von einem Profil in ein anderes kopieren. Weder die Filter noch eine einigermaßen gut trainierte training.dat müssen täglich angefasst werden. Der Aufand sollte sich also in Grenzen halten.


    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Quote

    weil ich davon ausgegangen bin, dass Du ein Minimum an Pflegeaufwand bei beiden Rechnern ohne Anleitung bzw. "mit der Nase darauf stoßen" selbständig bewerkstelligen kannst.


    Du hast scheinbar noch nicht ganz verstanden was ich möchte. Mir ist vollkommen klar, wie ich ein Profil unter Windows auf Linux portiere, auch wie es mit den Einstellungen einzeln geht. Darum geht es aber nicht - darum ging es nie.


    Im 1. Beitrag hatte ich geschrieben: "in der Ubuntuusers-Wiki ist beschrieben wie man ein Profil unter Linux und Windows nutzt". Ein komplettes Profil gemeinsam nutzen ist aber leider keine gute Lösung (aus verschiedenen Gründen), daher meine weitergehende Frage ob man gewisse Einstellungen wie unk und Filter gemeinsam nutzen kann, d.h. ein neuer Filter unter Windows ist auch unter Linux verfügbar. eMails gemeinsam nutzen ist hier wesentlich einfacher.


    Es nützt mir auch nichts die DAT-Dateien auf den Linuxrechner zu portieren. Ab diesen Zeitpunkt muss ich Filter doppelt erstellen bzw. der Junkfilter "entwickelt" sich getrennt (und ja, ich habe Filtereinstellungen im dreistelligen Bereich; an eine manuelle Übernahme ist überhaupt nicht zu denken).


    Kurz: Gemeinsame Nutzung der Junk- und Filtereinstellungen unter Linux und Windows.

  • Hallo,


    um es nun mal kurz zu machen:

    Quote from "Rudis"

    Kurz: Gemeinsame Nutzung der Junk- und Filtereinstellungen unter Linux und Windows.

    das geht zwar grundsätzlich, indem man die Zuordnung der kompletten Kontenpfade abändert, ist aber feherbehaftet, weil man damit das Profil zerreißt und wird von uns nicht empfohlen und nicht unterstützt.
    Schau dir halt mal die Konten-Einstellungen genau an.

  • Hi Rudis,


    ich weiß zwar nicht, warum du dir das alles antun willst, aber unter Linux ist die Nutzung von Verlinkungen ja wohl eine Selbstverständlichkeit. Und Linux kann ja auch perfekt auf die Partitionen der WinDOSe schreiben (und schehrt sich dabei nicht um die dortige Rechtevergabe).
    => Wenn du es also wirklich unbedingt (und mit Ignorieren aller Warnungen usw.) tun willst, dann kannst du unter Linux ein ganz normales Profil einrichten (oder das von der WinDOSe nach ~/.thunderbird kopieren) und bestimmte gemeinsam zu nutzende Dateien aus der WinDOSe heraus in dein Profil unter Linux verlinken. Ich empfehle allerdings, die Originaldateien aus dem Profil unter Linux nicht gleich zu löschen, sondern einfach umzubenennen. Den gleichen "Dateinamen" erhält dann der Link, welcher unter unserem OS sich ja wie die entsprechende Datei verhält.


    Ich nutze auf diese Art und Weise alle meine vielen Kalender und auch die drei Adressbücher.
    Allerdings nicht von der Win-Partition (die ist mir vor vielen Jahren im Rahmen einer mutigen Aktion "abhanden gekommen", ich habe sie aber auch nie vermisst ...), sondern von einem Teamdrive-Space (ein lokaler Ordner unter ~/, welcher online mit allen meinen Installationen/Rechnern vollautomatisch synchroniseirt wird). Auf diese Art und Weise habe ich auf allen meinen Rechnern immer die gleichen Kalender und Adressbücher.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!