1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Zurückspielen eines Backup - bin etwas irritiert

  • scyllo
  • 17. Juli 2013 um 11:32
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • scyllo
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2005
    • 17. Juli 2013 um 11:32
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.7
    Betriebssystem + Version: Windows XP Home Edition inkl. SP3
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Alice/O2

    Hallo zusammen!

    Ich setze zur Zeit ein Windows XP-System neu auf und hatte in diesem Zusammenhang zuvor das TB-Profil gesichert.

    Dieses würde ich nun gerne zurückspielen. Allerdings bin ich gerade ein wenig durcheinander.....

    Hier https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile_v…ofils_erstellen steht unter anderem:

    "Mit Thunderbird auf einen neuen Rechner umziehen

    Bevor Sie Thunderbird auf dem neuen Rechner installieren,

    ... 3. kopieren Sie den ganzen Anwendungsordner Thunderbird über einen Datenträger an den gleichen Platz auf dem neuen Rechner (bzw. bei einem anderen Betriebssystem an die entsprechende Stelle -->Den Profilordner finden).

    ... 4. Danach Thunderbird installieren. Der Anwendungsordner (mit allen Konten, E-Mails etc.) wird automatisch gefunden."

    Da ja laut 4. erst "danach" TB installiert wird, frage ich mich gerade, wie ich den Profilordner dann vorher "an den gleichen Platz", sprich Dokumente und Einstellungen\%Benutzername%\Anwendungsdaten\Thunderbird\ kopieren soll....

    Dieser Pfad existiert doch vor der Installation des TB doch noch gar nicht.....

    Oder muss ich diesen nun einfach manuell anlegen?

    In diesem Zusammenhang verstehe ich auch nicht so ganz die Unterscheidung zwischen "Ein existierendes Profil verschieben oder ein Profil aus einem Backup wiederherstellen" und "Mit Thunderbird auf einen neuen Rechner umziehen". Beschreibt beides nicht eigentlich das Gleiche?

    Gruß,

    Scyllo

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Juli 2013 um 12:11
    • #2

    Hallo Scyllo,

    hier mal meine Variante:

    • Du sicherst von dem einen Rechner das vollständige (!) TB-Userprofil, also einschließlich des obersten Profilordners \Thunderbird auf einen externen Datenträger. (Sicherheitsbewusste User machen das ja eh regelmäßig. Und ich betone nochmal: Profil- und nicht etwa den Programmordner.)
    • Du installierst den Thunderbird mit den üblichen Adminrechten. Dann startest du das Programm aus deinem eingeschränkten Userkonto heraus. Das Programm findet natürlich kein Userprofil und fordert dich auf, das erste Konto anzulegen. Dieses würgst du einfach ab! => Ergebnis: es wird ein fast leeres rudimentäres Userprofil angelegt. Auf jeden Fall hast du damit an der richtigen Stelle den obersten Profilordner \Thunderbird.
    • Du gehst mit dem Dateimanager genau an diese Stelle, löschst den (fast leeren) Ordner \Thunderbird und kopierst den gleichnamigen Ordner an genau diese Stelle.
    • Beim nächsten Start findet das Programm das Profil an der in der profiles.ini beschriebenden Stelle, und alles läuft wie vorher.

    Der kleine Vorteil dieser Methode ist, dass der User das rudimentäre Profil und somit garantiert die richtige Stelle für das reinzukopierende Profil findet.

    Jetzt ok?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • scyllo
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2005
    • 17. Juli 2013 um 17:02
    • #3
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Hallo Scyllo,

    Hi Peter,

    danke für die Antwort.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    hier mal meine Variante:

    • Du sicherst von dem einen Rechner das vollständige (!) TB-Userprofil, also einschließlich des obersten Profilordners \Thunderbird auf einen externen Datenträger. (Sicherheitsbewusste User machen das ja eh regelmäßig. Und ich betone nochmal: Profil- und nicht etwa den Programmordner.)
    • Hmmm....ich hatte jetzt lediglich den Inhalt des Profilordners gesichert (eine profiles.ini sowie ein Ordner namens "Profiles", in dem sich der Unterordner "xyz.default" befindet); das sollte doch eigentlich genügen.... oder war in dem obersten Ordner \Thunderbird noch irgendetwas anderes, was wichtig ist?

      Muss die profiles.ini zwingend mit zurück kopiert werden?

    • Zitat von "Peter_Lehmann"

      Du installierst den Thunderbird mit den üblichen Adminrechten. Dann startest du das Programm aus deinem eingeschränkten Userkonto heraus. Das Programm findet natürlich kein Userprofil und fordert dich auf, das erste Konto anzulegen. Dieses würgst du einfach ab! => Ergebnis: es wird ein fast leeres rudimentäres Userprofil angelegt. Auf jeden Fall hast du damit an der richtigen Stelle den obersten Profilordner \Thunderbird.

    • Zitat von "Peter_Lehmann"

      Du gehst mit dem Dateimanager genau an diese Stelle, löschst den (fast leeren) Ordner \Thunderbird und kopierst den gleichnamigen Ordner an genau diese Stelle.

    • Zitat von "Peter_Lehmann"

      Beim nächsten Start findet das Programm das Profil an der in der profiles.ini beschriebenden Stelle, und alles läuft wie vorher.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Der kleine Vorteil dieser Methode ist, dass der User das rudimentäre Profil und somit garantiert die richtige Stelle für das reinzukopierende Profil findet.

    Jetzt ok?

    MfG Peter

    Weshalb muss man den fast leeren Ordner \Thunderbird löschen, reicht es nicht, den neuen einfach an diese Stelle zu kopieren, so dass der fast leere automatisch ersetzt wird?

    Gruß,

    Scyllo

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Juli 2013 um 18:29
    • #4

    Hallo,

    Wichtig sind das eigentliche "Profil" (der Ordner mit den acht Zufallszeichen) und die profiles.ini.
    Aber einfacher ist es doch wohl, das vollständige "Profil", also den Ordner \Thunderbird mit allem, was da drin ist, zu kopieren. Und selbstverständlich kannst du auch die profiles.ini und das eigentliche Profil einfach hineinkopieren, an Stelle das komplette Profil zu ersetzen.
    Wers denn etwas umständlicher mag ... .

    Du musst eben "nur" aufpassen, dass die verwendete profiles.ini genau auf das zu nutzende Profil zielt.

    Solltest du, was vielen passiert, nur den eigentlichen Profilordner gesichert haben, dann kannst du diesen selbstverständlich auch in den Ordner \Profiles parallel zu dem rudimentären neuen Profil kopieren und dieses leere Profil einfach löschen. Du kannst auch das leere Profil ausbauen und als Testprofil ausbauen. Sehr empfohlen, wenn du gern herumexperimentierst! <= Das geht aber weit über dein Problem hinaus, also weg damit.
    Du musst dann nur noch die profiles.ini anpassen. Ob du dazu:
    - die profiles.ini editierst und dort die richtige Ordnerbezeichnung einträgst, oder
    - wenn vorhanden, die gesicherte aus dem alten Profil verwendest, oder
    - dem Ordner mit dem vollständigen Profil den Namen der in der profiles.ini steht, verpasst, oder
    - den TB mit dem Profilmanager startest und dann ein neues Profil anlegst und als Speicherort eben jenes hineinkopiertes Profil angibst,
    sei dir überlassen. Im Endeffekt passt der Profilmanager auch nur die profiles.ini an.


    Meine Empfehlung ist allerdings eine völlig andere:
    Wenn man so das Forum liest, dann stellt man fest, dass es für Windows-Nutzer wohl selbstverständlich ist, dass sie ihr Betriebssystem recht häufig "plattmachen und neu aufsetzen müssen". Und dabei haben sie regelmäßig das Problem mit ihren Benutzerdaten. Unter Windows ist es ja schon immer üblich, dass die Benutzerdaten mit auf der Systempartition gespeichert werden. Eigentlich eine Riesendummheit!
    Viel besser ist es, vor der Erst- oder einer Neuinstallation die heute übliche Riesenfestplatte zu partitionieren und zumindest in eine System- und eine Datenpartition aufzuteilen. Damit bleiben die Daten bei der nächsten Installation erhalten. (Unter Linux schon ewig eine Selbstverständlichkeit!)
    Wenn du jetzt das TB-Userprofil auf der Datenpartition unter meinetwegen D:\Username\TB-Profil\<acht_Zufallszeichen>.default ablegst, hast du dauerhaft Ruhe.
    In diesem Falle verwendest du am besten den Profilmanager und fertig ist.

    Zitat

    Weshalb muss man den fast leeren Ordner \Thunderbird löschen, reicht es nicht, den neuen einfach an diese Stelle zu kopieren, so dass der fast leere automatisch ersetzt wird?


    Weil ich ein Freund von sauberen Zuständen bin und ich immer die Kraft für einen beherzten Druck auf die [Entf]-Taste habe.


    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Juli 2013 um 18:31
    • #5

    Hallo,

    Zitat

    Muss die profiles.ini zwingend mit zurück kopiert werden?


    Ja, sonst findet Thunderbird das Profil nicht und fordert dich auf ein neues (leeres) einzurichten.
    Und die Pfade darin müssen exakt den tatsächlichen entsprechen.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™