1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Probleme mit dem Abrufen von web.de

  • pia99
  • 9. September 2013 um 22:08
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • pia99
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    30. Apr. 2013
    • 9. September 2013 um 22:08
    • #1

    22:
    Win7:
    pop3 / smtp:
    web.de:

    hi !

    ich habe erstmal sein Konto bei Web.de eingerichtet und dieses dann versucht bei thunderbird einzurichten. Soweit auch Ok. Eine Testemail wurde versendet und kam beim Empfänger an.

    Dann sollte eine eMail zurückgeschickt werden - diese wird im Webfrontend von web.de auch angezeigt. Aber auf dem Thunderbird kommt diese nicht an. Die Begrüssungsemails von Web. de werden aber zugestellt. Wenn man das so sieht müßte alles funktionieren.

    Hat einer von Euch eine Idee ?

    Gruß Jan :-)

  • muzel
    Gast
    • 9. September 2013 um 23:51
    • #2

    Hallo Jan,
    POP3 kann normalerweise nur die Mails aus dem Posteingang abrufen. Web.de hat aber eine ganze Reihe von Ordnern ("Freunde und Bekannte", "Unbekannt", ...) - irgendwo auf der web.de-Seite kann man einstellen, welche davon zusätzlich mit POP3 abgerufen werden können - jedenfalls war das früher so.
    Unter IMAP ist das einfacher, da "sieht" man alle Ordner.
    HTH, muzel

  • pia99
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    30. Apr. 2013
    • 10. September 2013 um 09:12
    • #3

    hi !

    erst einmal danke für die Rückmeldung.

    Meine Testmail wurde in das Verzeichnis UNBEKANNT einsortiert ! Leider habe ich bis dato nicht die entsprechende Einstellung gefunden!

    IMAP kommt nicht infrage - wollte nicht dem kostenpflichtigen Club beitreten.

    Hat einer weitere Ideen ?

    Gruß Jan :-)

    PS: habe etwas gefunden ! Wenn man "3-Wege-Spamschutz deaktivieren" setzt, dann können zwar einfacher Spams durchkommen aber die Testmails können abgeholt werden.

    Damit sollte das erledigt sein !

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 10. September 2013 um 09:25
    • #4
    Zitat von "pia99"

    IMAP kommt nicht infrage - wollte nicht dem kostenpflichtigen Club beitreten


    Das war einmal, wenn Thunderbird Dein Konto einrichtet wird Automatisch IMAP eingestellt und das funktioniert sogar.
    Gehe in WEB.DE auf Einstallungen, dann auf Ordnerübersicht. Wenn Du mit der Maus einen Ordner überfährst, wird auf der rechten Seite ein Schlüssel angezeigt, hier findest Du die Einstellungen.

    MfG EDV Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. September 2013 um 09:58
    • #5

    Hallo Jan,

    Zitat

    Meine Testmail wurde in das Verzeichnis UNBEKANNT einsortiert ! Leider habe ich bis dato nicht die entsprechende Einstellung gefunden!


    Dazu folgende Erklärung:
    Web.de verfolgt die Strategie der "Whitelist", das bedeutet, dass du dir selbst eine Liste der Freunde und Bekannten (also der gewünschten Absender) anlegen musst. Alle Mails von diesen Absendern landen dann im Posteingang und alle Absender, welche nicht in dieser Liste stehen, landen im Ordner "Unbekannt".
    Und in diesem Unbekannt-Ordner kannst du dann auswählen, ob der Absender eben "Freund" oder "Spam" ist.

    => eine wirksame, aber in meinen Augen als Extrem-Mailer eine recht lästige Funktion. Deshalb habe ich das Spamfilter bei sämtlichen Providern (!) deaktiviert und verlasse mich vollends auf das sehr gute und lernfähige "Junkfilter" des Thunderbird.

    Und:
    Ja, trotz gegenteiliger Aussage von web.de ist es möglich, das Konto per IMAP zu verwalten. Einfach mal versuchen ... .
    Das Problem ist lediglich, dass das Kostnixkonto von web.de den zahlungsunwilligen Kunden nur ein recht kleines Krüppelkonto bereitstellt. (Kann ich ja auch gut verstehen, wer Leistung will, sollte auch für Leistung bezahlen.)
    Auch hier eine gute Lösung: Alle per IMAP zu sehenden Mails per Filter in lokal angelegte Ordner verschieben. Eventuell bestimmte Mails nicht verschieben, sondern kopieren.
    Damit hast du den Vorteil von IMAP (Mails auf dem Server gespeichert und somit auch von mehreren Clients abrufbar) verbunden mit dem Vorteil von POP3 (Mails lokal gespeichert und somit außerhalb der Beschränkungen des Kontos.)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 10. September 2013 um 10:17
    • #6
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ... Das Problem ist lediglich, dass das Kostnixkonto von web.de den zahlungsunwilligen Kunden nur ein recht kleines Krüppelkonto bereitstellt.

    Hallo Peter_Lehmann,

    damit bist Du nicht mehr ganz so auf dem laufenden ;) . So klein nd krüppelig (die "berühmten" 12 MB) ist es bei WEB.DE inzwischen nicht mehr:


    Gruß
    Feuerdrache

    Bilder

    • WEB.DE_FreeMail.png
      • 110,73 kB
      • 511 × 332

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 10. September 2013 um 11:23
    • #7

    Hallo,

    Zitat von "Feuerdrache"


    damit bist Du nicht mehr ganz so auf dem laufenden ;) . So klein nd krüppelig (die "berühmten" 12 MB) ist es bei WEB.DE inzwischen nicht mehr:


    allerdings mit der Voraussetzung, dass der Freemail-Account mit WEB.DE MailCheck erweitert wird.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 10. September 2013 um 11:28
    • #8
    Zitat von "graba"

    allerdings mit der Voraussetzung, dass der Freemail-Account mit WEB.DE MailCheck erweitert wird.


    Man kann diese Erweiterung auch sofort wieder löschen oder wie ich es gemacht habe in einem Testprofil von Firefox das ganze gestartet.
    Gruß EDV Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 10. September 2013 um 12:16
    • #9

    Hallo graba,

    bei mir war auch erst die Erweiterung auf 500 MB, nach einigen Monaten dann in einem zweiten Schritt auf 1GB jeweils mit der betreffenden von Dir genannten Erweiterung.
    Diese habe ich auch dann im Firefox jeweils wieder sofort gelöscht.

    Zitat von "Feuerdrache"

    Offen bleibt also, ob das Erweiterungsprozedere nur für den Altbestand von Konten gilt oder jetzt beim Registrieren/Anmelden eines neuen E-Mail-Kontos bei WEB.DE noch immer von WEB.DE erst einmal lediglich die spärlichen 12 MB zur Verfügung gestellt werden.

    Edit - Geklärt:


    Also ist Peter_Lehmanns Bezeichnung "Krüppelkonto" doch noch berechtigt. :mrgreen:

    Gruß
    Feuerdrache

    Bilder

    • WEB.DE_FreeMail_Speichererweiterung.png
      • 87,5 kB
      • 941 × 221

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™