1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP Konto mehrfach verwenden

  • asm
  • 30. Oktober 2013 um 11:55
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • asm
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    9. Feb. 2011
    • 30. Oktober 2013 um 11:55
    • #1

    Thunderbird-Version: X
    Betriebssystem + Version: Win7Pro
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX; yahoo

    Hallo,

    OK, vielleicht mag die Überzahl der Leser meine Gedanken abwegig finden, aber vielleicht hat ja doch jemand eine Idee.
    Ich hab das zwar probiert, bin mir aber nicht sicher, ob das zuverlässig funktioniert/möglich ist.

    Ich habe mehrere Konten bei GMX und yahoo. Ein paar mehr, als .. 3 ...

    Ja und da ich bisher bei einigen anderen pop3(!)Checkern einfach die Konto-Daten geändet hab (Nutzernamen und Passwort), um die Konten von SPAM zu befreien.
    Mit Pop3 und den andern Programmen hat das bisher immer funktioniert.

    Kann ich das bei Thunderbird im IMAP Modus auch machen?
    wenn ich in den Einstellungen " [ ] Nachrichten lokal vorrätig halten" abwähle?
    (theoretisch befinden sich ja dann beim nächsten Mal keine Mails im Posteingang, etc.) und es müßten ALLE heruntergeladen werden, daß gleich irgendwelche Mails auf dem Server gelscht werden, da sie lokal auch nicht existieren würden?


    Bei der Frage gleich noch eins:
    Als ich (fast etwas) unabhängig von dieser Fragestellung gestern Emails mit existentem Konto abrief und die Mails in einen lokalen Ordner verschob, wurden diese aber nachweislich nicht vom Server gelöscht. (wie ich im webinterface ; nachher eingeloggt sehen konnte). Auch nicht nach beenden von Thunderbird waren diese nicht vom Server gelöscht.
    Liegt dies an der Checkbox Expunge (unter (1) im Screenshot)?
    [die Screenshots sind in der richtigen Reihenfolge raufgeladen, werden aber umgekehrt angezeigt. ...]

    Danke

    Bilder

    • sync 2013-10-30_115838.png
      • 16,93 kB
      • 467 × 455
    • EXPO 2013-10-30_115734.png
      • 19,37 kB
      • 467 × 551
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Oktober 2013 um 12:15
    • #2

    Hallo asm,

    du kennst den Unterschied zwischen unserem Grufti POP3 und IMAP?
    Bei IMAP werden standardmäßig nur die Headerzeilen heruntergeladen und als die bekannte Liste angezeigt. (Das für stationär betriebene Rechner an einem "richtigen" Internetzugang IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten ..." sollte da natürlich deaktiviert sein.)

    Nun erkläre mir bitte, warum du dazu noch einmal mit einem "Mailchecker" die gleichen Header herunterladen und anzeigen willst? Ich sehe da keinen Sinn drin.

    Bei POP3 ist das etwas anderes. POP3 lädt standardmäßig immer die vollständige Mail herunter und speichert sie lokal, bevor sie dann automatisch vom Server gelöscht wird. Hier kannst du dir mit deinem Mailchecker dieses vollständige Herunterladen "ersparen" und händisch den Spam löschen. Ob das sinnvoll ist, wage ich allerdings zu bezweifeln. Denn du nimmst damit dem lernfähigen Spamfilter des TB jegleiche Chance zum Lernen. Und wer nicht lernt, bleibt dumm ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • asm
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    9. Feb. 2011
    • 30. Oktober 2013 um 13:05
    • #3

    auweia ...
    da hab ich schon die ersten Gemüter wieder aufgeheizt ...

    naja, sagen wir so ...
    ich möchte meine Mails vom Spam trennen und lokal speichern/sichern, damit ich sie auch ohne Internetzugang (ich hab hier nur den einen Computer, von dem ich aus die Mails abrufe.)

    Also will ich die header herunterladen und die Mails, die mir gefallen, vom Server direkt in einen lokalen Ordner schieben. Gleichzeitig sollen die auch vom Server verschwinden. Aber nur die.
    Den Spam auf dem Server lösch ich mit DEL.

    Und ich dachte mir, daß ich zwar verschiedene lokale Ordner anlegen kann (KontoKarlheinz, KontoStefanie, etc.)
    Aber jedes Mal vor dem Abrufen nur die Daten (Accountname und Passwort) in 1 Konto verändere und mir so erspare 36 Konten komplett einzurichten und mit mir "rumzuschleppen"/verwalten (wo ich doch später nur die Inhalte der Lokalen Ordner brauche).

    Die Mailchecker(f. pop3) brauch ich dazu gar nicht. Hab nur geschrieben, daß ich die dazu früher verwendet hab. Konten waren da einfach vor jedem Abruf editierbar. D.h. 1 Konto, in das 36 mal verschiedene Passworte vor dem Abrufen eingetragen wurden. (oder so, als Beispiel jetzt; statt 36 einzelner, indiv. Konten, die nacheinander abgefragt wurden)
    Von Header nochmal runterladen hab ich nicht geschrieben.

    Nur fänd ich doof, wenn Thunderbird, weil der doch die ganzen Indizierdateien je Konto hat, ungelesen Mails auf dem Server schon vor dem Checken/Herunterladen löschen würde, nur weil in den index-Dateien noch was anderes (andere Kontodaten, aber evt. selbe Mail-ID; was weiß ich) drinsteht und er beim Vergleichen (Inbox <-> Server) einfach was eigenmächtig löscht.

    Möchte eben keinen Datenverlust.

    und Sinn der ganzen Fragerei ist außerdem, daß diese Konten keine Premium(Bezahl)Konten sind und die Server sich daher schon mal gerne verschlucken und bei zu häufigem Nachladen drosseln oder sperren.
    Ist in der Vergangenheit schon öfter passiert, da da mitunter mal 6.000 oder mehr Emails drauf lagern.
    Ist noch schwieriger zu verstehen ... darum hab ich das ja erst gar nicht geschrieben. :)
    Mhh, sollte ich dann besser die Header schon mal für Offline speichern und wenn ja, wie geht das?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 30. Oktober 2013 um 17:19
    • #4

    Hallo,
    nur eine Frage zur Info:

    Zitat

    " [ ] Nachrichten lokal vorrätig halten"


    Diese Definition gibt es schon lange nicht mehr.
    Welche TB-Version hast du? X kenne ich persönlich nicht.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Oktober 2013 um 20:35
    • #5
    Zitat von "asm"

    auweia ...
    da hab ich schon die ersten Gemüter wieder aufgeheizt ...


    Nööö, hast du keinesfalls.
    Du hast gefragt, und ich habe dir meine eigene Meinung dazu gesagt. Hat weder was mit "Gemüter" noch mit "aufheizen" zu tun.

    Zitat

    naja, sagen wir so ...
    ich möchte meine Mails vom Spam trennen und lokal speichern/sichern, damit ich sie auch ohne Internetzugang


    Nun, das (zumindest das erstere) möche wohl jeder von uns. Und auch ein (evtl. zusätzliches) lokales Speichern ist auch immer gut.

    Zitat

    Also will ich die header herunterladen und die Mails, die mir gefallen, vom Server direkt in einen lokalen Ordner schieben. Gleichzeitig sollen die auch vom Server verschwinden. Aber nur die.


    Den ersten Teil kann ich ja evtl. verstehen. Aber: die Mails, die dir gefallen, sollen lokal gespeichert und vom Server gelöscht werden (das ist zwar das Prinzip von POP3 und hat nichts mit IMAP zu tun, aber wenn du das so willst ...). Aber die Mails, die dir nicht gefallen, sollen nicht vom Server gelöscht werden????? (Zitat: Aber nur die.)

    Zitat

    Den Spam auf dem Server lösch ich mit DEL.


    Und genau das bezeichne ich als falsch!
    Warum?
    Der Thunderbird besitzt ein wirklich gut funktionierendes Spamfilter (ein Bayessches Filter). Dieses Filter ist lernfähig, und du solltest es auch nutzen. Ansonsten verlierst du den Kampf gegen den Spam! Aber du musst dem Filter auch die Gelegenheit zum Lernen geben, denn sonst bleibt es dumm und ist somit zu nix zu gebrauchen.

    Was ich so lese, bedeutet für mich: du willst deine IMAP-Konten als POP3-Konten benutzen (Herunterladen und vom Server löschen) => ja warum bleibst du da nicht einfach bei POP3?
    Und dann empfehle ich dir wirklich sehr, einfach alles herunterzuladen. Mails, welche du "aus dem Bauch heraus" als Spam deklarierst (mit dem Junk-Button) werden bei richtiger Einstellung des Junkfilters sofort gelöscht. Nach ein paar Tagen oder spätestens Wochen macht es das Spamfilter von ganz alleine, so dass du nur ab und an eine Mail manuell zum Spam erklären musst. Und ab und an schaust du in den Junk-Ordner, und deklarierst falscherlicherweise zum Spam deklarierte Mails wieder als "kein Junk". Dabei wird "in anderer Richtung gelernt". Irgendwann spürst du davon nichts mehr, vom kurzen "Aufblitzen" der rausgefilterten Spam-Mails mal abgesehen.

    Und nach dem Spamfilter werden die aufhebenswerten Mails durch Filter (Achtung: Unterschied zum Junkfilter! Diese musst du manuell anlegen und sie betreffen den bewusst herbeigeführten Umgang mit Mails nach bestimmten Kriterien) sauber in die vielen anzulegenden Ordner und Unterordner verschoben.
    Schau mal >> hier<<.

    Und ich dachte mir, daß ich zwar verschiedene lokale Ordner anlegen kann (KontoKarlheinz, KontoStefanie, etc.)
    Solltest du sogar. So viele wie möglich bzw. nötig.

    Zitat

    Aber jedes Mal vor dem Abrufen nur die Daten (Accountname und Passwort) in 1 Konto verändere und mir so erspare 36 Konten komplett einzurichten und mit mir "rumzuschleppen"/verwalten (wo ich doch später nur die Inhalte der Lokalen Ordner brauche).


    Du wirst diese "Lösung" bald verfluchen!

    Ich empfehle dir:
    - Richte alle Konten als ganz normale POP3-Konten ein (IMAP mit arg begrenztem Quota macht keine Freude! Du hast auch keinen Vorteil, wenn du nur ein Gerät zur Verwaltung deiner Mails benutzt. IMAP spielt seine großen Vorteile erst aus, wenn du mehrere Geräte nutzen willst.)
    - Richte sie so ein, dass die Mails in den "globalen Posteingang" kommen. Damit siehst du in der Kontospalte nur ein oder zumindest wenige Konten.
    - Und im globalen Posteingang baust du dir deine lokale Ordnerstuktur auf, in welche du alle deine Mails einsortieren lässt.

    Zitat

    Möchte eben keinen Datenverlust.


    Das will keiner von uns!
    Das schaffst du, indem du dein vollständiges TB-Userprofil regelmäßig extern sicherst!
    Ob du dazu das "Backup für Arme" machst (wöchentlich abwechselnd auf je einen USB-Speicherstick, so dass du immer zwei Sicherungen hast), oder ob du die Daten täglich vollautomatisch auf ein NAS kopierst, wie ich es mache, ist lediglich davon abhängig, welche Bedeutung du deinen Daten beimisst, und welchen (auch finanziellen) Aufwand du betreiben willst und kannst. Ich kopiere bestimmte Daten sogar noch auf einen weit weg stehenden sicheren Server.
    Und falls du dir irgendwann noch einmal ein "richtiges" Mailkonto bei einem seriösen Provider (ja, die kosten ein wenig) leisten willst/kannst, dann kannst du auch richtiges IMAP machen. Denn du solltest wissen, dass du als privater Nutzer niemals diese Sicherheit aufbauen kannst, welche ein seriöser Provider seinen (zahlenden) Kunden bietet. Deshalb habe ich alle Mails auf den IMAP-Servern gespeichert, und zusätzlich noch in meinen lokalen Ordnern (und alle meine Daten noch einmal täglich auf das NAS gesichert). Dabei schätze ich die Sicherheit vor Datenverlust bei meiner Festplatte im Rechner als am geringsten und bei meinem Provider als am höchsten ein.

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • asm
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    9. Feb. 2011
    • 30. Oktober 2013 um 23:18
    • #6

    OK, ich schäm mich ja.

    Thunderbird 17.0.2

    Aber ich hab den aus Daten-Sicherheitsgründen noch nicht aktualisiert.:
    Hatte damals (vor 1,5 J.) den TB 11 oder 12 und dann das Windows neu aufgesetzt.
    Sogleich den damals aktuellen TB 13 installiert und das komplette Profilverzeichnis zurückkopiert (wie ich das schon vormals best. 10x mal ohne Probleme gemacht hatte)
    Internet noch nicht verbunden.
    Danach funzte TB nur einmal. Nach dem Schließen und beim späteren erneuten Starten hörte ich shhhhht. Und die Datei INBOX.* war leer; die INBOX.msf nur noch wenige KB groß.
    Vermutlich, weil ich noch nicht mit dem Internet verbunden war.
    Ein Glück hatte ich noch Sicherungen davon.
    Da waren mehrere tausend Emails lokal drin. (3,5 GB)
    Dummerweise alle im INBOX Ordner - und noch nicht in andere lokale verschoben.
    Hatte keine Ahnung, daß man das machen sollte. Warum auch.
    War ja alles Offline geschehen.
    Und die Inbox-Datei dieses 3,5 GB Profils (welches ich daraufhin 1:1 zurückkopiert hatte) wurde jedes Mal gelöscht (= Inbox.Datei: leer), nach 1xAnwendung und Schließen von TB . K.A. warum. Vermutlich hatte das Profil nen Tacken weg.

    OK, aber jetzt weiß ich ja, daß ich die Mails besser direkt in nen Lok-Ordner sichern sollte.

    Ich hoffe, mein Computer ist nicht kritisch sicherheitsgefährdet, weil ich noch nicht den neuen TB 245 installiert hab.
    Zwar lese ich die Emails seit Ewigkeiten (12 Jahre) immer im .txt-Mode und Bilder wie DickeTitten.jpg.exe als auch FeuchteMuschi.jpg.pif öffne (u. bekomme) ich nicht.
    Von daher fühl ich mich relativ sicher.


    Aber wenn ich dann die 8.000 Mails herunter geladen hab, aktualisier ich den auch. Versprochen!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 31. Oktober 2013 um 00:20
    • #7

    Hallo,

    Zitat von "asm"


    Ich hoffe, mein Computer ist nicht kritisch sicherheitsgefährdet, weil ich noch nicht den neuen TB 245 installiert hab.


    das kannst du selbst einschätzen: Security Advisories for Thunderbird

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™