1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Gelöschte Mail Konten haben überlebt

  • deri
  • 8. November 2013 um 22:12
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • deri
    Mitglied
    Beiträge
    82
    Mitglied seit
    26. Mai. 2005
    • 8. November 2013 um 22:12
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.1.0
    Betriebssystem + Version: Win 7 x64 aktuell
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Google, Yahoo

    Hallo zusammen,

    im Ordner "ImapMail" finden sich erstaunlicherweise Einträge von einem GMX-Konto, das ich längst gelöscht hatte. Auch hatte ich zuvor Google als POP3 Mail betrieben, gelöscht und dann auf IMAP eingetragen. Das geht bei mir problemlos, weil ich alle Mails in die local folders verschiebe. Ebenso erscheinen bereits gelöschte Einträge im Ordner "Mail".

    Warum erscheinen die alten Konteneinträge immer noch? Kann ich sie bedenkenlos löschen?

    Danke für eine Antwort
    deri

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 9. November 2013 um 12:22
    • #2

    Hallo deri,

    TB löscht beim Entfernen eines Kontos nicht den Kontenordner im Profil und das ist mehr ein Feature, denn ein Bug. Unzählige User haben deshalb schon 3 Kreuze gemacht und sind dankbar vor den TB-Entwicklern auf die Knie gegangen :flehan: , da TB somit die Auswirkungen zu schneller Finger im erträglichen Rahmen gehalten hat :mrgreen:

    Zitat


    Kann ich sie bedenkenlos löschen?

    ja, du kannst sie ja sicherheitshalber einfach auf dein Backup-Medium kopieren.
    Prüfe zuerst einfach mal an Hand des Datums den Zeitpunkt der letzen Verendung.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • deri
    Mitglied
    Beiträge
    82
    Mitglied seit
    26. Mai. 2005
    • 9. November 2013 um 12:31
    • #3

    Hallo rum,

    Danke für die Antwort. Ich habe inzwischen schon manuell gelöscht, das hat soweit funktioniert. Ich weiß nicht wozu man diese Karteileichen braucht, wenn das nur die Konteneinstellungen der verschiedenen Mailprovider sind, dann wäre das doch kein Problem. Die sind schnell wieder eingegeben.

    Etwas anderes wäre es, wenn da Mails mit über den Jordan gehen. Aber das kann mir nicht passieren, denn die Speicherung von wichtigen Mails in einem Mailprogramm ist eine wacklige Angelegenheit. Deshalb bin ich dazu übergegangen, alle Mails mit dem PDF-Creator in PDF-Dateien zu schreiben. Da ist wesentlich sicherer und befreit das Mailprogramm.

    Ich hab hier schon so oft gelesen, dass User 1000 Emails im Posteingang belassen haben und nun sind sie weg. Wahnsinn!

    Viele Grüße
    deri

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 9. November 2013 um 14:47
    • #4

    Hallo,
    ich habe ebenfalls ein gesundes Misstrauen gegenüber den Datenbanken in Thunderbird, aber PDF ist eigentlich unnötig, denn die Thunderbird-Datenbanken (die ohne Endung) sind mit einem Texteditor im Klartext lesbar und lässt man sie nicht über 500 MB groß werden, auch relativ sicher.
    Man könnte aber auch die Mails ordnerweise mit dem Add-on ImportExportTools einzeln als *.eml exportieren. Vorteil: man kann mit jedem Texteditor (ist auf jedem System vorhanden) die Datei im Klartext lesen ohne den PDF-Reader installiert zu haben. Oder man öffnet die EML gleich per Doppelklick mit einem Mailprogramm.
    Der einzige Nachteil mit dem Add-on ist, dass das integrierte automatische Backup nicht als *.eml ausgeführt wird und man das also immer manuell machen muss.
    Ich benutze Thunderbird schon seit Version 1.2 und habe nie Verluste gehabt, allerdings betreibe ich auch eine genau durchdachte Dateisicherung einschließlich kompletten Images.

    Gruß

  • deri
    Mitglied
    Beiträge
    82
    Mitglied seit
    26. Mai. 2005
    • 9. November 2013 um 15:35
    • #5

    Hallo rum,
    Ja, dann sind wir uns ja einig, das macht jeder etwas anders. Danke für deine Erläuterungen.

    Grüße
    Detlef

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 9. November 2013 um 15:42
    • #6

    *...huch, ich habe doch gar nichts mehr gesagt...* :gruebel:

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™