1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Angekommene E-Mail wird nicht in Thunderbird angezeigt[erl.]

  • JemandAnders
  • 12. November 2013 um 15:54
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • JemandAnders
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    12. Nov. 2013
    • 12. November 2013 um 15:54
    • #1

    Hallo,

    erst einmal herzlichen Dank an alle hier aktiven Mitglieder. Bisher habe ich hier im Prinzip nur gelegentlich mal mitgelesen, sehe mich nun aber gezwungen, euch selbst einmal mit einem Problem "auf die Nerven zu gehen"

    Erfreulicherweise dreht es sich hier nicht um mich, sondern um ein Familienmitglied, dass ich normalerweise Besuchen würde um mir das ganze mal selbst anzusehen. Zeitlich kann ich das derzeit leider nicht, sodass mir nur der Versuch bleibt, jemanden zu finden, dem dieses Problem schoneinmal begegnet ist.

    Genug der Vorgeschichte, es dreht sich um folgendes:

    Folgende Geräte sind involviert:

    Smartphone mit Android
    Windows Netbook (Windows 7 u. Thunderbird)
    Windows Notebook (Windows Vista :wall: u. Thunderbird)

    Auf dem Smartphone sowie auf dem Notebook mit Windows Vista wird die E-Mail angezeigt und ist dementsprechend verfügbar. Das Netbook mit Windows 7 zeigt die E-Mail nicht an. Das E-Mailkonto ist mit IMAP eingerichtet.
    Filterregeln sind zwar in Thunderbird definiert, jedoch auf beiden (Netbook und Notebook) identisch.

    Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte?

    Thunderbird-Version: 24.1 Evtl. unterschiedlich
    Betriebssystem + Version: Windows Vista; Windows 7
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): T-Online

    __

    Rächtsschreibfeläh sind geistiges Eigentum des Verfassers und urheberrechtlich geschützt :verweis:

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 12. November 2013 um 16:20
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat

    Filterregeln sind zwar in Thunderbird definiert, j


    Was bewirken diese?

    Zitat

    Das Netbook mit Windows 7 zeigt die E-Mail nicht an.

    Es handelt sich um eine einzelne Mail im Ordner "Posteingang", die aber auf dem Webserver zu sehen ist?
    Kopiere die mal im Webinterface in einen anderen Ordner, erscheint sie in Thunderbird dann in diesem Ordner?
    Du hast mal eine globale Suche nach dieser Mail gestartet? Die findet oft mehr als man selbst sehen kann.

    Weiterhin: wie groß ist der Posteingang?
    Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"
    Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.
    Und den betr. Ordner mal reparieren:
    Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".

    Gruß

  • JemandAnders
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    12. Nov. 2013
    • 12. November 2013 um 16:31
    • #3

    Danke für Deine freundliche Antwort.

    Leider bin ich selbst ortsabwesend und nicht beim "Patienten". Da der Besitzer der Geräte nicht mehr der Jüngste ist, möchte ich es vermeiden, telefonisch zu viele Informationen abzufragen.

    Die E-Mail ist sowie im Webinterface als auch auf dem Win-Vista Notebook und dem Android-Smartphone sichtbar und somit zweifelsfrei zugegangen. Das mit dem kopieren probiere ich mal aus.

    Die Größe des Posteingangs kann grundsätzlich nicht bedeutend sein, da ich das Postfach erst kürzlich wegen einer E-Mail-Umstellung fast vollständig geleert habe und der Nurtzer erfreulicherweise dazu übergegangen ist, irrelevante E-Mails zu löschen.

    Schlimmstenfalls muss ich mich mal mittels Fernwartung einklinken und das mal genauer betrachten...

    NACHTRAG 16:39:

    Hatte deine Frage hinsichtlich der Filterregeln übersehen. Diese sollen eingegangene E-Mails nur in bestimmte Unterordner verschieben (Die betreffende E-Mail ist allerdings auch in keinem der Unterordner vorhanden).

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. November 2013 um 17:25
    • #4

    Hallo JemandAnders,

    überprüfe doch bitte mal auf allen drei Geräten, ob überall die Mails mit IMAP verwaltet werden.
    Nicht, dass du einen POP3-Client dabei hast, welcher bestimmungsgemäß (!) die Mail herunterlädt und dann auf dem Server löscht.

    Und/oder:
    Schalte zwei Geräte aus, so dass garantiert immer nur eines an ist, und sende von jedem Gerät eine Mail an die eigene Adresse. Was passiert dann?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • JemandAnders
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    12. Nov. 2013
    • 12. November 2013 um 18:36
    • #5

    Hallo Peter,

    auch Dir ersteinmal Danke für deine Antwort.

    Wie ich bereits bei der Fragestellung geschrieben hatte, handelt es sich nicht um meine Geräte, sondern um das Problem eines Dritten. Ich habe aus Zeitgründen leider momentan nicht die Möglichkeit dort vorbeizufahren, sodass ich selbst keine Tests durchführen kann.

    Der Tipp von mrb hinsichtlich des Verschiebens der E-Mail, hat schon mal bewirkt, dass das betroffene Win 7 Notebook die E-Mail mittlerweile anzeigt.
    Nach längerem Telefonat und einigen Screenshots hat mein älterer Bekannter es auch geschafft, den Posteingang über die Eigenschaften, wie mbr empfohlen hat, zu reparieren.

    Sichergestellt, Deine Hinweise betreffend ist, dass alle drei Geräte definitiv die E-Mails mittels IMAO-Protokoll abrufen (habe ich selbst vor kurzem entsprechend eingerichtet).

    Was das hin- und herschicken von Nachrichten zwischen den Geräten angeht, kann ich leider derzeit keine Informationen liefern.

    Kennst Du dich bzw. ein ander Mitleser mit der Funktion "Reparieren" aus?

    ich gehe davon aus, dass dadurch nochmals die E-Mails vom Server abgerufen werden oder liege ich da falsch?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. November 2013 um 19:54
    • #6
    Zitat von "JemandAnders"

    Wie ich bereits bei der Fragestellung geschrieben hatte, handelt es sich nicht um meine Geräte, sondern um das Problem eines Dritten. Ich habe aus Zeitgründen leider momentan nicht die Möglichkeit dort vorbeizufahren, sodass ich selbst keine Tests durchführen kann.


    Das habe ich natürlich gelesen. Solltest ja auch nicht sofort losrennen ;-)

    Zitat

    Sichergestellt, Deine Hinweise betreffend ist, dass alle drei Geräte definitiv die E-Mails mittels IMAO-Protokoll abrufen (habe ich selbst vor kurzem entsprechend eingerichtet).


    OK. Ich weiß nur aus meiner Tätigkeit im Androidforum, dass da so mancher den "kleinen" Unterschied zwischen den Protokollen nicht kennt.

    Zitat

    Was das hin- und herschicken von Nachrichten zwischen den Geräten angeht, kann ich leider derzeit keine Informationen liefern.


    Aber trotzdem solltest du das mal machen.

    Zitat

    Kennst Du dich bzw. ein ander Mitleser mit der Funktion "Reparieren" aus?


    Ganz abgesehen, dass wir das in unserer Anleitung deutlich beschrieben haben ... .
    Die Mails werden alle hintereinander in den so genannten mbox-Dateien gespeichert. Das sind reine Textdateien, die mitunter sehr groß werden können. Und damit der Mailclient nicht jedes mal alles "durchlesen" muss, werden diese mbox-Dateien nach jedem Schreibvorgang indiziert. Dadurch entstehen die Indexdateien mit der Endung .mfs . Und diese können schon mal "kaputt" gehen. Kein Problem: mit der Funktion "Reparieren" werden sie gelöscht und durch ein erneutes Indizieren wieder frisch angelegt. Du kannst auch bei beendetem TB im Profil nach .msf-Dateien suchen und diese allesamt löschen. Geht schneller ... .

    Zitat

    ich gehe davon aus, dass dadurch nochmals die E-Mails vom Server abgerufen werden oder liege ich da falsch?


    Nicht ganz richtig ... .

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • JemandAnders
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    12. Nov. 2013
    • 12. November 2013 um 22:04
    • #7

    Soweit OK, danke.

    Zu der von dir erwähnten Anleitung hast du nicht zufällig einen Link?

    In Hinsicht auf das hin- und herschicken von E-Mails zwischen den Geräten werde ich gerne, sobald wie möglich, einen Test vornehmen. Bei der letzten Umstellung (betreffend den Wechsel des E-Mail-Anbieters) habe ich dies zuletzt vor ca. einem Monat ohne Probleme machen können.

    Ich denke, hier kann dann das Thema als erledigt betrachtet werden.

    Dank an mrb und Peter für die freundliche Unterstützung.

    MfG

    JemandAnders

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    576
    Beiträge
    21.502
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. November 2013 um 00:46
    • #8

    Hallo,

    Zitat von "JemandAnders"


    Zu der von dir erwähnten Anleitung hast du nicht zufällig einen Link?


    :arrow: Das Mbox-Format - Grund für Probleme – Thunderbird Mail DE

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 13. November 2013 um 18:29
    • #9
    Zitat

    Die Größe des Posteingangs kann grundsätzlich nicht bedeutend sein, da ich das Postfach erst kürzlich wegen einer E-Mail-Umstellung fast vollständig geleert habe und der Nurtzer erfreulicherweise dazu übergegangen ist, irrelevante E-Mails zu löschen.


    Das sagt in Thunderbird rein gar nichts, da es fast nie Mails aus einem Ordner löscht sondern nur unsichtbar macht.
    Das gilt auch für den Papierkorb, bei dem man nur durch "Papierkorb leeren" die Mails von der Festplatte bekommt.
    Es sei denn, du komprimierst immer nach dem Löschen/Verschieben von Mails die entspr. Ordner. Das machen aber die wenigsten User, da sie den Mechanismus nicht kennen und "komprimieren" falsch verstehen.
    Meine Frage nach der Größe bleibt also bestehen.

    ein paar Links zur Wartung:

    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Das_Mbox-…C3%BCr_Probleme
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Ordner_komprimieren
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Antivirus…erlust_droht%21
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Datenverlust_vorbeugen
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Korrupte_Indexdateien

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™