1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird ist instabil

  • wwl
  • 9. April 2014 um 17:09
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • wwl
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    26. Feb. 2014
    • 9. April 2014 um 17:09
    • #1

    Hallo, ich haben bei einem Kollegen nach viel Problemen mit Outlook jetzt auf Thunderbird gesetzt.

    Aber es gibt sehr viele Probleme damit.
    Z.B. läuft TB nach dem beenden sehr lange im Hintergrund weiter so das man TB nicht mehr Starten kann.
    Ab und zu dauert es ewig bis die Inbox aktuallisiert wird. Manchmal läd er überhaupt nicht. Dann hilft nur neu starten (wenns geht).
    Ich habe schon 2x neu installiert. Bei 40GB IMAP Postfächern ist das aber nicht ohne und dauert immer ewig.

    Lightning und Invers SOgo Connector ist zum Abgleich mit CardDAV und CalDAV installiert. Sonnst nichts

    Habt Ihr einen Tipp was ich kontrollieren kann?

    Besten Dank für Hilfe

    Christian

    Thunderbird-Version: 24.4.0
    Betriebssystem + Version: Win7
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): eigenen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. April 2014 um 17:45
    • #2

    Hallo Christian,

    und willkommen im Forum!

    Ich habe da so eine Vermutung:
    Du hast dieses "Lokale Bereithalten der E-Mails ..." aktiviert. (Leider ist das per default so.)
    Das ist eine Option, um bei Betrieb des TB an einer schlechten/instabilen/langsamen/... Internetverbindung dem User zu ermöglichen, trotzdem auf seine Mails zuzugreifen. Zum Beispiel bei der Fahrt im Zug.
    Dabei werden völlig IMAP-unüblich sämtliche E-Mails heruntergeladen und innerhalb der lokalen IMAP-Ordner in deinem Profil in ganz normalen mbox-Dateien gespeichert.
    Wenn du jetzt denkst, dass das eine Art lokale Sicherung ist, dann liegst du völlig daneben, denn es ist eine Art lokaler Cache. Löschst du zum Bsp. per IMAP eine Mail auf dem Server, wird der Cache synchronisiert.
    => Bei einem Rechner, welcher an einer "ordentlichen" Internetverbindung betrieben wird, IMHO sinnfrei.

    Zitat von "wwl"

    Z.B. läuft TB nach dem beenden sehr lange im Hintergrund weiter so das man TB nicht mehr Starten kann.


    Nun, das Programm muss seine mbox-Dateien erst einmal in einen stabilen Zustand bringen. Diese müssen geschlossen und indiziert werden. Und es soll ja Leute geben, die aus unverständlichen Gründen tonnenweise Dateien als E-Mail transportieren. Etwas, wofür das Medium E-Mail nie entwickelt wurde ... . Und dann gibt es auch noch Leute, die alles im Posteingang behalten, an Stelle diesen immer leer zu halten, und die "Post" in viele Ordner einzusortieren, usw.

    Zitat

    Ab und zu dauert es ewig bis die Inbox aktuallisiert wird. Manchmal läd er überhaupt nicht. Dann hilft nur neu starten (wenns geht).


    Bei IMAP wird in der Regel ja wohl IDLE verwendet, wo nicht der Client nach einem neuen Eingang fragt, sondern der Server dem Client mitteilt, dass ein neuer Eingang vorhanden ist. Und ohne einen neuen Eingang wird auch die INBOX nicht aktualisiert.
    Ein "Abwürgen" des TB, vlt. noch mit Hilfe des Taskmanagers kann zu Instabilitäten, defekten mbox- und Index-Dateien führen! (mbox: wenn lokales Bereithalten aktiv). Gleiches passiert fast immer, wenn der AV-Scanner Zugriff auf das "Profil" hat.

    Zitat

    Ich habe schon 2x neu installiert.


    Das sehe ich als Beweis, dass du es bis jetzt wohl noch nicht gepackt hast, mal unsere Anleitung zu studieren. Dann wüsstest du bestimmt, dass der Thunderbird (wie jedes "vernünftige" Programm) sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten unterscheidet. Du kannst das Programm so oft du willst deinstallieren, deinem TB-Userprofil mit unter anderem deinen Mails, Einstellungen, Adressbüchern usw. ist das völlig egal. Sie werden nicht angetastet. WOWEREIT!

    Zitat

    Bei 40GB IMAP Postfächern ist das aber nicht ohne und dauert immer ewig.


    Ich habe ja in meinem mehr als 30-jährigen "E-Mailleben" schon viel erlebt. Aber mir ist und bleibt unverständlich, wie man es auf eine derartige Menge an E-Mails bringen kann. Ich vermute mal, hier wird "E-Mail" zum Transport von Massendaten missbraucht und Mailanhänge auf dem Mailserver gehortet. Das kann nicht gut gehen!

    Zitat

    Habt Ihr einen Tipp was ich kontrollieren kann?


    - INBOX immer schön leer?
    - lokales Bereithalten deaktiviert?
    - Mails in vielen kleinen Ordnern (deren Zahl ist IMHO - im Rahmen des Sinnvollen - nicht begrenzt)
    - der AV-Scanner darf keinesfalls das TB-Userprofil überwachen!!! TÖDLICH!!
    - das Scannen des eingehenden (unverschlüsselten!) Traffics ist für Nutzer der WinDOSe lebenswichtig, beim ausgehenden Traffic (SMTP) sorgt das nur für Stress!

    Zitat

    Besten Dank für Hilfe


    HTH

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 9. April 2014 um 22:32
    • #3

    [OT]Hallo,

    Zitat von "wwl"

    Bei 40GB IMAP Postfächern ist das aber nicht ohne und dauert immer ewig.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Ich habe ja in meinem mehr als 30-jährigen "E-Mailleben" schon viel erlebt. Aber mir ist und bleibt unverständlich, wie man es auf eine derartige Menge an E-Mails bringen kann.


    Das ist kein Einzelfall!
    Ich versuche derzeit im französischen Mozilla-Forum einer Nutzerin zu helfen, deren Thunderbird-Profil (IMAP) sage und schreibe 77 GB schwer ist :mrgreen: [OT]

  • wwl
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    26. Feb. 2014
    • 10. April 2014 um 00:38
    • #4

    Ich habe den Titel des Beitrags falsch gewählt. Ich hätte schreiben sollen

    "(M)ein Thunderbird ist instabil"

    Ich hab zwar noch nicht 30 Jahre auf dem Email Buckel aber Netscape Communicator am Mac war ne Klasse Software!

    "Das ist kein Einzelfall!"
    Dem muss ich wirklich zustimmen. Ich habe auf meinem Dovecot Mailserver 20-30 User die Postfächer mit mehr als 25GB haben. Die laufen auch. Teils mit TB, Apple Mail, Roundcube oder auch mit MS Outlook.
    Ich selber habe auch einige Email Accounts die sehr groß sind. Ich nutze jetzt seit ? evtl 2004 ? den Thunderbird und habe keine Probleme damit. In meiner eigenen Inbox sind gerade 6500 Email, und es läuft prima. Viele der Emails haben Anhänge. Ich habs gerade überflogen und komme bei 6 Emailaccounts schon auf insgesamt 300TSD Emails.

    Meine PowerUser sind meist in Presseagenturen, Marketing oder Werbeagenturen die sehr viele Emails empfangen, aber auch im Schnitt 100-200 Emails am Tag versenden. Keiner dieser Leute ist Spamer. Denn für Mailings nutzen die keine Email Clients. 60000 Emails über Thunderbird versenden, das machen dann nicht mal diese PowerUser.

    Nun hab ich einen eingefleischten MS User auf TB gelockt, da er tierische Probleme mit seinem Outlook2010 hatte. Wobei ich Outlook nicht für einen Email Client halte!
    Ein wichtiger Grund für den Umstieg war aber auch die WebDAV Anbindung an Tine20 zum Abgleich der Kalender und Adressdaten. Ich nutze dies schon seit Jahren zwischen Thunderbird zu iPhone und Android. Naja einiges gäbe es dabei zu verbessern, aber ich habe noch nichts besseres gefunden.

    Mit ein Grund dafür das dieser User Probleme hat ist eine schlechte Internetanbindung. Es hakt das ziemlich oft und wenn die im Büro einen Fileupload machen, wird es für Thunderbird eng.

    Ich nutzte in TB die Nachrichten Synchronisation auf allen Geräten, die ausreichend Platten Speicher haben. Ich will ja auch meine Emails Offline lesen können wenn ich mal keine Anbindung habe. Aber Probleme hatte ich damit noch nie. Genauer hab ich deswegen auch noch nicht drüber nachgedacht. Ich dachte auch nicht das TB dabei so in die Knie geht. Ich hätte auch bemerkt wenn da viel Traffik zwischen TB und dem Mailserver entsteht. Logdateien lügen selten.
    Die Funktion haben wir beim Problemkind jetzt mal abgeschaltet und ich werde es genauer beobachten wie sich die Abstürze verhalten.


    Und Bitte liebe Moderatoren, hackt nicht immer gleich auf die Teilnehmer ein. Schadet TB nur.

    Liebe Grüße
    Christian

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 10. April 2014 um 09:18
    • #5

    Hallo Christian,

    ich will nur auf einen Punkt eingehen, den Du in Deinem letzten Beitrag schreibst:

    Zitat von "wwl"

    In meiner eigenen Inbox sind gerade 6500 Email, und es läuft prima.

    Wenn tatsächlich Dein Posteingang 6500 E-Mails enthält, d.h. im Thunderbird-Ordnerbaum im Ordner Posteingang 6500 Emails liegen, die nicht in eigenen Unterordnern und eventuellen weiteren Unterordnerebenen abgelegt sind, dann wundert mich Dein Problem nicht. Bitte das Nachfolgende deshalb nicht falsch verstehen!

    Leerst Du eigentlich möglichst täglich Deinen Briefkasten?
    - Wenn nein, was passiert, wenn der Briefkasten voll ist und keine Post mehr reingeht?
    - Wenn ja, lässt Du dann die Post ungeöffnet und legst die Kuverts, Päckchen usw. auf irgendeinen Haufen? oder
    - öffnest Du die Post, sortierst diese und das was Du aufheben, weiterbearbeiten willst/musst, sortierst Du in Ordner/Schnellhefter/Ablagekörbe usw. usf.?

    Der Thunderbird-Posteingang Deines Kontos/die Posteingänge Deiner Konten ist dieser Briefkasten/sind diese Briefkästen.

    Auf Dateimanagerebene (Explorer, Total Commander und vergleichbare Programme) ist Dein Thunderbirdordner Posteingang physisch eine (!) Text-Datei (!) mit Namen inbox. Im allgemeinen werden diese Dateien mbox-Dateien genannt. Jeder Thunderordner, egal auf welcher Ebene der Ordnerhierarchie, der Emails enthält, ist physisch eine solche mbox-Datei.
    Dazu gibt es dann jeweils noch die entsprechende Indizierungsdatei mbox_dateiname.msf.

    In dieser jeweils einen Datei sind alle E-Mails nebst nicht abgetrennten oder gelöschten Dateianhängen enthalten.
    Und wenn nicht regelmäßig komprimiert wird (!= Zip), dann enthalten diese mbox-Dateien darüber hinaus sogar die gelöschten E-Mails. Denn beim normalen Löschen von E-Mails im Thunderbird sind diese "nur" nicht mehr sichtbar, werden aber tatsächlich nur als gelöscht markiert und sind noch immer vorhanden.
    Ohne Komprimierung kann also eine mbox-Datei mit 6500 sichtbaren E-Mails durchaus 10.000 oder mehr E-Mails enthalten.

    Als Maximalgröße einer (Vorsicht!: ohne Gewährleistung) noch verarbeitbaren mbox-Datei werden 2 Gigabyte angegeben.
    Erfahrungswerte der Anwender, die sich hier im Forum in ihrer Freizeit als Moderatoren, Team-Mitglieder und Helfer ehrenamtlich mit Anwenderproblemen um den Donnervogel kümmern, und nicht selten mit zum Teil komplett zerstörten mbox-Dateien zu tun haben, besagen, dass diese Maximalgröße auf keinen Fall erreicht werden sollte.
    Eine mbox-Datei sollte nach unseren Erfahrungen eine Größe von 500 Megabyte nicht überschreiten.
    Dies ist auch ohne weiteres machbar, da Thunderbird eine mehr oder weniger unbegrenzte Anzahl an Ordnern zulässt. Zumindest beim Lokalen Ordner. Du weißt ja, dass gerade bei IMAP das Erstellen von Ordnern und deren Maximalzahl der Provider bestimmt. Wenn der nur maximal 100 Ordner zulässt, dann kannst eben keine 101 Ordner oder mehr anlegen.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • StephenSL
    Gast
    • 22. Juni 2014 um 18:56
    • #6

    Ich habe E-Mail-Marketing mit Mailchimp betrieben aber ich habe da extreme Problem wegen Spam Mails, die sich da täglich registrieren,
    ist Thunderbird als E-Mail-Marketing Produkt ganz ok?

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™